USV - Raspberry NUT Server - Proxmox und HA

Guten Morgen zusammen,

ich habe verschiedene Varianten ausprobiert, um meine USV in Home Assistant (HA) einzubinden, und bin dabei auf Raspberry Pi und NUT gestoßen. Mittlerweile habe ich zwei Raspberry Pis mit NUT im Netzwerk, da ich zwei USVs an verschiedenen Standorten habe. Gestern habe ich das Video von Simon entdeckt: „Volle Kontrolle bei Stromausfall: USV Integration mit Home Assistant!“.

Ich habe das Add-on in HA installiert und das USB-Kabel an Proxmox und dann an HA weitergeleitet. Leider findet das Add-on die USV nicht

cont-init: info: running /etc/cont-init.d/nut.sh
[02:26:59] INFO: Setting mode to netserver...
[02:26:59] INFO: Connected USB devices:
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 002 Device 002: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
[02:26:59] INFO: Generating /etc/nut/upsd.users...
[02:26:59] INFO: Configuring user: NUTServer
[02:26:59] INFO: Configuring Device named MGE UPS Systems UPS...
[02:26:59] INFO: Starting the UPS drivers...
-> Error: no UPS definitions found in ups.conf
Network UPS Tools - UPS driver controller 2.8.0

In Proxmox habe ich nachgeschaut und festgestellt, dass der USB-Port ständig an- und abgemeldet wird (

Mar 17 02:01:50 proxmox kernel: usb 3-1: USB disconnect, device number 8
Mar 17 02:01:51 proxmox kernel: usb 3-1: new low-speed USB device number 9 using xhci_hcd
Mar 17 02:01:52 proxmox kernel: usb 3-1: New USB device found, idVendor=0463, idProduct=ffff, bcdDevice= 0.01
Mar 17 02:01:54 proxmox kernel: usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Mar 17 02:01:54 proxmox kernel: usb 3-1: Product: 5E
Mar 17 02:01:54 proxmox kernel: usb 3-1: Manufacturer: EATON
Mar 17 02:01:54 proxmox kernel: hid-generic 0003:0463:FFFF.0083: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.10 Device [EATON 5E] on usb-0000:00:14.0-1/input0
Mar 17 02:02:22 proxmox kernel: usb 3-1: USB disconnect, device number 9
Mar 17 02:02:23 proxmox kernel: usb 3-1: new low-speed USB device number 10 using xhci_hcd
Mar 17 02:02:24 proxmox kernel: usb 3-1: New USB device found, idVendor=0463, idProduct=ffff, bcdDevice= 0.01
Mar 17 02:02:26 proxmox kernel: usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Mar 17 02:02:26 proxmox kernel: usb 3-1: Product: 5E
Mar 17 02:02:26 proxmox kernel: usb 3-1: Manufacturer: EATON
Mar 17 02:02:26 proxmox kernel: hid-generic 0003:0463:FFFF.0084: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.10 Device [EATON 5E] on usb-0000:00:14.0-1/input0
Mar 17 02:02:54 proxmox kernel: usb 3-1: USB disconnect, device number 10

Gibt es hierfür eine Lösung? (Am Raspberry habe ich dieses Problem nicht.)

Da das nicht funktioniert hat, habe ich die USV wieder an den Raspberry angeschlossen und über Geräte/Dienste die Network UPS Tools für beide Raspberrys aktiviert


Ich habe etliche Automationen

angelegt, die mir Statusmeldungen schicken, und das funktioniert einwandfrei.

Nun habe ich eine Frage: Ich habe eine Automation erstellt, die den Home Assistant herunterfährt, wenn der Akku unter 15% fällt.


Ist das so richtig?

WEIL → Der Wert, der in der Automation verarbeitet wird, kommt vom Raspberry. Wenn dieser mal ein Problem hat, erhält HA keinen Wert, obwohl der Raspberry noch läuft, und fährt dann HA runter. Ich überlege, den Raspberry an eine ZigBee-Steckdose zu hängen und eine Abhängigkeit in meine Automation einzubauen. Wie könnte man das am besten lösen?

Am liebsten wäre es mir, die USV direkt an Proxmox anzuschließen, damit ich Proxmox herunterfahren kann, da dieser ja auch die VMs vorher herunterfährt.

