AdGuard Sperrliste und Upstream-DNS

Guten Abend,

mal eine Frage zu Adquard…

welche DNS-Sperrlisten nutzt ihr? ich bin bis jetzt mit meiner auswahl unzufrieden, werden nur 13,06% blockiert:/

und welche “server” nutzt ihr bei DNS-Einstellungen >Upstream-DNS-Server…
Die Auswahl ist gigantisch…

danke euch und noch einen schönen Abend



Ich benutze Pihole und meine Blockrate liegt zwischen 15% und 20%. Du musst auch wissen, was du genau blockieren willst. Je nach Anzahl und Inhalt der Listen kann dies recht mühsam werden, wenn bspw. Applikationen für die Arbeit nicht mehr richtig funktionieren.

Ich benutze selektiv die Sperrliste dieser Community hier.

Ich kenne AdGuard nicht, aber es sollte möglich sein, eigene Sperrlisten hinzuzufügen.

1 „Gefällt mir“

Ich nutze ausschließlich die Hagezi Listen. GitHub - hagezi/dns-blocklists: DNS-Blocklists: For a better internet - keep the internet clean!

Habe damit absolut keine Probleme und schon fast vergessen, dass es überhaupt Werbung im Internet gibt. :wink:
Wie viel Du blocken willst, musst Du anhand der Listen selbst entscheiden. Aber lt. Screenshot müsstest Du diese ja auch nur noch anklicken / aktivieren.

Die Standardlisten bzw. alles was vorher drin war, habe ich herausgeworfen. Im besten Fall sind die doppelt. Im schlechtesten Fall false positive.

p.s. Liege aktuell bei 26,05 % geblockter Anfragen. Welche Aussagekraft diese Zahl hat, finde ich eher fragwürdig. Wichtig ist mir ja, was ich sehe, nicht, was ich nicht sehe. Und da ich keine Werbung sehe, die ich mit DNS blocken kann, bin ich in dieser Hinsicht bei 100 %.

1 „Gefällt mir“

Du kannst ja mal diese Testseite im Browser aufrufen. Mit der Hagezi Pro++ Liste und PiHole alleine liegt die Blockierquote bei mir bei 96%. Wenn ich den Adguard Blocker im Browser dazuschalte, erhalte ich 99%.

[/178.168.192.in-addr.arpa/]192.168.178.1
[/fritz.box/]192.168.178.1
# Quad9
https://dns10.quad9.net/dns-query
9.9.9.9
# Cloudflare
1.1.1.1
1.0.0.1
# Google
8.8.8.8
8.8.4.4

Da liege ich bei 98 %. Also alles bis auf die Cosmetic Filter und Ad Scripts Loading. Aber dies wäre ohnehin kein Anwendungsfall für DNS-Filter, wenn auf gleicher Domain gehostet.

Hi,
ich nutze auch die Blocklisten von HaGeZi.

Für DNS Server empfehle ich dir bei

vorbei zu schauen.
Alles schön aufbereitet und erklärt.

Grüße

Was erwartest du den ?

Meine Blockrate liegt bei rund 5% und das ist vollkommen ok, ich habe keine Probleme mit Werbung etc. und das bei rund 41 Mio. Einträgen auf den Blocklisten.

Du musst das ganze mal im Verhätlniss sehen, ich hab zwischen 85. und 100.000 DNS-Anfragen, wobei da ein großer Teil interne Hostnamen sind.

Upstream-Server: ich bei mir ein Unbound-DNS und der fragt direkt die Root-DNS-Server an

1 „Gefällt mir“

Ich sehe das so wie @Tuxtom007 . Was erwartest du? 50%? 100%? Dann geht ja garnicht mehr. Ich denke du interpretierst die Auswertung falsch. Es kommt immer auf die Anzahl der Anfragen an und was davon laut den Listen gesperrt werden soll. Kannst dir ja schlecht alles sperren lassen und danach geht garnichts mehr.

Btw. Nutze auch nur die Listen von Hagezi Pro, steven‘s blacklist und die Standart AdGuard DNS Filter. Wobei hagezis pro Listen eigentlich schon alles abdecken. Nutze zwei AdGuards. Der zweite ist eigentlich nur da falls der erste ausfällt. Aber trotzdem greifen einige Clients darauf zu. Beide haben derzeit einen Wert von 6-8% gesperrt. Der eine mit aktuell 30.000 Anfragen und der andere mit rund 5000 Anfragen. Die Auswertung ist halt sehr individuell und bei jedem Nutzer und zu jeder Tageszeit anders.

Ich habe eigentlich fast die gleiche Konfiguration wie @Tuxtom007 und bin bei ca. 84000 Anfragen und 7% Blocks sehr zufrieden. Die Höhe der Blocks ist ja neben den Filterlisten auch stark von den jeweils besuchten Seiten abhängig.

1 „Gefällt mir“

Da bin ich momentan bei 34,1%. Grund für diese Erhöhung wird sein, dass ich zwischenzeitlich zu einem iPhone auch ein iPad wieder mit WLAN verbunden habe.

