Hallo zusammen,
ich verfolge den Kanal schon sehr lange als “stiller” Mitleser, nutze HA seit ca. 2 Jahren und hätte jetzt aber einmal eine Frage.
Ich möchte gerne meine Rollo Steuerung umstellen.
Zur Zeit habe ich diese Zeitgesteuert mit NodeRed eingestellt, wobei ich Helfer mit Zeiten erstellt habe, die einmal am Tag abgefragt werden.
Das funktioniert sehr gut, wobei ich dies nun auf die HA Automatisierungen umstellen werde, da ich NR zu wenig nutze um mich immer wieder damit beschäftigen zu müssen.
In diesem Zuge würde ich gerne eine Positionssteuerung der Rollos mit einbauen.
Muss ich dies auch über Helfer erstellen indem ich z.B. die Position in % angebe (z.b. 60% geschlossen) oder gibt es eine Möglichkeit dies weiter zu automatisieren?
- Lokaler Wetterbericht mit Sonnenstunden (im Sommer) - wäre die schönste Lösung falls dies einigermassen zuverlässig ist.
- Lichtsensor (Lumen) - der z.B. zwischen 10 und 18 Uhr alle 2-3h abgefragt wird
- Stromerzeugung Solaranlage (z.b ab x KW Erzeugung der Panels…)
Wichtig - Ich möchte max. 2-3x den Rollostand ändern, es sollten als “annähernd” verlässliche Werte sein, damit die Rollos nicht fröhlich den ganzen Tag auf und zu gehen bzw. aufgrund einer “Momentaufnahme” überhaupt nicht passen.
Ich bin für jeden Ansatz dankbar
Andreas
Hallo Andreas,
herzlich Willkommen hier im Forum und ein frohes Neues Jahr!
Ich habe eine ähnliche Frage wie du zum Thema, Rollos auf einen bestimmten Öffnungsgrad (%) einstellen.
Was ich schon gemacht habe: meine Rollos sind nicht zeitgesteuert, sondern bisher nur über einen Dämmerungssensor. Das funktioniert sehr zuverlässig bisher. Wobei ich die Rollos erst seit 8 Wochen habe…
1 „Gefällt mir“
Hi, ich verwende node-red für Rollosteuerung. Bei mir ist das so das ich verschiedene Automationen mit node-red gemacht hab. Eine ist über den Sonnen - auf und Untergang geregelt. Ist ganz praktisch. Die 2. Steuerung ist zur Verschattung, damit die Blumen nicht verbrennen. Dabei hab ich aber dann die Integration vom DWD genommen und da die Wetterstation aus der näheren Umgebung, da OpenWeatherMap, was ich vorher hatte, zu ungenau war. Allerdings sind meine Rollos alle mit Shellys ausgestattet, so das ich da den Prozentwert für die Verschattung einstellen kann.
1 „Gefällt mir“
@villakarow
Danke für die Antwort. Bei mir geht es weniger um die Zeitsteuerung und darum morgens/abends auf/zu umzusetzen, das funktioniert gut - wobei ein Dämmerungssensor auch noch einmal eine Verbesserung wäre.
Was/welchen nutzt Du dafür (Sensor)?
@manfred52
ich habe irgendwann einmal die Steuerung von Tristan (auch Youtuber zu HA - stark im Bereich NodeRed) umgesetzt. Da aber mittlerweile die Automatisierungen in HA echt besser geworden sind, werde ich wohl NR auslaufen lassen. Die Rollosteuerung ist das “letzte” was noch darüber läuft.
Übergangsweise kann ich die NR Steuerung für morgens/abends aber erst einmal parallel laufen lassen und die Verschattung (darum geht es mir primär) in der HA Automatisierung umsetzen. Da ich ebenfalls die Shelly’s nutze und auch DWD einsetze, sollte es also funktionieren.
Der Prozentsatz soll übrigens nicht variieren, den stelle ich fest ein, damit er passt.
Wie machst Du das denn mit der Abfrage (wie oft, wann ändert sich die Beschattung)? Das wäre für mich (aus der Praxis) sehr interessant.
Danke schon einmal vorab.
Wenn Du von Tristan die Einstellungen für node-red genommen hast ist es doch schon alles drin. Ich verwende keinen Sensor für die Dämmerung. Die Verschattung wird automatisch abgefragt, also wenn der DWD, bei mir ist die Wetterstation ca. 8 Km entfernt und somit sehr genau, irgendwann am Tag auf sonnig geht dann fahren die Rollos runter. Also direkt abhängig vom DWD das war genauer als mit OpenWeatherMap. Wenn die Verschattung aktiv ist fährt der Rollo aber nicht hoch wenn die Sonne verschwindet, was ja auch passieren kann. Ich hab sogar 2 Verschattungen, eine für Sommer und eine für Winter, weil es da ja auch mal starke Sonneneinstrahlung geben kann.
1 „Gefällt mir“
Hay,
Da gibt es bei YouTube und hier im Forum schon einige Beiträge.
Zur Position in Node Red.
Ich habe es damals so realisiert.
Bei mir funktioniert alles so wie ich es will mit node-red. Bei Andreas war ja der Wunsch auf die HA interne Automatisierung umzustellen.