Vielen Dank für eure Hilfe!
Andreas

Moin,

an welchen USB-Port hast Du die USV gesteckt, USB-2, dann nimm mal USB-3, oder wenn am USB-3, dann steck die mal an einen USB-2.
Was sagt lsusb

Hast Du das NUT Add-on auch konfiguriert, wie?

Kann es sein, dass Du noch Treiber in Proxmox brauchst? Hast Du mal bei Eaton geschaut, was die sagen?
Mal die NUT Software auf Proxmox installiert?

VG
Bernd

Ich hab schon gewechselt, aber das gleiche

Mar 17 12:42:37 proxmox kernel: usb 3-1: new low-speed USB device number 16 using xhci_hcd
Mar 17 12:42:38 proxmox kernel: usb 3-1: New USB device found, idVendor=0463, idProduct=ffff, bcdDevice= 0.01
Mar 17 12:42:40 proxmox kernel: usb 3-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Mar 17 12:42:40 proxmox kernel: usb 3-1: Product: 5E
Mar 17 12:42:40 proxmox kernel: usb 3-1: Manufacturer: EATON
Mar 17 12:42:40 proxmox kernel: hid-generic 0003:0463:FFFF.008A: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.10 Device [EATON 5E] on usb-0000:00:14.0-1/input0
Mar 17 12:42:41 proxmox kernel: usb 3-1: reset low-speed USB device number 16 using xhci_hcd
Mar 17 12:42:58 proxmox kernel: usb 3-1: USB disconnect, device number 16
Mar 17 12:42:59 proxmox QEMU[23542]: kvm: libusb_release_interface: -4 [NO_DEVICE]
Mar 17 12:43:00 proxmox kernel: usb 3-2: new low-speed USB device number 17 using xhci_hcd
Mar 17 12:43:01 proxmox kernel: usb 3-2: New USB device found, idVendor=0463, idProduct=ffff, bcdDevice= 0.01
Mar 17 12:43:03 proxmox kernel: usb 3-2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
Mar 17 12:43:03 proxmox kernel: usb 3-2: Product: 5E
Mar 17 12:43:03 proxmox kernel: usb 3-2: Manufacturer: EATON
Mar 17 12:43:03 proxmox kernel: hid-generic 0003:0463:FFFF.008B: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.10 Device [EATON 5E] on usb-0000:00:14.0-2/input0
Mar 17 12:43:05 proxmox kernel: usb 3-2: reset low-speed USB device number 17 using xhci_hcd
Mar 17 12:43:37 proxmox kernel: usb 3-2: USB disconnect, device number 17

Bei Eaton hab ich nicht gefunden. In der Liste von Simon wird die USV normal aufgelistet.

root@proxmox:~# lsusb
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 003: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 003 Device 051: ID 0463:ffff MGE UPS Systems UPS
Bus 003 Device 004: ID 8087:0026 Intel Corp. AX201 Bluetooth
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
root@proxmox:~# lsusb
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 003: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 003 Device 052: ID 0463:ffff MGE UPS Systems UPS
Bus 003 Device 004: ID 8087:0026 Intel Corp. AX201 Bluetooth
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
root@proxmox:~# 

Solange der in Proxmox wechelt, wird der NUT den auch nicht finden können.

Moin,

darum geht es ja nicht, mir ging es darum, ob die USV irgendeinen Treiber braucht.

Ich habe gerade mal meine APC an einem von meinem Cluster Nodes angeschlossen, wurde als USB Gerät erkannt

root@pve-10:~# lsusb
Bus 001 Device 002: ID 051d:0002 American Power Conversion Uninterruptible Power Supply

Jetzt fällt mir nur noch ein, dass das Kabel einen Schuss hat, obwohl es am RasPI funktioniert, oder deine USB-Ports am PC einen Weg haben.
Was hängt denn noch so an USB Geräten an der Kiste?
Hast du einen USB Hub, am besten aktiv, denn du verwenden könntest?

VG
Bernd

root@proxmox:~# lsusb
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 003: ID 10c4:ea60 Silicon Labs CP210x UART Bridge
Bus 003 Device 004: ID 8087:0026 Intel Corp. AX201 Bluetooth
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

an dem Proxmox hängt nur der Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus und wenn’s klappen würde die USV. Wenn ich die einstecke sehe ich die auch mit lsusb, aber wie gesagt, Die Device ändert sich immer. Ich hab auch schon verschiedene USB Kabel ausprobiert, da ändert sich aber leider nichts. Ich hab keine Idee mehr.

