Welche Wetterstation habt ihr?

https://www.amazon.de/ECOWITT-Wetterstation-mit-Außensensor-WS2910/dp/B0C13TFJGY

20€ Coupon geht auch noch vom Blitzangebote Preis runter.

1 „Gefällt mir“

Hi.

Ich habe seit einigen Jahren die Froggit WH3000 SE PRO WiFi im Einsatz.
Habe die dann im vergangenen Frühjahr in Home Assistant eingebunden, was recht problemlos lief.
Bin mit der Wetterstation und ihren Funktionen zufrieden. Keine Probleme bisher.

Gruß

Rainer

1 „Gefällt mir“

Ich habe die von Wetter-online => kann ich zwar nicht in HA einbinden, funktioniert aber super!

Ich habe die GW1101, lässt sich problemlos in HA einbinden und ist preislich ein Schnapper…

ECOWITT Wetterstation, Drahtlose Wetterstationen mit solarbetriebener Wetter-App, 7-in-1-Außensensor-Array, Wetterserver, Indoor-Gateway für den Hausgarten GW1101

Ich habe mir eben jene auch gestern bei A… geordert.

Guten Abend, aus alten Homematic Zeiten habe ich folgende Wetterstation in Betrieb. https://www.stall.biz/project/der-weatherman-2-die-ideale-wetterstation-fuer-die-hausautomation/

Jedoch leiden die Plastikteile mittlerweile an Altersschwäche, wieso ich mir den Ecowitt Wittboy als nächste Wetterstation ausgeschaut habe. Jedoch habe ich noch nicht herausfinden können, was ich wo noch dazu bestellen muss, damit ich die Heizung habe und die Wetterstation mit Dauerstrom versorgen kann. @Merlin55 vll. einen Tipp.

Unwissend rund um das Thema Wetterstation und damals vor ca. 3 Jahren habe ich nicht im Ansatz daran gedacht die Station an irgendein System (HA) anzubinden, habe ich mir die DNT als gebrauchte unter 200€ gekauft und es bisher nicht bereut.
Es ist eine gekabelte Ecowitt 2561. Vom Preis beinahe identisch, also würde ich dir direkt die Ecowitt empfehlen.

Diese sind dann wirklich easy ins HA einzubinden und gleichzeitig auch z.b. ins Weatherground zu übertragen.

Hey!

Ich selbst habe die Heizung bei mir nicht in Betrieb und kann daher leider keine direkten Erfahrungen wiedergeben. Am Außensensor ist ein Kabel vorhanden, woran man ein Netzteil anschließen kann. Das müsste dieses hier sein: Link zum Ecowitt - Shop.
Bis denn…

Bye, Markus

Danke für die Information. Ich ging irgendwie davon aus, dass ich die Heizung als Zusatzmodul kaufen muss. Dann warte ich mal auf die nächsten Rabatte bei Amazon. Hast du die Genauigkeit der Sensoren mal mit anderen verglichen?

Also ich hoffe mal das das auch so ist und die Heizung integriert ist… :see_no_evil: Denke aber schon, sonst würde das Anschlusskabel ja keinen Sinn machen. Meine so steht´s auch in der Bedienungsanleitung drinnen.

Habe sowohl die WH1080 als auch die Ecowitt noch parallel laufen und habe die Werte von beiden Stationen in einem Grafana - Dashboard drin. Hänge einfach mal einen Screenshot mit an. Ist schon von allen Werten her eine Abweichung drin, weiß aber nicht in wie weit die von der Station selbst, oder vom Aufbauort her kommt. Die WH1080 hat die Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit in ca. 1,8 Meter Höhe, die für Windgeschwindigkeit und -richtung in etwa 5 Meter. Die Ecowitt hängt auch in etwa in 5 Meter Höhe.

Hoffe man kann darauf was erkennen…

Hallo,

Heute ist meine ecowitt geliefert worden…
Hab aber aktuell noch mein Abfall Projekt am laufen wo ich dran arbeite…

Nur auf die schnelle die station im wlan angemeldet mit dieser Ws view App…

Wie habt ihr die den eigebunden in HA …
Sehe ich dann auch alle Sensoren der Wetterstation ?

Lg
Thomas

Die ecowitt Integration in HA installieren und dann das, was dort angegeben ist im Webinterface der Station unter Custom eingeben. Webinterface hat standardmäßig kein Kennwort.

Ist einiges an Sensoren dann vorhanden.

Ok super das hat alles geklappt…
Kann man die Ecowitt Daten auch integrieren in einen Wetterdienst das die in HA auch angezeigt werden?

Hi, ich habe auch seit 5 Monaten die Ecowit, mit Bodenfeuchtesensor und Boden Temp.

Als Landschaftsgärtner sind diese Infos das Geld wert.

Immer am Start und noch keine Probleme damit. Alles Andere mag Probleme machen, wie immer noch EspHome, aber meine wetterstation funzt und tut wass sie soll.

Verstehe grad nicht, was Du meinst. Die Sensoren werden doch über die ecowitt-Integration im HA angezeigt, oder nicht?

Forecasts bzw. Prognosen hat die ecowitt, wie gesagt, nicht.

Nun habt ihr mich auch ein wenig angefixt :slight_smile:
Aber so ganz habe ich noch nicht den Durchblick.

Was brauche ich den mindestens um es in HA zu integrieren?
Brauche ich das Gateway?
Was ist der Unterschied zwischen GW1101AE-DE und GW1101-DE-N
Oder reicht auch die von @skynet gepostete WS69AE

Und die hier sind dann mit Anzeige, oder können die sonst noch was bzw. sind die mit HA kompatibel. Wobei ich eigentlich keine Anzeige brauche. Irgendwann mal soll ein Tablet o.ä. an die Wand. Ich gehe mal davon aus, das die inkludierten nicht als Display für HA genutzt werden können.

Du brauchst die HA Integration und eine Wetterstation mit Gateway die die Wetterstation mit Deinem WLAN verbindet! Empfehlen kann ich die GW1101, die ist echt günstig und hat das Gateway gleich dabei! Eine eigene Anzeige brauche ich nicht, lasse die Daten eh in meinem HA Dashboard anzeigen…

Danke für die Infos.
Also wären das die beiden oberen.
Hat jemand einen Unterschied gefunden bzw. kennt einen Unterschied außer dem Preis?

Ja sind 24 sensoren die werden angezeigt…
Dachte eher an eine Karte wo man die etwas schöner gestalten könnte . … :laughing:

Hey!

Vielleicht ein kurzer Hinweis: nach dem Upgrade auf HomeAssistant 2023.05.0 gibt es wohl Probleme mit der Ecowitt - Integration. Betrifft wohl die HACS - Integration als auch die normale Ecowitt - Integration. Auch bei mir ging danach gar nichts mehr und ich habe erstmal ein Downgrade gemacht.
Bis denn…

Bye, Markus.