Ich bin neu im Home Assistant auf einem Raspi PI5 und habe mindestens einmal pro Tag das Problem auf meine Z-Wave JS oder Zigbee2MQTT zuzugreifen. Es kommt dann die Meldung “Unable to load the panel source: /api/hassio/app/entrypoint.js.” Nach einem Neustart funktioniert alles wieder einwandfrei. Nach ca. 24 Stunden wieder das gleiche Problem. Ich bin langsam echt genervt, da ich bisher keine Lösung für das Problem gefunden habe. Wer kann hier helfen?
Moin,
ich habe mal etwas nach dem Fehler gegoogelt, dabei habe ich einige sehr alte Probleme gefunden, aber auch welche aus 2023, um dem aber tiefer auf den Grund zu gehen, solltest Du noch etwas mehr von Deiner Installation preisgeben, ok, Dein HA läuft auf einem RasPI 5, aber
- auf SD-Karte installiert oder
- auf einer SSD / M.2
- HAOS direck, oder
- HA als Docker auf dem RasPI
In einem der oben erwähnten Artikel, wurde von einem möglichen Defekt der SD-Karte gesprochen, in einem anderen von einer defekten Datenbank, nutzt Du die interne SQLite Datenbank, also Standard, oder hast Du MariaDB installiert?
VG
Bernd
Hallo Bernd, danke für die Rückmeldung. Ich habe mein HA auf einem RasPI 5 mit SSD direkt installiert. Das mit dem Datenbankfehler ist aber ein guter Hinweis, da ich diesbezüglich schon Meldungen bekommen habe. Wo müsste ich da nachsehen, ob die Datenbank das Problem ist?
Ich hatte gerade wieder auf einige Bereiche keinen Zugriff im HA. Ich habe mal das Protokoll angesehen:
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Moin,
habe erst nach 20 Uhr wieder Zeit, aber dann schaue ich mal, ich habe da aber schon einen verdacht.
VG
Bernd
Update 2024.09.26 19:57
So das mit dem Datenbankfehler hat sich bestätigt
Ich denke, daraus resultieren auch die anderen Probleme.
Du kannst jetzt einmal nachschauen, wie viele Datenbankfiles Du hast und alle auf ein externes Laufwerk sichern, Du kannst im Advanced ssh & Web Terminal
danach schauen, bei mir sieht das so aus, es sollten eigentlich nur diese drei Files da sein
Home Assistant URL: http://homeassistant.local:8123
Observer URL: http://homeassistant.local:4357
➜ ~ pwd
/root
➜ ~ ls -la config/
total 4232792
drwxr-xr-x 24 root root 4096 Sep 26 19:55 .
drwxr-xr-x 1 root root 4096 Sep 19 10:09 ..
..
-rw-r--r-- 1 root root 4323536896 Sep 26 20:11 home-assistant_v2.db
-rw-r--r-- 1 root root 32768 Sep 26 20:11 home-assistant_v2.db-shm
-rw-r--r-- 1 root root 10225872 Sep 26 20:11 home-assistant_v2.db-wal
..
Es ist jetzt die Frage, was Du schon alles gemacht hast, wenn Du, wie Du sagst, gerade erst angefangen hast, dann würde ich ganz neu aufsetzen, davor würde ich aber einmal die SSD einem Speichertest unterziehen, ich denke zwar nicht, dass da etwas Auffälliges kommt, aber sicher ist sicher.
Geht es nicht, und Du hast regelmäßig Backups gemacht, dann kann man von einem Backup wieder Restoren, dazu mal die Backups extern Sichern und mit einem Tool, Zip oder ähnlichem öffnen und schauen wo keine home-assistant_v2.db.corrupt.xxx
dateine im Backup sind und dieses dann zurückspielen.
Der dritte weg, ist der komplizierteste, siehe
Da ich Deinen Skill nicht einschätzen kann, kann ich Dir nicht sagen, was für Dich das Beste ist.
VG
Bernd
P.S.: Warum es zu einem Disk I/O error gekommen ist, kann ich nicht sagen, Stromschwankung, System überlastet, defekte SSD
Hallo Bernd,
vielen Dank für Deine Hilfe zu meinem Problem. Leider komme ich im Advanced ssh & Web Terminal nicht wirklich weiter. Wenn ich Deine Befehle eingebe bekomme ich immer folgende Meldung aber nicht die Auflistung die Du beschrieben hast:
Moin,
sorry, ich gehe immer davon aus, dass jeder mit dem Terminal aufgewachsen ist
Also wenn Du im Terminal bist, dann erst einmal schauen, wo und in welchem Verzeichnis Du stehst, in meinem Beispiel stehe ich in /root
Home Assistant URL: http://homeassistant.local:8123
Observer URL: http://homeassistant.local:4357
➜ ~ pwd
/root
➜ ~
wenn Du dann schon im config
oder homeassistant
stehst, dann musst Du nur noch, das ls -la
ausführen.
ich bin jetzt mal ins Verzeichnis config
gegangen
➜ config git:(main) ✗ pwd
/root/config
➜ config git:(main) ✗
Und die Auflistung, in kürze
➜ config git:(main) ✗ ls -la
total 4229340
drwxr-xr-x 24 root root 4096 Sep 26 20:48 .
drwxr-xr-x 1 root root 4096 Sep 19 10:09 ..
