Da bin ich momentan bei 34,1%. Grund für diese Erhöhung wird sein, dass ich zwischenzeitlich zu einem iPhone auch ein iPad wieder mit WLAN verbunden habe.
Die ersten beiden Geräten sind iPhone und iPad.
Und wenn man mal die aufgerufenen bzw. geblockten Domains ansieht, die am häufigsten auftauchen…
WHOOP, ok. Die App sendet halt dauerhaft, weil ich das Armband trage. LinkedIn läuft als App nur im Hintergrund, ist aber dort offensichtlich sehr aktiv. Und woher die vielen Google Anfragen kommen, habe ich tatsächlich keine Ahnung.
Nein, ich nutze kein Google als Suchmaschine. Sowohl LinkedIn als auch Google Anfragen laufen aber auch konsequent die gesamte Nacht, alle paar Minuten.
Und auch das iPad funkt allen paar Minuten, teilweise erfolglos an gesperrte Apple, Netflix und andere Domains, die ich spontan nicht einmal zuordnen kann, obwohl es seit Stunden niemand benutzt hat.
Bei der Höhe der Blocks ist also eher die Frage, wie aggressiv eure Listen sind (ich habe bei hagezi alles kombiniert, um ein Maximum zu erreichen), wie viele Geräte aktiv sind und wie häufig eben Inhalte abgerufen / Server kontaktiert werden sollen, die man lieber blockieren möchte.
Ob eine hohe Zahl gut ist, weil viel unerwünschtes geblockt wird oder eher schlecht, weil überhaupt viel unerwünschtes versucht wird, muss man dabei selbst bzw. für die jeweilige Situation beurteilen.
Ich für meinen Teil werde mir ernsthafte Gedanken über die Art und Anzahl meiner Apps machen und noch mal ernsthafter über ein Pixel und GrapheneOS nachdenken. 