Welche Wetterstation habt ihr?

Ich habe eine uzoli Professional, die Daten werden in weathercloud eingespeist und können über diese Webseite abgerufen werden. Natürlich auch auf ein dazugehörigen Display. Als App nutze ich die App von Saintlogic, er verkauft die identische Wetterstation wie Uzoli.
Ist es möglich die Daten auf den HA zu übertragen?

Gruß
Thomas

Hi Rainer,
hab die gleiche Wetterstation. kannst du mir die Anleitung schicken, auf deren Basis du deine Einbindung gemacht hast?
VG
K

Hey, ich habe auch seit gestern eine GW1101, nun habe ich den “Wlan” USB Stick gestern schon eingerichtet. Dieser hat auch schon daten übermittelt auch regen usw, aber da lag die Wetterstation noch in der Wohnung! Heute hab ich die eigentliche Wettertstation aufgehängt und die hat auch direkt windrichtung usw losgeschickt. Koppeln muss man die beiden Geräte wohl nicht mehr? In der App wird auch nur der USB Stick angezeigt. Viele Grüße

Ich war mal wieder ein Sparfuchs und habe mir bei Froggit nur die WH1080 SE Außeneinheit als Ersatzteil bestellt :wink: da ich sowieso keine separate Innenstation mit Display wollte.

Froggit, Ecowitt, Ambient Weather, und wie sie alle heißen, sind sowieso alles die gleichen umgelabelte FineOffset Stationen.

Das ganze wird dann mit einem LilyGo LoRa32 Board 868 MHz mit - Achtung Schleichwerbung :wink: OpenMQTTGateway rtl_433_ESP empfangen.

Hallo zusammen,
kann mir kurz jemand mitteilen ob die Ecowitt Wetterstation einen Helligkeitssensor hat?
Also ob ich damit den Lux-Wert abgreifen kann?

Vielen Dank!

VG - Hubert

Hey!

Also zumindest bei der “Ecowitt Wittboy” ist ein Helligkeitssensor integriert, der einen Lux - Wert an Home Assistant übermittelt.

Bis denn…

Bye, Markus

Dann wirds bei der anderen auch drin sein…
Dankeschön!

VG - Hubert

Die GW1100A SensorBridge hat auch einen…

Hallo K,

ist die Frage noch relevant?
Warum auch immer habe ich erst jetzt bei der Durchsicht älterer E-Mails diese Anfrage gesehen.

Gruß

Rainer

Hallo Rainer,
Nein, hab es mittlerweile geschafft. Danke der Nachfrage

Kann mir Jemand sagen ob ich die WN1981 (mit Display) auch in HA integrieren kann?
Falls ja, brauche ich noch etwas zusätzlich dafür?
Falls Nein, geht das mit einer anderen Station mit Display?
Danke!

Die meisten Wetterstationen sind mit einem SoftwareDefinedRadio USB-Stick und GitHub - merbanan/rtl_433: Program to decode radio transmissions from devices on the ISM bands (and other frequencies) empfangbar und in den HA einbaubar.
Gibt dafür auch ein Modul dass diese Werte in MQTT umwandelt.

Ecowitt sollte gehen, das ist nicht so unüblich. Entweder mit SDR Stick oder über HTTP mit dem Ecowitt Gateway.

Habe seit ca. 2019 die Netatmo Wetterstation mit Wind-/Regenmesser und 4 Innenmodulen.Damit kann ich im Grunde ziemlich viele Automationen erstellen.
Der Regenmesser reguliert in Kombination mit Gardena Feuchtemesser über eine Automation die Bewässerungsanlage (Wenn Regen - > Bewässerung aus).
Der Windmesser über eine Automation die Markisensteuerung (Einfahren bei starkem Wind)
Die Innenmodule steuern die Lüftungsanlage an, wenn CO2 oder Raumfreuchtewerte überschritten werden.

Alleine nur über die App finde ich das System jedoch eher eine Spielerei. Anfangs hatte ich mittels IFTTT eine Hausautomation gebastelt. Das brachte den ersten Mehrwert - war aber Cloudabhängig. Durch die lokale Integration in HA spielt die Station für mich aber erst seine Stärke aus. Gerade die unzähligen Automationsmöglichkeiten.

Dürfte ich etwas Generelles zu Wetterstationen fragen?
Mich würde interessieren, wie stabil die Datenabfrage ist.

Derzeit rufe ich die Wetterdaten direkt über die Open Meteo Website mittels Rest-Sensoren ab. Das läuft im Großen und Ganzen stabil, nur ab und an gibt es dann eben doch Aussetzer (wobei ich mir nicht sicher bin, ob es an der Rest-Integration selbst liegt oder an der Api-Abfrage).

Hey!

Ich kann sowohl für die Ecowitt jetzt, als auch für die WH1080 davor sagen, daß das durchgängig stabil funktioniert. Aussetzer und fehlende Werte gab es bei beiden Wetterstationen keine. Klar, wenn´s mal ein Firmware - Update für die Ecowitt gibt, und das Gateway neu startet, dann gibt´s vielleicht für einen kurzen Moment mal keine Werte. Aber das Update ist so schnell durch, daß da vielleicht mal ein Abfrageintervall fehlt, wenn überhaupt… Bei der WH1080 war´s ähnlich. Einzig wenn da der Raspberry Pi mal aktualisiert und neu gestartet wurde, gab´s für den kurzen Zeitraum kurz Aussetzer.
Bis denn…

Bye, Marklus

2 „Gefällt mir“