Die ersten beiden Geräten sind iPhone und iPad.

Und wenn man mal die aufgerufenen bzw. geblockten Domains ansieht, die am häufigsten auftauchen…

WHOOP, ok. Die App sendet halt dauerhaft, weil ich das Armband trage. LinkedIn läuft als App nur im Hintergrund, ist aber dort offensichtlich sehr aktiv. Und woher die vielen Google Anfragen kommen, habe ich tatsächlich keine Ahnung.

Nein, ich nutze kein Google als Suchmaschine. Sowohl LinkedIn als auch Google Anfragen laufen aber auch konsequent die gesamte Nacht, alle paar Minuten.
Und auch das iPad funkt allen paar Minuten, teilweise erfolglos an gesperrte Apple, Netflix und andere Domains, die ich spontan nicht einmal zuordnen kann, obwohl es seit Stunden niemand benutzt hat.

Bei der Höhe der Blocks ist also eher die Frage, wie aggressiv eure Listen sind (ich habe bei hagezi alles kombiniert, um ein Maximum zu erreichen), wie viele Geräte aktiv sind und wie häufig eben Inhalte abgerufen / Server kontaktiert werden sollen, die man lieber blockieren möchte.

Ob eine hohe Zahl gut ist, weil viel unerwünschtes geblockt wird oder eher schlecht, weil überhaupt viel unerwünschtes versucht wird, muss man dabei selbst bzw. für die jeweilige Situation beurteilen.

Ich für meinen Teil werde mir ernsthafte Gedanken über die Art und Anzahl meiner Apps machen und noch mal ernsthafter über ein Pixel und GrapheneOS nachdenken. :wink:

1 „Gefällt mir“

Das ist aber ziemlich hart für iOS Geräte. Ich bin selber nur im Apple Universum unterwegs aber bei mir sind es die FireTV sticks und der Android Fernseher die immer völlig ausrasten. Interessanter weise aber nur alle paar Tage.

Nein, eher normal. Ich blocke halt sehr Tracking und Telemetrie. Und Apple ist recht wissbegierig, was das angeht. :wink:

Wie die meisten verwend Rauch ich die Listen von Hagezi. Kürzlich habe ich aber meinen AdGuard Home in Rente geschickt und nutze seitdem komplett Adguard-DNS.

Zum Thema AdGuard bzw. AdBlocker habe ich auf meinem privaten Blog bereits einige Beiträge veröffentlicht. Da habe ich auch meine Einstellungen bei AdGuard Home Mal vorgestellt. Im Grunde genommen kann man die auch heute noch verwenden. Meine eigene Blockliste ist allerdings nicht notwendig, wenn man die von Hagezi nutzt.

Wer Mal nachsehen möchte, was ich so für Einstellungen gewählt habe, schaut einfach Mal auf Adguard Archive - myHome.zone vorbei

Kann ich nicht bestätigen mit 6 Apple Geräten.

Kannst Du nicht bestätigen, weil Deine Listen nicht so aggressiv sind? Oder weil Du den ausgehenden Verkehr analysierst und diese Verbindungen bei Dir nicht existieren? :wink:

sorry, aber was?
verstehe nicht

Er meint den Beitrag oberhalb.
Das würde mich auch interessieren.
Grüße

Das sind die Domains, die bei mir in den letzten fünf Stunden geblockt wurden und apple bereits in der ID stehen haben.

Spätestens alle paar Minuten wird dann auch versucht

zu erreichen.

Und das sind eben nur die Domains mit absolut offensichtlichen Namen. Da diese Domains seit Monaten gesperrt sind, können sie auch keine für den Betrieb der Geräte relevanten Dienste sein.

Was ein neu installiertes iOS Gerät so funkt, würde sicher noch deutlich mehr Domains hervorbringen.

Was dann über Dienst wie

alles läuft? Keine Ahnung.

Aber in den letzten 15 Minuten wurden diese erfolgreich angefragt, während ich ausschließlich den Browser von DuckDuckGo aktiv in Nutzung hatte. :wink:

Und hier sprechen wir nur über Verbindungen mit dem Namen in der Domain …

Ich möchte hier gar nicht weiter off topic werden, weil die Frage nach Blocklisten war / das Thema ist.
Aber zu behaupten, dass die eigenen Geräte nicht munter in der Welt herum funken und sehr ausgiebig mit dem Hersteller sprechen würden, ist doch sehr naiv.

p.s. Soweit möglich habe ich dem verbessern von Produkten usw. nicht zugestimmt. Daher können keine Verbindungen stammen.

1 „Gefällt mir“

Habe nie bestritten das ich diese Anfragen nicht habe. Klar sind diese bei mir auch, aber nicht so exzessive wie bei anderen Geräten. Da sind meine iOS Geräte echt harmlos gegenüber. Aber das wird nun zu offtopic. Jeder hat andere Settings und macht andere Erfahrungen. :slightly_smiling_face: