Welche Wetterstation habt ihr?

Bringt zwar keinen, der Probleme hat, weiter, aber hier läuft die ecowitt-Integration nach wie vor einwandfrei.

Als Lösung steht auf github, dass man die HACS-Version entfernen und auf die HA-Integration wechseln soll.

P.S.: Die HACS-Version wird nicht mehr gepflegt.

Hallo,

also bei mir hab Sie zwar erst 3 Tage läuft alles…
Nur die HA Ecowitt Integration installiert.
Und neuste HA Software drauf…

Zu weit aus dem Fenster gelehnt…
Gerade festgestellt Ecowitt gibt die Sensoren nicht mehr raus …
Auf der App geht alles kommt aber nichts mehr im HA an…
Hoffe nicht die App nochmal installieren auf HA…
Warte erstmal ab…

Ich bin immer noch am rätzeln, was der Unterschied ist.
Nun ist mir in den Bilder aufgefallen, dass Windrichtung- und -stärke-sensor oben und unten vertauscht ist auf den Bildern. Kann man das selbst entscheiden?

Bei der GW1101AE steht:

zu Batterien

Innensensor 2 x AA 1,5 Alkalibatterien (nicht enthalten) Außensensor Solarpanel (eingebaut) Außensensor (Backup) 2 x AA 1,5 V LR6 Alkaline (nicht enthalten) oder 2 x AA 1,5 V Lithiumbatterie (nicht enthalten)

und

Innenthermometer-Sensor : kein Haken, aber in der Beschreibung:

Das Paket: GW1101AE

1 * GW1100-Gateway

1 * Außensensor

1 * Windgeschwindigkeitsbecher

1 * Windfahne

1 * Innensensoreinheit

2 * U-Bolzen zur Montage an einer Stange

4 * Gewindemuttern für U-Bolzen (Größe M5)

1 * Metallmontageplatte zur Verwendung mit U-Bügeln

1 * Schraubenschlüssel für M5-Schrauben, 1 * Adapter, 1 * Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)

Bei der GW1101 Außensensor+ Gateway-Zubehör steht weniger zu Batterien außer:

zu Batterien

Arbeiten mit anderen ecowitt Sensoren mit anderen Konsolen koppeln

Spezifikation der Anzeigekonsole für den Innenbereich

Basisstation/Konsole: 5-V-DC-Adapter (im Lieferumfang enthalten), Stromverbrauch: 0,5 Watt

(1,25 Watt im Wi-Fi-Konfigurationsmodus)

Basisstation/Konsole: 3 x AAA-Batterien (nicht enthalten)

Außensensor: Solarpanel (eingebaut), Außensensor (Backup)

Innentemperatur und Luftfeuchte innen: jeweils ein Haken
und:

Das Paket:

1 * GW1100-Gateway, 1 * Außensensor, 1 * Windgeschwindigkeitsbecher, 1 * Windfahne

1 * Innensensoreinheit, 2 * U-Bolzen zur Montage an einer Stange

4 * Gewindemuttern für U-Bolzen (Größe M5)

1 * Metallmontageplatte zur Verwendung mit U-Bügeln

1 * Schraubenschlüssel für M5-Schrauben, 1 * Adapter, 1 * Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)

Ich hab gesehen, dass die für Prime Mitglieder fast gleich kosten. mit 6% bzw. 7% Rabatt sind es keine 3€ Unterschied, obwohl die GW1101AE mir 25% im Angebot ist :wink:

Ich habe es nicht eilig damit. Wäre eher eine Spielerei erstmal.
Wie findet ihr die Preise bzw. was habt ihr bezahlt. bzw. sind noch günstigere Angebote bei den entsprechenden Sales (Black Friday o.ä.) zu erwarten?

Danke für eure Meinungen

Für welches würdet ihr euch entscheiden bzw. habt ihr euch entschieden, und warum?

Hallo zusammen,

ich habe jetzt seit letzter Woche die ECOWITT GW1101 V2.2.3 im Einsatz und bin zufrieden.
Sowohl die Einrichtung in HA als auch Draußen :wink: haben gut funktioniert…
Zuerst hatte ich die ECOWITT Integration von HACS benutzt, welche aber nach dem HA Update auf 2023.5 nicht mehr funktionierte. Ich bin dann auf die Integration von HA umgestiegen, womit es bis jetzt auch läuft.

Allerdings zeigt mit der Windchill-Sensor keine Werte, sondern nur „Unbekannt“.
In der Diagnoseinformation steht für diesen Sensor
“windchillf”: null,
“windchillc”: null,

Leider habe ich nicht darauf geachtet, was mit der vorherigen Integration angezeigt wurde. Soweit ich die Infos des Internets dies bezüglich verstehe (oder auch nicht) ist das auch kein „echter“ Sensor, sondern wird dieser Wert auf Basis von anderen Werten berechnet?!
Kann hier jemand Licht ins Trübe bringen?

Grüße

Dirk

Meine Ecowitt funktioniert nach dem Update gar nicht mehr…
Wenn ich Integration hinzufüge Ecowitt dann sagt er gleich Fehler…
Habe auch die über Hacs…

Gibt es da eine andere ? Wo finde ich die denn?

@tommes1104

1 „Gefällt mir“

hi @tommes1104, es gibt eine reguläre im Store seit ein paar Tagen.
Das gleiche Verhalten hatte ich auch, bis ich es auf GitHub gelesen habe.
Seit dem versuche ich die HACS Integration aus dem Geräte Bereich zu entfernen, schaffe es aber nicht, da ich eine einzige Entität daraus nicht gelöscht bekomme.
Dann mal viel Erfolg und besseres Gelingen wie bei mir!

@Wally Ich konnte es löschen meine habe erst die Hacs Integration gelöscht danach bei den Geräten es deaktiviert. Dann Neustart System HA.
Dann bin ich auf löschen gegangen. Hat es zwar nicht direkt entfernt erst nach dem ich wieder einen Neustart gemacht habe war es plötzlich nicht mehr da…

Hmm, bei HACS warnt er ja, dass man als erstes die Integration bei den Geräten löschen und dann die HACS löschen soll.
Ich probiere das auch gleich mal, denn ich weiß keine Alternative mehr.
Danke für die Info!

Hey!

Tatsächlich gab es bei der Ecowitt Integratiom in HACS hier noch Werte (siehe mein Screenshot weiter oben). In der regulären Integration wird bei mir auch nur „Unbekannt“ angezeigt. Dafür habe ich die Regenwerte jetzt endlich auch in Milimetern statt in Inch.
Bis denn…

Byte, Markus

1 „Gefällt mir“

so @tommes1104, habe doch recht lange gebraucht.
Das Löschen war tatsächlich recht einfach nach deiner Vorgehensweise und es hat auch geklappt.
Was länger dauerte war die neue/offizielle Integration der EcoWitt, denn die unterstützt die SSL nicht.
Blöd, wenn man HA mit dem Zertifikat ausgestattet hat.
Ich habe eine Fritzbox und habe dort auch DNS Rebind für meine duckdns Adresse deaktivert, aber warum auch immer hat die das nicht gefressen, denn sie zeigt es auch nicht an.
Ja, erst mit dem NGINX AddOn und diversen Anpassungen hat es dann sofort geklappt.
Was ich nicht so toll in der neuen Version finde, sind die recht komisch benannten Entitäten wie binary_sensor.easyweatherv1_6_5_battery_3
Vorher waren die Namen recht einfach gehalten.
Aber egal, es funktioniert jetzt alles, bis auf die Karten die dann noch angepasst werden müssen.

@Wally ok gut das ich etwas helfen konnte :slight_smile:
Das ist natürlich doof mit SSL…
Ich hatte es wie oben beschrieben aber auch schon vorher in der App über die IP HA und die API/Port wieder eingerichtet…
Hoffe das läuft jetzt erstmal :sweat_smile:

Regenwerte in inch war auch mein Problem.

Lösung: HACS Integration komplett entfernen und die offizielle Version nutzen.

EDIT: nächstes mal lese ich erst den kompletten Post :wink:

Wie habt Ihr das denn mit dem Standort Eurer ecowitt gelöst?

