Wäschetrockner kaufen gibt's HA kompatible?

Hallo zusammen,

black friday ist vorbei und Trockner kaputt.
Gibt es einen Wäschetrockner von Siemens oder Bosch oder eine andere Firma die home assistant kompatibel sind, so, dass einem angezeigt wird, wenn der Vorgang fertig wird bzw. Über Alexa ausgegeben wird?

Trockner fertig.

Bisher habe ich das über eine programmierbare Steckdose gemacht, wobei die oftmals mehrfach meinte, der Vorgang wäre schon fertig, weil die Maschine mal wieder neu an lief und nachschleuderte oder so?.

Gibt es jemand, der hier eine Empfehlung hat, ca. 6 kg Maschine, da wir zu Hause nicht mehr so viel sind zwischen 500-700€

Ich dachte ich versuche es einfach mal. Vielen Dank,
Frank

Samsung oder LG sollten das zum Beispiel können. Spezielle Empfehlungen habe ich aber nicht. Schau einfach mal nach den Integrationen. Aber ich würde den Kauf nicht von HA abhängig machen.

Bosch oder Siemensgeräte, die über HomeConnect smart sind, können eingebunden werden.

Waschmaschine Serie 8 von Bosch & Geschirrspüler von Siemens z.B.selbst in Verwendung.
Der Trockner Serie 8 sollte dann auch darunter laufen.

Edit:

Hier eine Übersicht von Trocknern, die mit HomeConnect kompatibel sind.

Vielen Dank für die Hilfe.
Ist vielleicht später mal beim Betrieb einer Solaranlagen auch interessant, dass das Gerät nur einschaltet wenn genug Strom da ist.
Mal gucken ob ich suchen und finden kann, welche Entitäten da bedient werden können.

Nachtrag
@SebastianVoigt
Ich sage gerade, dass unser Händler unter anderem auch uns diese Maschine angeboten hat. Die müsste das ja dann können.

SIEMENS-HG WQ45H2BG0
iQ500,

Wärmepumpentrockner A+++ 9kg ws 63dB re ( 730,00 + 19 % MwSt = 868,70 € ) aktuell ab KW 51 lieferbar
1,00 Stk 730,00 €

Welche genau hast du, wenn man fragen darf?

Danke

Ich habe aktuell noch keinen smarten Trockner. Nur Geschirrspüler und Waschmaschine. Wenn der Trockner mal das zeitliche segnet, dass wird es der hier werden:

Bosch

Danke Sebastian, das werde ich mir gleich mal durchlesen.
Habe nun auch die PDF-Datei von der will jemand Händler uns empfohlen hat.
Was aber natürlich nicht in Stein gemeißelt ist.
Letztendlich haben wir alle meist ein Bosch Motor.

https://acrobat.adobe.com/id/urn:aaid:sc:EU:8a43de43-477c-4b9c-8bf1-05c51d8a9713

Also als wir unseren Geschirrspüler in Rente geschickt hatten, haben wir beim neukauf festgestellt, dass zwischen Siemens und Bosch keine gravierenden Unterschiede existieren.
Da meinte der Verkäufer, dass die eh im selben Werk produziert werden und nur nen anderes Logo und Kleinigkeiten ändern.
Es standen im Laden sogar 2 Geräte nebeneinander wo man es genau gesehen hat. :sweat_smile:

Auf Arbeit haben wir viele Bosch Werkzeuge und öfters die Vertreter da.
Was glaubst du, an wen die alles ihre Artikel verkaufen und andere es nur unter ihrer Marke vermarkten.
Es ist echt krass, wenn man das so sieht.

1 „Gefällt mir“

@SebastianVoigt
das glaube ich dir gerne, letztendlich sind in den meisten Geräten Bosch Motoren drin. Da entscheidende Punkt wird wahrscheinlich die Software sein.
Und die Schnittstelle kann entscheiden ob es mit homoeassisten geht oder nicht.
Ich hoffe, dass der Begriff home Connect eine einheitliche Norm abbildet und dann auch der ca. 200 € billiger Siemens Trockner funktionieren wird.

