Welche Wetterstation habt ihr?

Hallo,

Wollte mir evtl nöchten Monat eine Wettersation zulegen. Hab immer was von ecowitt gehört die soll leicht einzubinden zu sein …

Brauche eigentlich nur Regen, Themperatur und Wind das wären so meine Favoriten…

Welche Erfahrungen habt Ihr so gemacht mit den Wetterstationen…
Würde mich interssieren !

Danke für Euer Feedback

Lg Thomas

Hi Thomas,
ich habe die Netatmo Station und bin damit sehr zufrieden.
Habe Wind, Regen und zwei Innenmodule.
Für mich waren auch die Innensensoren wichtig.

Also meine netatmo ist von 2016.
Gemessen am Preis und der Nutzungsdauer ist das voll ok.
Der Regenmesser hat bisher problemlos überlebt und das obwohl der das ganze Jahr draussen steht weil ich zu faul bin den vom Dach zu rupfen.
Der Windmesser gibt leider so langsam seinen Geist auf. Man hätte natürlich UV-beständigen Kunststoff nehmen können oder vielleicht gleich Metall und die Folie über den Ultraschallsensoren löst sich ebenfalls. Aber der sitzt auch wirklich exponiert oben auf dem Dach in der Sonne.

Wenn ich sagen müsste was an netatmo schlecht ist. Jede 25€ Wetterdisplaylösung mit Aussenmodul aus nem Baumarkt hat kann stabilere Funkverbindung zu Ihen Modulen herstellen und den sicheren Betrieb gewährleiste. Da ist netatmo ein schlichte Zumutung.

Mittlerweile löse ich das meiste aber mit ESPs sowohl innen als auch aussen. Nur für einen Windsensor da hab ich keinen echten Ersatz gefunden. Ich möchte ja nicht wie im frühen 19ten Jahrhundert auf mechanische Lösung zurück.

Hey!

Hatte die ganze Zeit eine WH1080 - Wetterstation über MQTT angebunden, was auch super funktioniert hat. Finde das Thema Wetterstationen grundlegend allerdings recht spannend und bin auch über Ecowitt und die Wittboy gestolpert. Diese habe ich seit Anfang des Jahres bei mir im Einsatz. Die Einbindung ging recht problemlos und ich habe mittlerweile alles an angezeigten Werten und Sensoren für Automationen von der WH1080 auf die Ecowitt “umgezogen”.
Bis denn…

Bye, Markus

Netatmo hab ich jetzt noch nix davon gehört…
Wie war die Einbindung eher schwierig ?
Bei mir würde das auf dem garagendach sitzen.
Also hat das teil eigentlich seinen dienst getan für den zeitraum . Evtl ne Alternative danke für dein Feedback

@ Merlin Einbindung soll easy sein bei der ecowitt hab ich gehört … wie ist da deine Erfahrung …
Welche Bauteile hast du da nur die Außenstation die würde ja reichen für HA …

https://www.amazon.de/ECOWITT-Wettervorhersage-Geschwindigkeit-Außentemperatur-Luftfeuchtigkeitssensor/dp/B09Q7VWPT1/ref=asc_df_B09Q7VWPT1/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=604161997903&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=1462769207560167682&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044421&hvtargid=pla-1676603193250&psc=1&th=1&psc=1

Die Einbindung war recht einfach. Im Webinterface der Ecowitt muss einmalig der HomeAssistant - Server als “WeatherService” eingetragen werden und über HACS und HomeAssistant läuft dann die eigentliche Integration. Ich habe hier das HomeAssistant Ecowitt von Senbei123 genommen. Ist die Wetterstation dann hinzugefügt, kommen nach einem Moment schon die ersten Daten rein und es kann losgehen.

Zum 7in1 - Sensor gehört noch der Wireless Hub, der die Daten dann per Funk empfängt, aufbereitet und per Netzwerk bereitstellt. Zusätzlich habe ich noch einen Bodenfeuchtesensor. Aktuell lese ich die Daten hier nur aus, aber eventuell möchte ich damit auch mal die Bewässerung für´s Beet steuern. Mal sehen! :wink: Und ich hätte gerne noch den Gewitter- / Blitzsensor, auch wenn ich aktuell noch nicht wüsste was ich mit den Daten anfangen könnte… :face_with_peeking_eye:

1 „Gefällt mir“

Dieses Set hatte ich mir damals geholt, als es mal im Angebot zu haben war: Link zu AMAZON.

