Anscheinend haben viele Home Assistant user eine Fritzbox. Hier dürfte der Routerwechsel sehr einfach sein. Smartzeug hat das toll in einem Video erklärt (Daten Sichern / Daten Wiederherstellen).
Was aber wenn man keine Fritzbox hat? Ich habe zb. ein Netgear Orbi Mesh Netzwerk laufen und möchte auf Mesh 7 wechseln. Da man bei Netgear aber seine Smart Home Geräte mit fester IP aus Home Assistant nicht so einfach übertragen kann und man alles per Hand machen muss, wäre es toll wenn mir im Vorfeld schon jemand Tipps geben könnte und diverse Stolperfallen aufzeigt.
Beim Wechsel meines Unifi UDM Base zur OpnSense, habe ich zu folgenden “Trick” gegriffen:
WLAN Einstellungen (Name/Channels/usw.) UND auch feste IP des Routers und ggf. MAC Adressen, welche “fest” über den Router vergeben werden sollen, schon/genauso am neuen Router einstellen.
Meinen Geräten war der Wechsel somit sch… egal und die haben es nicht mitbekommen, dass da ein anderer Router ist. Die Einstellungen sollen aber nicht getroffen werden, WENN BEIDE Router im Netz sind. Den jetzigen vom Strom trennen oder/und beim neuen die Einstellungen vornehmen, wenn der NICHT im Netz eingebunden ist.
Also mal grundsätzlich: im Router können keine statischen IPs vergeben werden. Man reserviert dort nur eine IP für eine bestimmte MAC-Adresse.
Statische IPs werden immer am Endgerät definiert. Und wenn man das auch so umsetzt, ist der Routerwechsel auch absolut kein Problem weil dann nur für DHCP und statische IPs verschiedene Ranges definieren musst und gut ist.
Bei den Shellys (22 Geräte) habe ich fixe IP’s vergeben. Hier könnte ich mir vorstellen, dass es funktioniert. In Summe habe ich aber ca. 135 Geräte im Wlan. Bei einigen davon ist am Endgerät keine fixe IP vergeben. Sondern eben nur die Reservierung am Router.
Ich denke die erste Hürde ist einmal Home Assistant inkl. Nabu Casa wieder zum Laufen zu bringen.
Vorgehensweise:
- Zuerst das alte Sytem abbauen
- Dann das neue Mesh System installieren bis mein NUC wieder Internetverbindung hat
- VirtualBox starten
- Home Assistant starten
Die Frage ist, läuft dann Home Assistan oder aus welchen Gründen halt nicht?
Zu diesem Zeitpunkt im Router schauen, welche IP der NUC hat.
Falls es eine andere/neue ist, dann im Router auf die “richtige” IP die
Reservierung umstellen und den NUC mal vom Netzwerk trennen oder
ggf. nochmals neu starten.
Ich habe mit der Umstellung begonnen. Leider ist es zur Zeit etwas unübersichtlich.
Hier aber der aktuelle Status. Ich habe mein altes Cisco Kabelmodem gegen eine FritzBox 6660 getauscht. Die Installation war einfach. Ich kann mit meinem LAN Netzwerk ins Internet und habe auch ein Wlan Netz.
Die Fritzbox habe ich vorerst mit der IP4 192.168.1.2 im Netzwerk. Der ursprüngliche Orbi Router hatte die IP 192.168.1.1. Leider kann ich jetzt über diese IP nicht mehr auf den ORBI Router zugreifen.
Momentan sieht es so aus. Ich kann Home Assistant auf dem NUC starten und es läuft. Ich kann aber über das Mobile App vom Smartphone Home Assistant nicht mehr starten.
Sobald ich aber den ORBI Router ausschalte, lässt sich auch Home Assistant nicht mehr starten.
In der Fritzbox sind die meisten IP’s anders als im Orbi Netzwerk. In der Shelly cloud sind die Shellys offline.
Komisch ist auch dass Hass.io auf einmal Bluetooth Fehlermeldung anzeigt.
Wie soll ich weiter vorgehen. Gibt es einen Netzwerkkundigen, der mir helfen kann?
Soll ich den ORBI Router komplett vom Netzwerk nehmen und der Fritzbox die IP vom ORBI 192.168.1.1 geben und dann noch einmal starten?
Wie hast Du denn die beiden Router alt/neu konfiguriert?
Es kann/darf nur einen DHCP-Master geben!
Ich würde auch vorschlagen, den alten Router aus dem Netzwerk zu nehmen,
bei SSID/Passwort der F!B6660 die gleichen Werte wie im alten Router geben
(dann sind auch Deine Shelly’s wieder online) und dann mal die IP von HA ermitteln und den Zugriff auf HA testen.
Den alten Router kannst Du später ggf. als CLIENT-Box an die F!B6660 hängen.
Die F!B6660 ist Mesh Master. Beim ursprüngliche Orbi weiß ich jetzt leider nicht wie das geheißen hat.
Aber nur damit ich nichts falsch mache.
- VM stoppen
- alten Orbi ausschalten
- in der F!B6660 den Name des WLAN-Funknetzes (SSID) und PW gleich wie ursprünglich beim ORBI
- IP der F!B6660 192.168.1.1 gleich wie ursprünglich beim ORBI
- VM starten
- Home Assistant starten
Wenn alles läuft, die IP’s als feste IP-Adressen in der F!B6660 zuweisen?