..
-rw-r--r-- 1 root root 4666 Sep 26 20:57 configuration.yaml
..
-rw-r--r-- 1 root root 147874 Sep 27 10:12 home-assistant.log
-rw-r--r-- 1 root root 68983 Sep 26 20:48 home-assistant.log.1
-rw-r--r-- 1 root root 0 Sep 26 20:48 home-assistant.log.fault
-rw-r--r-- 1 root root 4323536896 Sep 27 10:11 home-assistant_v2.db
-rw-r--r-- 1 root root 294912 Sep 27 10:12 home-assistant_v2.db-shm
-rw-r--r-- 1 root root 6497272 Sep 27 10:12 home-assistant_v2.db-wal
..
➜ config git:(main) ✗
Du hast da ein Zeichen zuviel ~
vor dem ls -la
VG
Bernd
Hallo Bernd,
ich habe mich schon wegen “~” gewundert aber das Problem sitzt immer vor… Ich habe mal einen Screenshot gemacht aber ich kann mit dem Ergebnis nicht viel anfangen. Fällt Dir etwas auf? Fehlt da eigentlich configdatei,yaml? Ich habe die Yaml im Verdacht.
Update:
Sorry, falscher Screenshot.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Moin,
ja, aktuell stehst Du ein Verzeichnis höher, jetzt kannst Du entweder
[core-ssh ~]$ ls -la config/
Oder Du wechselst erst in das Verzeichnis
[core-ssh ~]$ cd config/
Dann nur noch
➜ config git:(main) ✗ ls -la
VG
Bernd
Ich bin leider wirklich noch sehr unbedarft. Danke für die Geduld. Irgendwie habe ich ein Problem. Bin im Verzeichnis Config oder existiert dieses überhaupt nicht bei mir?
Moin,
nop, alles gut, du hast da schon alles richtig gemacht, dieses eine ls -la
war schon ok
Da standest du schon im korrekten Verzeichnis, mal etwas Grundlagen.
In Unix, dazu gehört auch Linux, gibt es keine Laufwerke, wie in Windows, also ein kleiner Vergleich
Winwows | Unix | Beschreibung |
---|---|---|
c:\ | / | die Wurzel, das Basisverzeichnis |
c:\windows\ | /usr | das nächst tiefer/höher gelegen Verzeichnis |
c:\windows\driver | /usr/lib | das nächst tiefer/höher gelegen Verzeichnis |
usw. | usw. |
Du kannst in Unix relativ
oder absolut
ein Verzeichnis angeben, nehmen wir mal an du bist in deinem Home Verzeichnis /home/dein_user
, aber du möchtest ein anderes Verzeichnis anschauen,
Absoluter Pfad
# ls -la /usr/local/bin
Relativer Pfad
# ls -la ../../usr/local/bin
Wieso die beiden ../
, ganz einfach, du stehst ja in /home/dein_user
, mit dem ersten ../
gehst du aus dem dein_user
in home
, mit dem zweiten ../
gehst du auf die root
Ebene /
und von da ist es dann wieder der gleiche Pfad wie bei Absolut usr/local/bin
noch einmal zu deinem Problem
So wie es aussieht, hast du keine Korrupte SQLite Datenbank, es gibt nur die gewünschten drei Files,
Es kann sein, dass HA dazugelernt hat und selbständig versucht, die Probleme zu lösen, es aber im Log meldet, um darauf aufmerksam zu machen.
Ich würde einmal alles bis runter zur Hardware neu starten und dann noch mal schauen, ob etwas im Log kommt.
VG
Bernd
P.S.: Es ist natürlich in HA etwas komplizierter als in einem reinen Unix, denn HA läuft in Containern und das ist abgeschottet und nicht alles ist so wie im reinen Unix, aber noch mal etwas Lesestoff.
Hallo Bernd,
vielen Dank für deine Geduld und die Erläuterungen. Ich habe tatsächlich keine Unix oder Linux Kenntnisse sondern nur “MSDOS” (lange her) und Windows. Die letzten Jahre nur noch Anwender. Nochmals vielen Dank.
