Moin, und danke schon mal für die Mühe.
Es dreht sich um folgenden Sensor: Ecowitt WN35 Blattfeuchtesensor

Der zeigt Werte von 0% - 100% an.
Beim Morgentau sieht die Steigung ungefähr so aus.
Wenn es hingegen regnet, sieht das ganze so aus.
Wenn es es aufhört zu regnen oder der Morgentau verschwindet, dann fällt der Wert auch wieder auf 0% zurück.
Und Ja, du hast recht… Ich möchte natürlich nicht ständig benachrichtigt werden, wobei ich ja nur einen Wert in Node-Red abgreifen möchte. Also sinngemäß, wenn der gefütterte input number Sensor über diese 0,2% /Sek anzeigt, mein Node-Red Flow für die Bewässerung unterbrochen wird.
UPDATE:
wenn ich deine Automation anlege bekomme ich folgenden Fehler:
Message malformed: Unable to determine action @ data[‘action’][1][‘then’][0]
alias: Regensensor Input
description: ""
trigger:
- platform: state
entity_id:
- sensor.regensensor
id: AenderungRegensensor
condition: []
action:
- variables:
comment: >-
Vergleiche die aktuelle Bodenfeuchte mit der vorigen inklusive
Zeitsempel
comment1: Als Aktion hier eine Email mit Debugdaten, Aktion kann allesmögliche sein
- if:
- condition: template
value_template: >
{% set previous_state =
states('input_number.regensensor_input') |
float(0) %}
{% set current_state =
states('sensor.regensensor') | float(0)
%}
{% set last_change_prev =
as_timestamp(states.input_number.regensensor_input.last_changed)
%}
{% set last_change_curr =
as_timestamp(states.sensor.regensensor.last_changed)
%}
{% set time_difference = last_change_curr - last_change_prev %}
{% set rain_rate_per_sec = (current_state - previous_state) /
time_difference if time_difference > 0 else 0 %}
{{ rain_rate_per_sec > 0.002 }}
then:
- action: notify.mobile_app_sorgenfrei_iphone
metadata: {}
data:
message: >
{% set previous_state =
states('input_number.regensensor_input') |
float(0) %}
{% set current_state =
states('sensor.regensensor') |
float(0) %}
{% set last_change_prev =
as_timestamp(states.input_number.regensensor_input.last_changed)
%}
{% set last_change_curr =
as_timestamp(states.sensor.regensensor.last_changed)
%}
{% set time_difference = last_change_curr - last_change_prev %}
{% set rain_rate_per_sec = (current_state - previous_state) /
time_difference if time_difference > 0 else 0 %}
previous_state {{previous_state}}
current_state {{current_state}}
last_change_prev {{last_change_prev}}
last_change_curr {{last_change_curr}}
time_difference {{time_difference}}
rain_rate_per_sec {{rain_rate_per_sec}}
Über 0,2 % {{ rain_rate_per_sec > 0.002 }}
title: Es hat zu regnen angefangen. (Debug in Body)
- variables:
comment: Speichere den aktuellen Wert der Bodenfeuchte in den Helper
- action: input_number.set_value
metadata: {}
data:
value: >-
{{ states('sensor.regensensor') | float(0)
}}
target:
entity_id: input_number.regensensor_input
mode: queued
max: 10
INFO: Ich denke anstatt “action” musste “service” in der Automation stehen.
FRAGE:
kann ich nicht einfach einen input_number erstellen und dann dann ohne Benachrichtigung nur hiermit befüttern?:
service: input_number.set_value
metadata: {}
data:
value: "{{ states('sensor.regensensor') | float(0) }}"
target:
entity_id: input_number.regensensor_input
danach dann einen Template Helfer mit diesem Template anlegen:
{% set previous_state = states('input_number.regensensor_input') | float(0) %}
{% set current_state = states('sensor.regensensor') | float(0) %}
{% set last_change_prev = as_timestamp(states.input_number.regensensor_input.last_changed) %}
{% set last_change_curr = as_timestamp(states.sensor.regensensor.last_changed) %}
{% set time_difference = last_change_curr - last_change_prev %}
{% set rain_rate_per_sec = (current_state - previous_state) / time_difference if time_difference > 0 else 0 %}
{{ rain_rate_per_sec > 0.002 }}
denn dann zeigt mir dieser Template Helfer doch “false” oder “true” an, richtig?

Jetzt wäre die Überlegung, ob man überhaupt den Input Helfer benötigt, oder ob man dein Template auch irgendwie direkt auf den Ausgangssensor legen kann? Allerdings fehlt mir da die Expertise.
Ich habe gerade mal versucht zu simulieren indem ich den Zustand des Ausgangssensors manuell jede Sekunde um 1% erhöht habe. Leider Hat das Template trotzdem die ganze Zeit “false” angezeigt.
Kann es sein, dass der Wert zu schnell in den Input Helfer eingetragen wird? Ich konnte beobachten, dass wenn sich der Wert im Ausgangssensor verändert, der Wert im Inputsensor nahezu Zeitgleich geändert wird.
Grüße und danke
Update2:
Über die Statistik Sensoren bin ich auch schon gestolpert, allerdings muss ich gestehen, dass ich die Konfiguration über die GUI (StatisticHelper) nicht wirklich verstehe. Ich hab jetzt ein paar unterschiedliche Typen angelegt, aber so wirklich das Richtige scheint das nicht zu sein… Oder mir fehlt das KnowHow…!!!
Ich habe auch hier mal probiert einen “Absolute Distanz” Helfer zu erstellen. Wenn ich manuell die Werte relativ schnell nach oben setze dann verändert ich auch dieser Helfer. leider fällt der Wert dann ja schnell wieder auf null wenn zb der ausgangssensor seine 50% erreicht hat und es dann halt nicht mehr weiter steigt. In diesem Fall würde es ja bedeuten, dass es nicht mehr regnet. Das stimmt ja aber nicht. Man müsste also beide Seiten betrachten. Einmal die Seite, dass der Wert sehr schnell ansteigt (=Regen) und einmal, dass er auch in einer bestimmten Zeit fällt (=es hört auf zu regnen)
Also müsste man es irgendwie hinbekommen, dass bei einer hohen Regenrate (oder schnellem Anstieg des Wertes) ein binary Sensor (Schalter) getriggert wird (regen=true) und dann wenn der Wert in einer gewissen Zeit fällt (oder Regenrate Berechnung niedrig ist) er diesen binary Sensor wieder zurücktriggert auf (regen=false)
Das ist bestimmt möglich wenn man genügend Programmierkenntnisse hat 
PUHHHHH… ich glaube dass ich hier an meine Grenzen stoße 
by HarryP: Zusammenführung Mehrfachpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)