Wenn ich das richtig sehe, ist das ja Regensensor, Windsensor und Temperaturfühler in einem.

Mein Netatmo Temperaturfühler hängt im Schatten, sodass die Temperatur nie verfälscht wird. Der Regensensor hängt wo anders.

Den Ecowitt Sensor muss ich ja dort platzieren, wo Regen und Wind ungestört dran kommen. Das geht ja dann Schlecht in einer Hecke, unter einem Vorsprung o.ä. Da ist es ja gar nicht möglich, dass der Temperatursensor ständig die Schattentemperatur misst, oder?

Der Temperatursensor ist ziemlich gut gegen Sonnenstrahlung geschützt. Ich habe das Modul auf der Südseite auf einem Ständer 1m über der im Moment heißen Teerpappe von meinem Abstellraum. Ist den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt.

Meine Netatmo hängt auf der Nordseite im Schatten.

Die gemessenen Temperaturen sind nahezu identisch:

image

Ich hab es mit einem 90 Grad Satantennenmast an meinen Schuppen montiert…
Ca 2.30m direkte mittagssonne bis abends…
Nur morgens ist es etwas im Schatten.
Ist frei das der Regen Wind ect gut aufgenommen wird.
Manche machen das auch aufs Hausdach. .
Das war mir erstmal zu umständlich und wenn was sein sollte kommt man besser dran…

Hey!

Meine WH1080 hatte ich damals nach Empfehlungen montiert, wie welche Sensoren am besten angebracht werden. Damit kam der Temperatur- / Luftfeuchtigkeitssensor auf etwa 1,8 Meter Höhe. Morgens kommt dann für eine Weile direkt Sonne darauf, und die Temperaturwerte ticken vollkommen aus…

Der Sensor der Ecowitt ist jetzt auf ca. 5 Meter Höhe montiert und bekommt ziemlich früh schon direkte Sonne ab. Trotzdem sind die Werte viel plausibler und weniger verfälscht, als die der WH1080. Hier scheint der Wetterschutz echt gut zu funktionieren.

So sehen die Werte der beiden Stationen im Grafana aus:

Bis denn…

Bye, Markus

Also ich möchte mir auf jeden Fall auch eine Ecowitt bestellen. Habe aber die Qual der Wahl.

Entweder Wittboy oder die GW1101.

Könnt ihr mir hier die Unterschiede nennen?
Sind die Regendaten der Wittboy plausibel? Auf der Produktseite selbst steht, dass es hier zu Abweichungen kommen kann. Regen wird ja wenn ich das richtig sehe „nur“ haptisch gemessen. Die GW1101 hat dagegen einen Auffangbecher (mechanisch) und ist im Bundle aktuell bei AMZ auch rund 100€ günstiger als der Wittboy. Aktuell nutze ich Netatmo aber die Regendaten sind absoluter Müll. Das System ist dahingehend nicht wirklich gut.
Mich reizt ja zusätzlich der BlitzSensor.

1 „Gefällt mir“

Hey!

Hm… Ob und in wie fern die Regendaten bei der Wittboy stimmen, müsste man wohl mal ganz oldschool mit einem Messbecher messen und dann vergleichen. Habe die Wittboy jetzt seit Anfang des Jahres im Einsatz, und bis jetzt würde ich sagen passen die Messdaten vom Niederschlag. Bei der vorherigen WH1080 war dieser Wippsensor recht schnell kaputt, und noch dazu hat der durch Erschütterungen durch Wind, Vögel, etc. bis zum Defekt doch recht häufig total unplausible Werte geliefert. So gesehen finde ich den haptischen Sensor viel besser.

Auch so bin ich super zufrieden und echt froh mir die Wetterstation zugelegt zu haben. Seit ein paar Wochen ist auch der Blitzsensor da und auch der funktioniert richtig gut. Hatte vorher die “Blitzortung” - Integration genutzt, um uns Benachrichtigungen bei Blitzen unter 10km Entfernung zu schicken. Das mache ich jetzt einfach selbst. Ob man´s braucht… Aber macht einfach Laune! :wink:

Bis denn…

Bye, Markus