Jetzt funktionierte mein HA einige Tage problemlos und nun habe ich wieder eine Meldung wie folgt:
Ich verstehe nicht warum jetzt wieder die configuaration.yaml nicht geladen werden kann. Es ist zum verzweifeln.
Moin,
was hast Du gemacht, wie kommt es zu dieser Meldung, ich meine damit, was machst Du gerade am System?
Da es sich hier um ein Handy Screenshot handelt, kannst Du mit einem PC auf das System und das Terminal öffnen und schauen, was sich da in Deinem cinfig
bzw. homeassistant
Verzeichnis befindet.
Hast Du aus Versehen, die Dateien umbenannt, oder gelöscht, passiert das, wenn Du lokal zugreifst, oder bei Remote außerhalb Deines Netzwerkes.
Es sind leider zu wenige Informationen, dass man da besser helfen kann, oder sich in den Fehler hineinversetzen kann.
VG
Bernd
Ich bin aktuell nicht zu Hause und haben keinen Zugriff. Ich habe von unterwegs die Stromzufuhr unterbrochen und einen Neustart erzwungen. Nach mehreren Versuchen funktioniert es jetzt wieder. Was mich wundert ist dass noch 1-3 Tagen kein Zugriff von der Seitenleiste auf z.B Z-Wave JS oder von den Einstellungen auf die Add-ons möglich sind. Auch ein Neustart über die Einstellungen sind nicht möglich. Automatisierungen funktionieren aber einwandfrei. Irgend ein Modul scheint sich aufzuhängen.
Moin,
na so lange werde ich hier nichts mehr machen, denn das ist alles nur Glaskugelschauen.
Was mir immer wieder mit RasPI einfällt, sind zu schwache Netzteile, wie sich das beim RasPI 5 verhält, kann ich nicht beurteil, ich besitze diese Hardware nicht, ich hab nur einen RasPI 3+ für einen Musik-Streamer MoOde
, der kann mit einem normalen Netzteil laufen, da nur der RasPI versorgt werden muss.
VG
Bernd
P.S.: ich würde mal Add-on, und alles was Du gerade nicht brauchst abschalten, also HA Core, keine HACS, Add-ons aktiv, dann schauen, ob es stabil ist, dann HACS für HACS und Add-on für Add-on einschalten und schauen, ob es läuft
Ich habe das Original Netzteil für den RasPI 5, daher sollte die Stromversorgung ausgeschlossen werden können. Außerdem läuft er ja weiterhin bis auf einige Module. Aber den Vorschlag die Add-ons und die HACS zu deaktivieren werde ich mal machen. Daran hatte ich auch schon gedacht.
Hallo Siegfried. Konntest du das Problem mittlerweile lösen? Ich habe nämlich das gleiche Problem und auch einen RPi 5 mit SSD und auch noch keine Lösung gefunden, bis auf das Neustarten des RasPis.
Welches Board hast du denn für die SSD? Ich hab’ das Geekworm X1003. Hier soll es bei den ersten Modellen Probleme mit den Flachband-Kabeln geben und das deshalb die SSD nicht einwandfrei funktioniert. Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass es daran liegt, weil, wie du sagst, Automationen und Integrationen ja weiterlaufen.
Leider konnte ich das Problem bisher nicht lösen, da ich noch im Urlaub bin. Wenn ich wieder zu Hause bin werse ich das System neu aufsetzen und alternativauch mal mit einer SD-Karte betreiben. Ich habe auch schon überlegt ob es an der SSD liegt. Aber bei einem Hardwarefehler würde alles abstürzen. Ich denke dass es eher an einer Integration oder fehlerhaften Installation liegt. Deaktivieren der Integrationen hat auch keinen Erfolg gebracht. Er gibt häufig eine Fehlermeldung das eine Yaml-Datei nicht vorhanden ist. Diese Dateien sind aber vorhanden. Eventuell sind Pfade irgendwo falsch oder der Zugriff wird verweigert? Ich bin aber zu neu im Thema um dies herauszufinden. Melde mich wieder, wenn ich weitere Infos habe.
Update:
Hallo black-stork,
ich werde ab übernächste Woche wieder zu Hause sein und kann dann nachschauen welche Version mein SSD-Adapter hat. Aber wie bereits beschrieben kann ich mir nicht vorstellen, dass es daran liegt. Dann würde ja das gesamte System abstürzen und beim Starten würden Dateien defekt sein. Das ist nicht der Fall, denn nach dem Neustart läuft es meist ca. einen Tag ohne Probleme wieder. Leider habe ich mittlerweile zusätzlich noch das Problem, dass Automationen auch nicht mehr richtig funktionieren.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)