nachdem langsam meine Grundeinstellungen im HA laufen bin ich nun dabei mit Automationen den nächsten Step zu testen.
HA App auf meinen iOS installiert und auf dem Androiden meiner Frau.
Die APP ist an die Personen geknüpft worden
Lasse mir gerade per Telegram die Zonen melden wenn diese Geräte diese betreten oder verlassen.
Die Zonen werden mit dem Auto durchfahren: Die Meldungen kommen sehr unzuverlässig. Wenn ich am iOS den Standortverlauf ansehe, werden manche Standorte sogar gar nicht gelogt.
Ist man etwas länger in einer Zone werden diese gelegt. Schön sieht man das hier.
War mit meiner Frau Unterwegs.
Die Vorletzte Zone “06_Zone_Arth” wird von beiden Geräten meist übersprungen. Aber nicht immer.
Die Zone habe ich schon auf einen über 500m vergrössert.
Die letzte Zone “06_Zone_Weihmichl” wird vom iOS ab und wann übersprungen vom Androiden wiederum gefunden.
Ich verstehe einfach die Logik nicht.
Früher hatte ich auf dem iOS die APP Locative mit Webhook nach FHEM. Hier kam der Impuls, wenn das Gerät die Zone betreten hatte relativ zügig.
Auf dem Androiden hatte ich Eggizone mit dem identischen Webhook.
Möchte ungerne die umständlichen Integrationen von den beiden aufbauen. Vor allem weil wohl beide eine eigene und sehr umständliche Art haben integriert zu werden.
Dir ist klar das auf dem Bild die Koordinaten von deinen Zonen sind?
Bei Android musst du auch nur in den Einstellungen → Companion-App
Da hast du bei Sensoren die Aktualisierungsfrequenz die kannst du erhöhen.
Sensoren verwalten gibt es auch, dort kannst du mal nach Standort suchen und dann findest du da noch Sensoren wo du z.B. bei dem Hintergund-Standort die Genauigkeit erhöhen wenn du z.B. in der Zone oder in der nähe einer Zone bist.
Das wahr mir klar;-)
Das sind die GPS Koordinnaten der Zonen die um mich drum herum liegen. Mit denen habe ich kein Problem.
Schaue ich morgen noch mal bei meiner Frau nach.
Ich dachte das sind die einzelnen Entitäten die das iOS an HA übertägt, wie z.B. Akkustand und co.
In den Sensoren finde ich kein “Standort”.
Dafür gibt es doch eine eigene Rubrik “Standort”. Da kann ich den Zugriff, die Standortgenauigkeit und die Hintergrund-Aktualisierung auswählen. Lande dann immer in den Systemeinstellungen. (Siehe zweiter Screen aus dem 3 Post).
Ich weiß, dass man bei iOS den Standort Verlauf in der App anzeigen lassen kann. Ich denke, dass dies bei Android auch gehen sollte.
Im Verlauf sieht man, wann und warum der Standort aktualisier wurde. Da habe ich eine Aktualisierung auf Grund eines Significant Location Change (weit entfernt von Zonen) rund alle fünf Minuten, wenn ich im Auto unterwegs bin. Und das, während es im Auto am Strom hängt.
In der Zeit kann man natürlich einige Meter schaffen.
Auf der anderen Seite wäre eine höhere Frequenz der Abfrage wieder ein Thema für die Batterie.
Wenn es also wichtig ist, dass der Standort deutlich häufiger aktualisiert wird, ist die Companion App vielleicht nicht das Richtige und man sollte über Dinge wie CarTrack o.ä. nachdenken.
Höhere Abfrage killt aber eben auch den Akku schneller.
Ich würde auch sagen, dass die Zonenabfrage nicht für eine Durchfahrt gemacht ist. Die Frage ist: wie lange hältst du dich in der Zone auf, während du durchfährst?
Ja Zonen sind fürs das “kurze” durchfahren wirklich nicht geeignet.
Die Erfahrung habe ich nun gemacht und für mich verstanden.
Einige Versuche unternommen:
-Traccar als eigenen Server eingerichtet. Sehr mächtig und interessant. Aber wieder eine zusätzliche Instanz auf dem Proxmox-Server.
Vorteil: eigener Server eigene Datenhoheit
History wirklich schön anzusehen. Brauche ich aber eigentlich nicht wirklich.
-Owntrack habe ich nicht sauber zum fliegen bekommen.
-Locative ist nur für iOS Geräte
Ich habe die mir wichtige Zone auf 2 km vergrössert. Damit konnte ich die Herausforderung lösen.
Für andere Abfragen arbeite ich nun mit Proximity und der ermittelten Entfernung.
Damit kann ich nun z.B. die Heizung hochfahren, jetzt ist es auch egal wenn ich mal von einer anderen Richtung komme wie in ca. 90% der anderen Fälle wenn ich nicht daheim bin.