Die neuen Aqara Lichtschalter H2 EU sind toll. Hat einen Taster mit Relaisausgang und einen smarten Schalter unten. Gibt es auch als Variante mit 2 Relaisausgängen und 2 smarten Schaltern. damit kannst du alles was in HA integriert ist schalten.
Ich habe die Schalter durch zigbee Smart Switches Unterputz Aktoren ersetzt und dann vor die Dose einen zigbee Smart Switch geklebt - funktioniert für uns gut.
Dass die Steckdosen nun einen anderen Rahmen bzw. Look haben, wie die Tuya Schalter, ist für uns kein Problem.
Dabei gilt natürlich, kein zigbee/HA → kein Licht.
Ich habe einen Shelly (kleinste Version) an dem Schalter dran, aber die Lampe permanent durchgeschaltet … der Shelly meldet die Schalterstellung an den HomeAssistant, mit dem du dann die entsprechenden Änderungen an deinem Licht vornehmen kannst
Der Shelly schaltet das eingebaute Relais zwar trotzdem beim Schalten… aber das brauch in dem Fall nicht mehr zu interessieren, da die Lampe mit Dauerstrom versorgt ist.
Da der alte Schalter so vorhanden bleibt, ist es bei mir WAF-Konform, da meine Frau “moderne” Lichtschalter (z.B. Touch oder NSPanel) nicht mag
Das gehört zwar nicht zu Thema, aber deine Schaltung macht nur sinn, wenn das Leuchtmittel schon smart ist bzw. ein Zigbee Leuchtmittel bei der es für dich wichtig ist, dass diese auch dauerhaft als Zigbee Router ansprechbar ist. So hast du die für viele Wichtige Eigenschaft des physischen Schaltens entfernt. Aber deine Variante scheint ja für dich gut zu funktionieren.
Das ist korrekt — aber genau darum ging es ja auch hier … er möchte über den HA das LEDs steuern.
Das macht dann nur Sinn, wenn sie dauerhaft Strom haben. Und wenn von einem ZigBee-Schalter die Rede ist, dann hat der auch nicht die Funktion den Strom zu trennen.
Und dem Text des Eingangspost zufolge, hat er auch vor, den „alten“ Schalter zu entfernen
Wenn dein Verbraucher (die LEDs) kein Dauerstrom benötigen, dann kannst du einfach ein Shelly hinterm alten Schalter verbauen und normal verdrahten. Dann sind die LEDs für sämtliche Szenen verfügbar.
Welche LEDs sollen dann installiert werden? Sind die LEDs smart (zigbee, wifi)?
Ich habe Hue LEDs von Philips und steuere die ähnlich wie @BHuebschen
@BHuebschen ich habe es ähnlich aufgebaut. Habe die Lampe in der O Klemme des Shelly’s angeschlossen und den shelly in Getrennter Modus (Detached) eingestellt. Das relay ist auf always ON eingestellt und schaltet nicht, wenn der Schalter betätigt wird (Dauerstrom für die Lampe) Vorteil ist der Fall back. Wenn zigbee, oder HA ausfallen sollte, kann man den Shelly im normalen Modus versetzen und dann die Lampe mit dem Schalter bedienen. Das Relay schaltet dann und der Strom an der Lampe wird dann ein und ausgemacht. Bei den Hue Lampen funktioniert es gut, wenn man die vom Strom trennt, leuchten die beim Wiedereinschalten auf 100%.
Weiterhin kann man die Lampe stromlos stellen bzw reset leichter durchführen, falls notwendig
Wobei das dann ja mit jedem x-beliebigem Smarten Aktor machbar ist, welcher per mechanischem Schalter / Taster schaltbar ist. Den Status des Smarten Aktors bekommst du z.B. dann auch per zigbee in HA abgegriffen und kannst dann per Automation die Smarten Leuchtmittel schalten.
Ich habe die “mechanischen” Schalter ausgebaut. Die abgeklemmten 2 Kabel habe ich mit Wago-Klemmen überbrückt, damit die LEDs immer mit Spannung versorgt werden.
Ersetzt habe ich die Schalter dann mit Hue Dimmer Switch V2. Wenn man sie über Zigbee2MQTT in Home Assistant einbindet, braucht man auch keine Hue-Bridge.
Diese Schalter passen auch perfekt auf eine bestehende Bohrung für Unterputzdosen.
In manchen räumen habe ich den Dimmer Switch auch an einer anderen Stelle als der alte Schalter war.
In diesen Fällen habe ich trotzdem die Kabel überbrückt und eine Abdeckung anstelle des Schalter gesteckt.
Ja, das ist richtig. Vor dieser Entscheidung stand ich auch.
Nachdem ich aber über die Jahre die gesamte Beleuchtung auf Philips Hue umgestellt habe, wollte ich das nicht mehr missen.
Der nächste Schritt war dann, die zwei Bridges durch Zigbee2Mqtt zu ersetzen.
Was die Stabilität angeht - ich merke keinen Unterschied zu damals, als das Hue-System noch nicht mit HA verbunden war. Es läuft alles äußerst stabil!
Und die Vorteile überwiegen für mich einfach.
Ich würde das wieder so machen.
Aber ich verstehe, was Du meinst.
Es kommt halt auch darauf an, wie viel man am SmartHome “herumbastelt”.
Und wie gut man für den Ernstfall vorgesorgt hat - sprich regelmäßige Backups aller relevanten Systeme und ggf. in wichtigen Bereichen Beleuchtungen, die z.B. direkt mit Dimmern gekoppelt sind.