Unseren Miele Trockner könnte ich einbinden um ggf. den per PV-Überschuss zu steuern, Mache ich nicht, der braucht so oder so so wenig Strom, dass sich das kaum lohnt. Benutzen dann wenn der befüllt wird höchstens die integrierte x-Stunden Startverzögerung um den zu starten wenn es draußen hell ist…

Anders sieht es natürlich bei ner Wallbox aus, oder anderen richtigen Stromfressern.

Ich gehe mal von aus. :man_shrugging:t2:

Hab noch nirgends gelesen, dass ein Gerät welches über HomeConnect verbunden ist nicht funktioniert. :thinking:

Vllt gibt es dann nicht so viele Funktionen wie bei den neueren / teureren, aber die Standardfunktionen sollte es denke ich dennoch haben.

Vllt haben ja auch andere noch Erfahrungen gemacht.

Ich habe einen Siemens Home Connect Trockner. Unterm Strich überhaupt kein Mehrwert. Man muss jedes mal beim Starten noch mal auf die Remote Connect Taste drücken damit man via App was damit machen kann. Ich würde mir das Geld sparen und alle Geräte mit einer Schalt Mess Steckdose steuern. Da bekomm ich dann eine Info, wenn fertig und sehen auch noch den Stromverbrauch.

Für einen Herd mag das anders sein, aber für Waschmaschine, Spülmaschine und Trockner reichen mir Steckdosen.

Ich hab einen Tibber Stromvertrag. Ich Starte das Programm und mach dann einfach die Schaltsteckdose aus. Wenn Strom günstig, geht die an und die Wama und Spülmashine spülen los. Beim Trockner will ich die nassen Sachen nicht lange im Trockner liegen haben. Daher wird getrocknet, wenn Wäsche da ist, nicht wenn der Strom günstig ist.

Dass Bosch und Siemens Weissware aus dem selben Werk kommen ist schon sehr, sehr lange so und auch nie ein Geheimnis gewesen.

Es sind sogar noch viel mehr Brands. Und das zielt auf die verschiedenen Zielgruppen ab. Jedes Brand hat eben eine eigene Equity.
Ist wie bei VW.
Wären alle Menschen identisch wäre das natürlich sinnlos. Sind sie aber nicht…

3 „Gefällt mir“

Wäre das dann eine PV Anlage am Dach oder ein Balkonkraftwerk?

PV auf dem Dach.
Balkon hab ich schon.
Wobei, wenn ich auf Wärmepumpe umrüsten muss wäre kein Geld mehr da. Zahle jetzt ca. 3000€ für Öl. Laut Energieberater müsste ich dann aber mit der Wärmetauschpumpe knapp 10.000 € für Strom dazu bezahlen. Was für ein Wahnsinn. Nachdem er das ausgesprochen hatte, meinte auch er müsste seine Zahlen noch mal nachreichen.

Jeder Raum jedes Fenster jede Heizung Höhe Tiefe Breite habe ich vermessen und im Grundriß angegeben für die Berechnung.

Verrückt. Oder
War im Auftrag der Badenova.
Und dafür noch viel Geld bezahlt.

Naja,

Dachanlage sollte für die 3KW eines Trcokers ausreichen - natürlich genügend Module und sonnenschein vorrausgesetzt :see_no_evil:

Was die Stromkosten für eine Wärmepumpe angeht bin ich mir nicht sicher ob dein Energieberater recht hat. Bei google steht zumindest das ne Wärmepumpe 6.000kWh im Jahr braucht und das wären gerechnet bei 30cent/kwh 1.800€. Es gibt aber wohl noch Wärmepumpentarife mit denen es günstiger wird. Hier ist aber auch die größe des Hauses und Dämmung ausschlaggebend.

Um beim Thema zubleiben. Es wurden ja schon Wäschetrockner genannt welche in Home Assitant funktionieren. Hab einen Geschirraspüler von Simens mit Home Connect und nach etwas fummelei wurde der perfekt in HA erkannt. Kann dir da das Video von Simon empfehlen. Meine Empfehlung ist aber die Integration Home Connect alt (steht für alternative) zu nutzen.

Altbau Baujahr 1972, kleine Radiatoren, keine Fußbodenheizung.

Danke für den Tipp

1 „Gefällt mir“

Gilt diese Einschränkung nicht grundsätzlich für jede Höhe von Verbrauch? :wink:

1 „Gefällt mir“