Ich habe zwar bisher Proxmox nur mit APC und CyberPower USVs betrieben und nicht mit Eaton, aber mal ganz “dumm” gefragt: :slightly_smiling_face: Du hast ja sicherlich unter Proxmox auch erst einmal NUT installiert, oder?

apt update && apt install nut -y

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ja, hab ich auch gemacht, nun hab ich auf dem Proxmox NUT, als Addon und als Intergration …

EDIT : Ich hab die Eaton USV am Proxmox hängen und über die Shell nach dieser Anleitung (https://technotim.live/posts/NUT-server-guide/) konfigurtiert. Das ist die gleiche Anleitung mit der ich die NUT der Rasperry eingestellt habe.

Nun hab ich aber das gleiche wie mit dem Raspberry, nur das der NUT Server auf dem Proxmox läuft. Aber der Port bleibt gleich und wechselt nicht mehr.

:thinking: Du meinst vermutlich unter HA. Bei Proxmox gibt es keine Addons oder Integrationen. :slightly_smiling_face:

Die Idee hinter meinem Vorschlag war: Wenn unter Proxmox NUT nicht installiert ist kannst Du unter Proxmox natürlich auch keinen NUT-Server einrichten und dann kann es sein das eine USB USV auch nicht richtig unter Proxmox erkannt wird und die USB-Verbindung wieder getrennt wird (USB disconnect).

Den NUT-Server brauchst Du aber natürlich auch damit ein NUT-Client - also z.B. Deine HA VM - dann damit Verbindung aufnehmen kann und von dem NUT-Server die entsprechenden Befehle bekommt. Die Einrichtung des NUT-Servers unter Proxmox geht nur zu Fuß, sprich per Command Mode und editieren der entsprechenden NUT-Dateien. Aber das weiß Du ja vermutlich auch selber.

Da Du zwischenzeitlich ja noch ein Edit bei Deinem Posting hinzugefügt hast. Heißt das jetzt das es funktioniert oder was?

VG JIm

1 „Gefällt mir“

Ich sehe erstmal die Daten der USV :thinking:… Woher weiß den jetzt der HA das er bei bei Stromausfall durch den NUT-Server auf dem Proxmox runter fahren soll ?

Moin,

hatte ich Dir ja auch schon gesagt :wink:

in HA installierst Du Dir auch das Add-on NUT, aber dort Konfigurierst Du es als Client, das dann mit dem Server (Proxmox) NUT spricht

VG
Bernd

In dem Du die NUT-Konfiguration unter Proxmox entsprechend einrichtest und dann - wie @dp20eic ja schon geschrieben hat - Dir die NUT Client Integration unter HA installierst.

Wenn unter Proxmox ein NUT Server läuft ist dieser auch dafür zuständig an die NUT Clients die entsprechenden Befehle zu senden, also was diese z.B. tun sollen wenn die USV bei Stromausfall aktiviert wird. Die Einstellungen machst Du also bei dem NUT Server und somit unter Proxmox in den NUT-Konfigurations-Dateien.

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Ok da hängt das System noch…


Die Einstellungen hab ich gemacht. Da kommt aber eine Fehlermedung beim Starten`[18:44:05] INFO: Configuring timezone (Europe/Berlin)…
s6-rc: info: service base-addon-log-level successfully started
s6-rc: info: service base-addon-timezone successfully started
s6-rc: info: service legacy-cont-init: starting
cont-init: info: running /etc/cont-init.d/nut.sh
[18:44:05] INFO: Setting mode to netclient…
cont-init: info: /etc/cont-init.d/nut.sh exited 0
cont-init: info: running /etc/cont-init.d/nutclient.sh
[18:44:05] FATAL: Netclient mode specified but no name is configured
cont-init: info: /etc/cont-init.d/nutclient.sh exited 1
cont-init: warning: some scripts exited nonzero
s6-rc: warning: unable to start service legacy-cont-init: command exited 1

Die Ausgabe von nut -scanner -U

root@proxmox:~# nut-scanner -U
Scanning USB bus.
[nutdev1]
        driver = "usbhid-ups"
        port = "auto"
        vendorid = "0463"
        productid = "FFFF"
        product = "5E"
        vendor = "EATON"
        bus = "003"

in der ups.conf

[Eaton]
        driver = usbhid-ups
        port = auto
        vendorid = 0463
        productid = FFFF
        product = 5E
        vendor = EATON
        bus = 003`

