Ich hab Tuya Zigbee Hygrometer gekauft und wollte die unter anderem für die Lüftersteuerung im Badezimmer verwenden. Das Problem ist, dass die Aktualisierung sehr unzuverlässig zu sein scheint.
Mal aktualisieren sie alle paar Minuten, Mal werden die Werte Stundenlang nicht aktualisiert. Ich habe in dem Forum hier und im Internet bereits gelesen, dass die Werte teilweise auch erst aktualisiert werden, wenn sich Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ändert. Hab deshalb mal das Thermometer aus dem Badezimmer zusammen mit einem Thermometer mit Display ans offenen Fenster gestellt, aber die Werte wurden auch bei einem Unterschied von über einem Grad nicht aktualisiert.
Gibt es irgendeine Möglichkeit den Aktualisierungs-Interval einzustellen, oder hab ich einfach zu günstige Sensoren gekauft? Hat jemand Empfehlungen für Sensoren die sich für die Lüftersteuerung eignen, ich möchte nicht dass der Lüfter erst nach ner Stunde angeht wenn es zu feucht ist.
dann, die obligatorische Frage, hast Du die Suche genutzt, denn ich erinnere mich, dass es in den letzten 5 Tagen, mindestens zwei Threads gegeben hat, die das gleiche, ähnliche Thema hatten.
Du musst auch genauer werden, welche Geräte, Tuya, gibt es so viele, von so vielen unterschiedlichen Herstellern, da kann man nicht jedes Gerät kennen, dann musst Du uns auch sagen wie Du das installiert hast,
ZHA
Zigbee2MQTT
wie sieht Deine Zigbeelandschaft im Allgemeinen aus,
wie ist das Verhältnis Router zu Endgeräten
sind die Verbindungen vom Router, Koordinator zum Endgerät gut?
Also je mehr Du uns korrekt mitteilst, um so einfache haben wir es Dir zu helfen.
Allgemein, wenn sich Werte nicht ändern, bleiben Endgeräte im Tiefschlaf, um Batterie zu sparen, erst wenn sich ein Wert um x verändert hat, wird der Wert auch gesendet und selbst dann kann es sein, dass das Gerät wartet, um zu sehen, ob es ein Flattern war oder ob der Wert wirklich stabil ist.
Bei der Suche hab ich nur raus gefunden, dass die Werte sich erst aktualisieren, wenn sie sich ändern. Das hat bei mir aber auch nicht funktioniert, hab da zwar nur 2-3 Minuten gewartet, aber das sollte doch eigentlich reichen um kurzzeitige Schwankungen auszuschließen.
Zur Anbindung nutze ich ZHA mit dem Sky Connect Stick. Der Sensor ist mittlerweile mit einem Router verbunden. Als ich das am Fenster ausprobiert habe war der Sensor noch direkt mit dem Coordinator verbunden, der auch nur ca 3m entfernt war.
Momentan ist der Stick nur ca. 1m vom WLAN Router entfernt, mit anderen Zigbee Geräten hatte ich dadurch aber noch gar keine Probleme.
Die Verbindung vom Sensor zum Router ist jetzt 145 und vom Router zum Coordinator 161/150.
Gibt es denn eine Möglichkeit sich vor dem Kauf zu informieren ab welchem Schwellwert Sensoren aktualisiert werden? Ich hab da in den Artikelbeschreibungen von verschiedenen Sensoren noch nie etwas zu gesehen.
What is the reporting mechanism for a temperature and humidity sensor? Upon successful net pairing, the sensor reports its status. It then takes samples of the environment every five minutes. When the ambient temperature exceeds the preset value of the sensor by 0.6°C or the humidity exceeds the preset value by 6%, the sensor will send an alarm to TuyaSmart. Regardless of whether the temperature or humidity exceeds the preset thresholds, data will be synchronized to TuyaSmart every 30 minutes.
Der Intervall lt. sich - zumindest bei Z2M - auch nicht individuell einstellen.
Ansonsten sind die User-Erfahrungswerte zu dem Teil wohl auch “durchwachsen”, sprich manche User sind mit dem Teil zufrieden und andere User bemängeln das das Teil bzgl. der Messungen total ungenau und/oder unzuverlässig wäre.
Das wird auch nur bei/von den wenigsten Herstellern mit angegeben. Da hilft nur sich vor einem Kauf in Foren und anderen Informationsquellen, möglichst umfassend über ein evtl. in Frage kommendes Produkt entsprechend zu informieren. Wobei es dabei dann natürlich/meist auch immer wieder zu unterschiedlichen Ausagen kommt, sprich User die mit einem Produkt ggf. total zufrieden sind und damit keinerlei Probleme haben und User die ggf. alle möglichen Probleme damit haben und es somit überhaupt nicht weiterempfehlen können.
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen. Vor dem Kauf hab ich mir tatsächlich gar keine Gedanken über den Aktualisierungs-Interval gemacht. Da werde ich mir wahrscheinlich fürs Badezimmer einen neuen Sensor bestellen, bei dem ich mich dann vorher besser informiere.
Genau diese habe ich auch in Betrieb, allerdings mit z2m und einem anderen Coordinator. Hier zum Vergleich die Werte eines Sensors, welche draußen auf der Terasse hängt:
Ich habe Tuba ZY-HS03 bei Ali gekauft.
Anlernen Problemlos.
Die Werte auf dem Display sind ganz OK.
Aktualisierung erfolgt nicht, bei Temperatur 21,6 angelernt, das wir nach Stunden immer noch in Home Assistant angezeigt obwohl auf dem Display nur noch 18,5 angezeigt werden.
So ist das Teil bei mir nicht verwendbar…
Hallo, Ich möchte meinen Senf hier aus technischer Perspektive dazu abgeben.
Der Grund für diese seltene Aktualisierung oder das Senden von Daten wenn nur bestimmte Bedingungen erfüllt sind, hat höchstwahrscheinlich mit der Batterielaufzeit zu tun. Der von Dir verlinkte Sensor: da kosten 3 Stück 30€.
Bei mir im Shop (ich bin selbst Hersteller) kostet 1 Stück 50€.
Dafür senden meine Sensoren alle 30 Sekunden.
Das ist “normal”, dass ein Sensor um 10€ weder präzise sein wird, noch häufig senden wird. Man muss auch bedenken, dass wenn der um 10€ verkauft wird, Amazon seinen Anteil will, steuerlich noch was anfällt usw…
Die Herstellungskosten müssen dann wohl oder übel unter 2€ liegen.
Dinge auf die man achten sollte beim Kauf:
Batterielaufzeit: Dabei ist auch wichtig, wieviele Batterien braucht das Teil? Wie teuer sind die Batterien? Sind es Spezialbatterien? Wie hoch ist das Sendeintervall? Bei 5 Minuten Sendeintervall ist es keine Kunst, eine hohe Laufzeit zu erreichen usw…
Reichweite (dabei gilt: niedrigere Funkfrequenz → höhere Reichweite, d.h. WLAN mit 5GHz hat physikalisch die schlechteste Reichweite, dann kommen alle 2,4 GHz Optionen usw…)
Genauigkeit: insbesondere die günstigen Sensoren sind bei der Luftfeuchtigkeit sehr ungenau. Teilweise hat man da Phantasiewerte. Bei der Temperatur sind die Ausreißer normalerweise nicht soo hoch.
Zugriff auf die Daten: Man sollte nicht auf eine App angewiesen sein sondern über ein offenes Protokoll an die Daten kommen. Apps funktionieren heute, und morgen mit dem nächsten OS Update schon nicht mehr. Sie müssen laufend betreut werden vom Hersteller, sind also keine gute Option.