Ja, so würde ich mal vorgehen.
So würde ich es auch machen. Wenn irgendwo der DHCP-Server/DNS fest geschrieben wurde, stimmt er damit wieder.
Du bist ein Genie
Home Assistant ist gestartet. Die meisten Shelly’s sind in der cloud wieder online. Da noch die Fritz!Repeater fehlen um volle Netzwerkabdeckung zu haben, sind einige noch offline. Das wird sich nächste Woche ändern. Alexa, Rollläden, BluOS funktioniert. Super!!
Ich forste jetzt alles noch genau durch und kontrollie ob alles funktioniert.
Zwei Fragen hätte ich vorerst noch:
- kann ich die Netgear Integration einfach löschen? Obwohl kein Netgear Gerät mehr im Netwerk ist werden mir da noch 136 Geräte angezeigt.
- Muss ich bzgl Nabu Casa Konto noch etwas ändern. Momentan ist der Status verbunden. Also sollte das auch passen.
Vielen Dank noch einmal!
Würde ich löschen, sollte mal wieder ein Gerät im Netzwerk auftauchen, dann erscheint es ja wieder
Da musst Du m.M.n. ändern, da HA ja erreichbar ist und Du “verbunden” angezeigt bekommst. War bei mir auch so, als ich HA auf eine neue Hardware umgezogen habe. Nur der neuen Hardware in der F!B die IP der alten Hardware gegeben und alles lief wieder.
BTW:
Bzgl. der Shelly’s noch ein Tipp, falls Du wirklich mal Deine WLAN-SSID/Passwort ändern möchtest: Vorher in den Shelly’s beim 2. WLAN die entsprechenden Daten eintragen und sie verbinden sich mit den neuen WLAN
Dankeschön, werde ich beherzigen. Hast mir ein ruhiges Wochenende beschert.
Die Umstellung ist abgeschlossen. Hier aber noch einige Tipps:
- Vor dem Routerwechsel IP und MAC Adressen aller Geräte die am alten Router angemeldet waren ausdrucken oder einen Screenshot machen. Da der neue Router die Geräte neu im Netzwerk anlegt sind die Namen oft nicht eindeutig. Man tut sich bei der Zuordnung und bei einer event. Namensanpassung leichter.
- Einige Geräte haben nach der Umstellung gleich anstandslos funktioniert. Einige Geräte mussten einfach neu gestartet werden.
- Nach dem Routerwechsel unbedingt die IP Adressen kontrollieren und gegebenenfalls ändern. Da zb. die Shelly’s fixe IP’s haben kann es sein, dass einige IP doppelt vergeben sind. Es kommt dann zwangsläufig zu Störungen.
Was das mit den doppelten IP angeht, das kann man vermeiden, indem man das DHCP-Range am neuen Router anpasst. Wenn man eh mehr oder nur fixe Zuweisungen hat, kann man das Range dementsprechend klein machen. (nur 10 Devices oder so), aber man sollte auf jeden Fall jede fixe IP auch im Router reservieren um einfach sicher zu sein das der DHCP mal nicht doch mal eine doppelt vergibt.
Es kann auch nicht schaden den neuen Router standalone mit einem Laptop am Kabel in Betrieb zu nehmen und schon alles einzupflegen bevor man den ins Netzwerk stöpselt. Dann kann man in Ruhe die vorhandene Config übertragen.
Für Nerds die tiefer in der Materie stecken
[OpenWrt Wiki] Welcome to the OpenWrt Project
hab ich auf einem Intel NUC 6 und 7 laufen, es gibt nix besseres für diesen Zweck.
geht auch auf Hyper-V, so konnte ich das Land wechseln ohne an meinem Netzwerk irgendwas ändern zu müssen, Dose vom Provider davor gestöpselt, Exposed Host (oder auch DMZ genannt) auf die IP vom OpenWrt gestellt, fertig…läuft
Das kann man auch dadurch vermeiden, dass man erst die Geräte mit fester IP sich verbinden lässt, dann sind deren IP’s belegt und anschließend die anderen Geräte nach und nach einschaltet, diese bekommen dann vom DHCP-Server des Routers die nächste “freie” IP zugewiesen.
Oder so
Oder DHCP am Anfang deaktivieren und warten, dann sieht man auch schnell welche Geräte kommen und welche noch nicht, das nach und nach Einschalten kann bei unter dem Putz verbauten Geräten schon mal schwer werden
Genau, deshalb feste IP im Shelly einstellen!
Das schließt man aus, indem man den DHCP Bereich erst NACH der höchsten IP der Geräte los laufen lässt, welche eine FESTE IP “mitbringen”. Heißt: Shellys haben zum Beispiel 192.168.178.2 - 192.168.178.30. Dann sollte der DHCP ERST AB 192.168.178.40 vergeben (damit man noch etwas “Luft” hat). Dann kommt es auch nicht zur doppelten IP Vergabe. Wobei doppelte Vergabe auch falsch ist: Der Router vergibt ja nur ein. Die andere bringt der Client ja selbst mit, was dann zur Kollision führen kann!!!
ABER EBEN NICHT IM DHCP Bereich des Routers SONDERN außerhalb davon