Moin,

Setz Deine Log Texte zukünftig in Code-Tags </>, liest sich besser :wink:

[18:44:05] INFO: Configuring timezone (Europe/Berlin)…
s6-rc: info: service base-addon-log-level successfully started
s6-rc: info: service base-addon-timezone successfully started
s6-rc: info: service legacy-cont-init: starting
cont-init: info: running /etc/cont-init.d/nut.sh
[18:44:05] INFO: Setting mode to netclient…
cont-init: info: /etc/cont-init.d/nut.sh exited 0
cont-init: info: running /etc/cont-init.d/nutclient.sh
[18:44:05] FATAL: Netclient mode specified but no name is configured
cont-init: info: /etc/cont-init.d/nutclient.sh exited 1
cont-init: warning: some scripts exited nonzero
s6-rc: warning: unable to start service legacy-cont-init: command exited 1

Schau mal dach diesem Problem in der Dokumentation

[18:44:05] FATAL: Netclient mode specified but no name is configured

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Bei mir ist es schon sehr lange her das ich unter HA eine/meine USV als NUT Client eingebunden habe, aber eigentlich braucht es da nur die IP, den Port den Benutzernamen und das PW.
HA_NUT_Client

Also die Daten die Du bei der Proxmox NUT Konfiguration festgelegt hast.

VG Jim

Ne das wars nicht, hab ich gemacht, hab nun auch Benutzernamen und Passwort eingetragen… immer noch die gleiche Fehlermeldung
Beim1. mal ( siehe oben ) hab ich alles ohne Benutzer & Passwort eingerichtet.

Moin,

Ich muss weg, kann da erst Morgen wieder was zu sagen.

VG
Bernd

Edit 2025-03-18
@ImKeBu
ich habe mir den NUT Server nach dieser Anleitung eingerichtet

Ich werde mir jetzt noch den Client einrichten, einmal in HA und wegen Monitoring auch ein LX Container, so wie auch in der Beschreibung.

VG

1 „Gefällt mir“

Bei Host musst du natürlich die IP vom Proxmox Server (wo NUT läuft) eintragen.

Ich hab gerade nur Punkt 3 ( 3. DIY HOME SERVER - PROXMOX - NUT Installation ) durchgeführt

Den Punkt ’ battery.charge.low ’ gibt es auf der Eaton, doch wenn ich den ändern möchte, bekomme ich eine Fehlermeldung

root@proxmox:/etc# upsrw -s battery.charge.low=50 Eaton@localhost
Username (root): upsadmin
Password: 
Unexpected response from upsd: ERR VAR-NOT-SUPPORTED

Auf dem HA sehe ich wie gestern die Ausgaben der USV ( Bilder siehe oben )

Moin,

heißt der auch wirklich so?

Welche Daten werden Dir angezeigt, wenn Du den Befehl ausführst

upsc Eaton@localhost

VG
Bernd

Sorry, ich könnte nur den Punkt ’ battery.runtime ’ ändern. Aber die gleiche Fehlermeldung.

root@proxmox:~# upsc Eaton@localhost
Init SSL without certificate database
battery.charge: 100
battery.runtime: 5009
battery.type: PbAc
device.mfr: EATON
device.model: 5E 1100i
device.type: ups
driver.name: usbhid-ups
driver.parameter.pollfreq: 30
driver.parameter.pollinterval: 15
driver.parameter.port: auto
driver.parameter.productid: FFFF
driver.parameter.synchronous: auto
driver.parameter.vendorid: 0463
driver.version: 2.8.0
driver.version.data: MGE HID 1.46
driver.version.internal: 0.47
driver.version.usb: libusb-1.0.26 (API: 0x1000109)
input.voltage: 238.0
outlet.1.status: on
outlet.desc: Main Outlet
outlet.id: 1
outlet.switchable: no
output.frequency: 50.0
output.frequency.nominal: 50
output.voltage: 242.0
output.voltage.nominal: 230
ups.beeper.status: enabled
ups.delay.shutdown: 20
ups.firmware: 02.06.0019
ups.load: 1
ups.mfr: EATON
ups.model: 5E 1100i
ups.power.nominal: 1100
ups.productid: ffff
ups.realpower: 9
ups.start.battery: yes
ups.status: OL
ups.timer.shutdown: -1
ups.vendorid: 0463

Ich mach gerade bei Punkt 4 weiter ( 4. DIY HOME SERVER - PROXMOX - NUT Monitoring )…