Hallo Andreas,
ich habe vor ca 4 Wochen alle Steuerungen für meine Rollos rausgeschmissen (15 Stück!) und durch shellys ersetzt. 2-Kanal Relais mit Strommessung. Die kalibrieren sich selber und kennen die aktuelle Position des Rollos.
Für die Steuerung in HA habe ich einen Blueprint aus GitHub geladen.
Cover Control Automation (CCA) 
A comprehensive and highly configurable blueprint for roller shutters and roller blinds
Das “Ding” kann (fast) alles.
- Zeit
- Sonnenstrand
- Temperatur
- Helligkeit
- usw
Läuft wie gesagt seit 4 Wochen, und ich habe noch nichts negatives gefunden.
Gruß
Michael
1 „Gefällt mir“
Das war meine ursprüngliche Erstellung (siehe unten).
Ich habe Helfer erstellt, wo meine Frau Zeiten für Mo-Fr und Sa-So (auf/zu) eingeben kann. Diese werden täglich abgefragt. Es ist somit einfach die Zeiten zu ändern (Anwenderfreundlich Umsetzung der alten Schaltuhren an den Rollos) 
Die Änderung der Zeitabfrage durch einen Dämmerungssensor fände ich noch smart, wenn dieser zuverlässig reagiert (ich möchte nicht morgens schon Kritik an der Steuerung von der Regierung erhalten) 
Wie gesagt den Part der Beschattung könnte ich auch versuchen in NR zu realisieren. Ich habe mich aber nur einmal damit beschäftigt (zur Umsetzung der Rollos) - bin im dem Bereich also absoluter Anfänger und möchte mich nicht alle X- Monate neu Eindenken. Darum eher die Entscheidung zu HA Automatisierung.
P.S.: Ich habe die Rollo Entitäten extra “einzeln” in NR ans Ende gesetzt! Ich weiß das dies auch “schöner” geht.
Danke für die zielführenden Antworten, ich werde dann wohl doch noch einmal mehr Hirnschmalz einfügen… und ein paar Varianten testen.
@Gurumir
Ich hadere noch etwas mit der Umstellung direkt auf die Shelly’s.
Ich habe hier alles 2.5 verbaut (Gen1) die zicken leider gerne einmal rum. (länger nicht geschaltet - nicht mehr erreichbar, Empfang schlecht usw.),
Das ist übrigens bei den Neuen besser geworden, ich will aber nicht alle austauschen… nicht nur Geld, auch blöde Arbeit wenn man nur kleine Unterputz Dosen hat.
Daher würde ich die Steuerung gerne in HA lassen (und auch zentral in HA Konfigurieren) auch der Frau zuliebe nur eine “Anlaufstelle” belassen für Heizung, Rollo, Fenster usw.
Trotzdem werde ich mir die Alternative einmal genauer ansehen.
Ich nutze diesen Sensor von Aquara:
Es geht auch mit anderen Aktoren als den shellys.
Ich wollte eigentlich nur auf den Blueprint verweisen.
Ich benutze ihn zum Steuern in HA (auch wegen der Regierung).
Rollo hoch: zeitgesteuert, feste Zeit, zusätzlicher Helfer angelegt, für den Fall dass ich mal länger schlafen will.
Rollo runter: Abfrage des Sonnenstands. Zusätzlich Abfrage ob Fenster/Tür offen. Tür offen -≥ Rollo oben, Fenster offen → Rollo auf Lüftung.
Beschattung: abhängig von
- Innentemperatur
- Außentemperatur
- Sonnenstands über Horizont
- Sonnenposition (Ost, Süd, West)
Alles in HA und absolut bedienerfreundlich.
Der Ersteller des Blueprint hat echt mitgedacht.
@Gurumir
Werde ich mir morgen einmal anschauen
@villakarow
Danke für die Info
@Gurumir
ich habe mir gestern einmal den Blueprint angeschaut.
Der sieht echt gut aus, ist für meine Bedürfnisse aber viel zu umfangreich.
Ich habe noch ein wenig herum experimentiert und bin zu dem Schluss gekommen, je einfacher desto besser (besonders in meinem biblischen Alter - ich will mich nicht dauern um das Feintuning kümmern oder in einem halben Jahr in einer komplexen Installation einen Fehler suchen).
Mir reicht für AUF:
Helfer mit fester Zeit (wobei sehe ich fast gar nicht mehr)
Sonnenaufgang (Teste gerade noch etwas mit Sonnendämmerung - hat heute gut funktioniert)
Nicht vor/nach x Uhr
Rollo zu, wird auch einfach Abenddämmerung
Helfer mit Zeit
Nicht nach x Uhr
Über die Integration Arbeitstag (incl. Feiertage) habe ich auch die Unterscheidung zwischen WE/Werktag und Feiertag (Bundesland genau)
Und dann wird es noch eine Beschattung geben - die wird etwas aufwändiger, wobei ich nicht das technische als Problem sehe, sondern eher die Umsetzung Sonnezeiten/Bewölkt/wann macht es Sinn, wann eher nicht (Sonnenscheindauer). Temperaturen usw.
Da es individuell ist, werde ich mir dies selber stricken und eher keinen Blueprint nutzen (obwohl durchdacht).
Auch werde ich, da ich es nur einmalig einrichten will - mich nicht weiter in NR einarbeiten 
Ach ja auch irgendwelche Sensoren sind raus - Smart aber einfach ist Trumpf 