ganz frisch beim Automatisieren und frisch bei Homeassistant möchte ich folgendes mit Automatisierungen erreichen. Gedanken habe ich mir selber natürlich gemacht. Die Idee hab ich aus folgendem Video:
Die Warmwasserpumpensteuerung geht zwischen 14- und 18 Uhr auf 44 °C, wenn die nicht gemessen werden. So als Standard und ohne Homeassistant, wie im Video als sicherer Boden.
Ich habe 2 Relays die die Pumpe
bei Relay 1 schalten und auf 55 °C heitzen
und bei Relay 2 sogar mit Heitzstab auf max. 65 °C heitzen.
Ein Temperaturfühler im Kessel ist auch von mir verlegt.
Alles an einem ESP32.
Automation
1.
Ich möchte mein Relay 1 an der Warmwasserwärmepumpe
zwischen 10:00 - 19:00 Uhr
wenn ich eine Netzeinspeisung > 500W erreiche am Tag für 20 Minuten
einschalten und bis 19:00 Uhr nicht zurücknehmen.
aber nur einmal am Tag.
und nur wenn der Solarspeicher zu 80% gefüllt ist.
(In der WWP ist eine Steuerung, die bei erreichen der gewünschten Temperatur eh ausschaltet)
2.
Ich möchte mein zweites Relay schalten, das auch nen Heizstab dazuschaltet, wenn
zwischen 10:00 - 19:00 Uhr
wenn ich eine Netzeinspeisung > 1200 W erreiche am Tag für 20 Minuten
habe, aber zurücknehmen, wenn die Einspeisung 5 Minuten < 1200 W ist.
aber nur einmal am Tag.
und nur wenn der Solarspeicher zu 95% gefüllt ist.
3.
Wenn mein Temperaturfühler im Kessel meldet, dass ich 60 °C für 10 Minuten am Tag hatte sollen die Automationen z.B. 1 Tag überhaupt nicht ausgeführt werden.
4.
Daneben möchte ich gerne, dass ich die Schalter manuell aus dem Dashboard schalten kann und nicht durch die Automation gestört werden.
Wer das Video kennt oder sich ansieht, weiß, dass mein I-Tüpfelchen irgendwann die Sonnen-/Wettervorhersage wäre.
Da ich noch nie in Homeassistant Automationen gebaut habe, tue ich mich echt schwer und würde mich über Hilfe freuen!
Kenn mich leider nicht so gut aus. Finde deine Idee aber ganz gut. Hat es funktioniert?
Ich suche auch noch eine Lösung wie ich meine Brauchwasserwärmepumpe in HA rein bekomme.
Ist bei der Buderus die ich habe auch eher schwieriger.
Das ganze macht in meinen Augen nur Sinn, wenn du keinen Akku an deiner PV hast. Da du aber bereits einen Akku hast, würde pauschal die Temperatur im Speicher zu erhöhen nur einem schlechteren Wirkungsgrad entsprechen.
Wenn würde das nur mit einer Integration wie Solcast PV Forecast Sinn ergeben.
Sollte am kommenden Tag schlechtes Wetter sein kann es durch aus interessant werden, die BWWP am Ende vom Sonnentag (und vollem Akku) auf einer höheren Temperatur zu haben.
Hierzu würde ich (optional den SOC vom Akku) die erwartete Sonnenleistung aus z.B. Solcast PV Forecast nutzen. Hier kann ich die Prognose für heute und für die kommenden Tage sehen. Sollte ein Wert stark von den anderen abweichen, könnte man ggf. die Sollwertvorgabe entsprechend anpassen.
z.B. Sollwert heute < 5kWh + Akku SOC eher leer => Aufheizen “nur” auf 42°C
Sollwert heute > 8kWh Aufheizen auf “Normal” 48°C
Sollwert heute >8kWh + Prognose morgen < 5kWh => 55°C
Sollwert heute >8kWh + Akku voll + Zeit seit letztem Legionellen-Programm > x Tage => Heitz Stab
Die Sollwerte würde ich überprüfen, wenn dein Akku einen Füllstand / SOC von z.B. 50% oder spätestens so, dass er noch ausreichend Zeit hat, mit der Sonnenkraft den Zielwert zu erreichen.
Rein über die PV Erzeugung zu gehen, mach ggf. dann Sinn, wenn du z.B. nur die Shelly-Cloud zur Programmierung zur Verfügung hast.
Mit Akku, Home Assistant und dessen Möglichkeiten macht die oben beschriebene Vorgehensweise wenig Sinn…
Hallo,
entschuldigt bitte, dass ich dieses Thema nach so langer Zeit noch einmal anspreche, aber ich würde die oben beschriebene Lösung lieber ohne irgendwelche „Helper“ umsetzen.
Dazu habe ich folgendes YAML mitgebracht: Die Prüfungen funktionieren, und die Aktion sorgt auch dafür, dass der Schalter funktioniert. Allerdings löst der Trigger nicht aus.
Was habe ich entweder konzeptionell oder technisch falsch gemacht?
alias: Wärmepumpe einschalten bei PV-Überschuss
description: >
Schaltet die Wärmepumpe ein, wenn PV-Leistung über 500 W für 20 Minuten liegt,
Uhrzeit zwischen 12:00 und 19:00 ist, Batterie über 20 % ist und die Pumpe aus
ist.
triggers:
- trigger: numeric_state
entity_id:
- sensor.sn_3017426618_pv_power
for:
hours: 0
minutes: 20
seconds: 0
above: 500
conditions:
- condition: time
after: "12:00:00"
before: "19:00:00"
- condition: state
entity_id: switch.esp32_waermepumpe_wwwp1
state: "off"
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.sn_3017426618_battery_soc_total
above: 20
actions:
- type: turn_on
device_id: b8b14a153d240602a27ecbf4c92f6f53
entity_id: 2fdf09f700c9b71f39805e5ae3f0b460
domain: switch
mode: single