ich betreibe mit in meinem Homeassistent schon länger ZigBee2MQTT. Dies auch soweit erfolgreich. Alle Geräte lassen sich super verbinden. Leider reicht die Reichweite nicht durch das ganze Haus und ich würde gerne die Reichweite erhöhen. Dafür habe ich mir den Aeotec Range Extender ZI gekauft. An meinem Homeassistent direkt ist ein Sonoff ZigBeestick angeschlossen. Jetzt habe ich versucht den Range Extender in meinem ZigBee2MQTT anzulernen. Das hat leider nicht geklappt. Was mache ich falsch?
Über ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar
Grundsätzlich jedes dauerhaft mit Strom versorgte Gerät, das in Dein Zigbee Netzwerk eingebunden ist, dient als Router und verstärkt automatisch das Netzwerk.
Die Geräte werden also einfach als neues Netzwerkteilnehmer, wie jedes andere Gerät, in das Netzwerk eingebunden. Extra extender bräuchte es also nicht einmal. Jedoch auch diese werden so eingebunden.
Je mehr desto besser. Also wenn Du zum Beispiel schaltbare Steckdosen, Zigbee Leuchtmittel oder ähnliches installierst, werden diese Dein Netzwerk ebenso automatisch erweitern und stärken.
Bitte Vorsicht, das ist so nicht zu 100% richtig!
Ich habe einige Unterputz Aktoren von Sonoff gehabt, die mein Netzwerk nicht erweiterten, obwohl sie am Dauerstrom saßen.
Viele Geräte, die dauerhaft am Strom hängen, dienen als Router, aber nicht jedes.
Dafür kannst du zum Beispiel Plugs / Zwischenstecker nutzen. Diese erweitern dein Netzwerk und haben zusätzlich noch Funktionen, wie schalten oder messen.
Das ist richtig, Aktoren ohne Neutralleiter dienen ebenfalls nicht zur Erweiterung des Netzwerkes.
Ich meine das ja auch nicht böse, ich möchte nur nicht. dass jemand liest, das jedes Gerät zur Erweiterung des Netzwerkes beiträgt, was an dauerhaft an Strom hängt und dann enttäuscht ist, wenn dem nicht so ist.
Du weißt, dass die Leute alles schnell überfliegen und dann schnell enttäuscht sind.
Deswegen achtet bei Aktoren darauf, mit Neutralleiter zu arbeiten, nur die werden wahrscheinlich auch das Netzwerk erweitern.
Also das Problem ist ja bei mir das ich ja dafür extra diesen Range Extender gekauft habe. Der fungiert ja als Plug bzw. Erweiterung. Und den hab ich in die Steckdose gesteckt und dieser ist dann direkt in den Pairing Modus gegangen. Und ich habe gedacht, dass ich im Homeassistent jetzt in der ZigBee2MQTT -Oberfläche den Suchlauf starte und er mir den Plug hinzufügt sodass auch dieser genau so wie eine Lampe oder ein Bewegungsmelder in der Geräteliste auftaucht. Das tut er aber nicht und wir auch nicht gefunden. Geht das vielleicht auch nicht weil ich hier ein Sonoff Stick verwende und der Plug von Aerotec kommt?
Weil sie per Definition auch nicht dauerhaft mit Strom versorgt sind, da der Neutralleiter fehlt.
Geräte mit Batterie haben ja auch immer Spannung. Und wenn ich die Sicherung ziehe, ist diese auch auf der Leitung weg.
So zu argumentieren, dabei aber zu ignorieren, dass ich bewusst ein grundsätzlich davor gesetzt habe zeugt sehr davon, dass man trollen möchte.
Nein. Das sollte kein Problem sein. Pairing Mode ist auch in Z2M aktiviert?
Funktioniert es, wenn Du näher an den Coordinator gehst?
Hast Du mal geschaut was an WLAN Kanälen belegt ist und ob sich da etwas stören kann?
Das WLAN ist so eingestellt, dass es nicht die ZigBee - Signale stören sollte. Und ich habe es in verschiedenen Distanzen probiert. Die geringste Entfernung waren keine 20 cm. Und ja Pairing ist aktiviert. bzw " Anlernen"
Lösung ist gefunden. Da ihr alle meinte das es gehen muss habe ich es weiter probiert. Bei dem Teil stimmt die Anleitungen nicht. Es befindet sich nicht im Pairing Modus wenn man es in die Steckdose steckt. Man muss zusätzlich noch die Taste einmal drücken. Dann wird es auch innerhalb von 10 s gefunden. Vielen Dank für eure Mithilfe
In der Regel sollte der Plug auch gefunden werden.
Ist der Plug neu oder gebraucht?
Vielleicht den Plug nochmals in die Werkseinstellung versetzen und dann erneut den Paaringmodus aktivieren.
Vielleicht wird er dann von Z2MQTT erkannt?
Ein sehr guter Hinweis, da stimme ich dir zu.
Oh, da gibt es wohl unterschiedliche Definierungen, wobei dann im Grundsatz geklärt werden sollte, ob ein Forum juristisch angesehen oder gesellschaftlich angesehen wird
Super, das freut mich, dass es doch noch funktioniert hat.