1 „Gefällt mir“

Die Einbindung ist bei netatmo auch ganz einfach.

https://amzn.eu/d/cOpdhc7

Wind und Regensensor usw. gibt es auch dazu.

also netatmo ist so ein ding … hab eine der ersten generation und die läuft mei nachbar eine neuere und nur probleme… mein regenmesser ist auch schon der 2… schau mal bei fb in die gruppe und überflieg die beiträge

werde demnächst auch auf die ecowitt umsteigen

Ich habe auch die Netatmo und die läuft seit 2016 bei mir im HA. Inzwischen sind die Kunststoffe bischen schäbich und das Innenleben korrodiert, aber läuft nach wie vor…

An dem Ecowitt Wittboy hat mir halt gefallen, daß hier weniger bewegliche Teile verwendet werden. Sowohl die Sensoren für Windgeschwindigkeit und Windrichtung oder der Regensensor werden durch feststehende Teile gemessen. Gerade der Regensensor war recht schnell bei meiner WH1080 defekt und die Werte haben mir dann halt gefehlt.

Hier mal ein Screenshot mit den ganzen Sensoren, die die Wetterstation an HomeAssistant liefert:

Wobei mir dann doch eine Sache einfällt, die ich noch nicht gelöst bekommen habe. Und zwar werden die Regendaten nur in Inch statt in Millimetern angezeigt. In der Integration kann man zwar “Metrisch” oder “Imperial” auswählen, allerdings bekomme ich bei “Metrisch” leider keine Regendaten. Bei “Imperial” kommen zwar Daten rein, allerdings halt nur in Inch.

1 „Gefällt mir“

Hallo, wie habt ihr die Anzeige in HA geregelt? Kann man da mal ein Screenshot sehen?

Hatte auch Netatmo und habe diese wieder verkauft. Leider war es für meine Zwecke nicht brauchbar, da ich keine Live Daten hatte sondern nur verzögert die Daten ankamen und somit für viele Automationen für mich nicht brauchbar.

Ich habe jetzt die HMIP-Wetterstation und bis sehr zufrieden.

LG und viel Spaß

1 „Gefällt mir“

@gotama32 ok wie war die Einbindung der Homematic in HA ging das problemlos oder gibt es da was zu beachten.

Ist das alles aus edelstahl ? Kein Plastik?
Welche hast du da auch mit Regensensor ?

Lg Thomas

Ich hatte früher auch eine Netatmo Wetterstation aber da gab es immer wieder Probleme dass deren Server nicht erreichbar waren - seit ein par Wochen habe ich auch eine Ecowitt GW1101 Wetterstation - die Einbindung war easy und ich bin echt zufrieden, Preis/Leistung Top!

Hallo die Einbindung via Rasperrymatic war kein Problem.
Ist halt aus Kunststoff leider.
Habe die Luxusversion mit Richtungsanzeige.

Verwende im Moment den Helligkeitssensor für Rollo und Lichtsteuerung, Windmessung und Windrichtung für Sturm-Alrm, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, und Regensensor zukünftig für Gartenbewässerung.

Der Nachteil ist dass via Rasperrymatic keine schöne Fertige Wetter-App verfügbar ist das heißt du musst es dir selbst zusammen basteln.
Ich habe mir mit einem ESP32 und einem Nextion Display eine Wetterstations-anzeige mit HA gebaut:-)

1 „Gefällt mir“

Inspiriert von dem Thread hier habe ich mir gestern die Ecowitt mit dem Display bei Amazon für 130€ geschossen. Denke, das war ein guter Preis. Erster Eindruck. Ziemlich cooles Teil, Werte stimmen mit meiner im Juli 10 Jahre alt werdenden Netatmo auf ,1 überein. Grad noch nen Template für die Windrichtungsumrechnung von Grad auf Himmelsrichtung erstellt und nun muss das Teil nur noch aufs Dach… :slight_smile:

Bei mir ist es jetzt soweit :hugs:
Welche Wetterstation soll ich mir gönnen :stuck_out_tongue_winking_eye:
Was meint Ihr :

Ecowitt

Oder

Netatmo

kurze Feedback Abstimmung wäre cool !!

Nachtrag:

@frittes
kannst du mal einen Link posten zu dem Teil!

Danke!

LG
Thomas

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.
*@tommes1104 *
Bitte zukünftig für Korrekturen/Ergänzungen die “bearbeiten” Funktion (geht 24h) benutzen. Danke!