Umstieg von Ubuntu zu Proxmox

Moin,

bei der Suche hier im Forum, solltest Du einen Thread vom User @Bacardi finden, dort hat er mal ein paar Dinge beschrieben.

Aber im Schnelldurchlauf,

Laufende Docker in HA

 docker ps                                        
CONTAINER ID   IMAGE                                                          COMMAND               CREATED        STATUS                  PORTS                                     NAMES
2cea057a36d8   ghcr.io/benoitanastay/paperless-ngx/amd64:2.3.0                "/init"               26 hours ago   Up 26 hours                                                       addon_ca5234a0_paperless-ngx

Wechsel in den Container

➜  ~ docker exec -it addon_ca5234a0_paperless-ngx bash
root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src#

Ist das Exportverzeichnis vorhanden

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# mount | grep -i export
/dev/sda8 on /usr/src/paperless/export type ext4 (rw,relatime,commit=30)

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src#

Läuft das Export-Tool korrekt

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# document_exporter -h
usage: manage.py document_exporter [-h] [-c] [-cj] [-d] [-f] [-na] [-nt] [-p] [-sm] [-z] [-zn ZIP_NAME] [--data-only] [--no-progress-bar] [--passphrase PASSPHRASE] [--version] [-v {0,1,2,3}] [--settings SETTINGS] [--pythonpath PYTHONPATH] [--traceback] [--no-color] [--force-color] [--skip-checks] target

Decrypt and rename all files in our collection into a given target directory. And include a manifest file containing document data for easy import.

positional arguments:
  target

options:
  -h, --help            show this help message and exit
  -c, --compare-checksums
                        Compare file checksums when determining whether to export a file or not. If not specified, file size and time modified is used instead.
  -cj, --compare-json   Compare json file checksums when determining whether to export a json file or not (manifest or metadata). If not specified, the file is always exported.
  -d, --delete          After exporting, delete files in the export directory that do not belong to the current export, such as files from deleted documents.
  -f, --use-filename-format
                        Use PAPERLESS_FILENAME_FORMAT for storing files in the export directory, if configured.
  -na, --no-archive     Avoid exporting archive files
  -nt, --no-thumbnail   Avoid exporting thumbnail files
  -p, --use-folder-prefix
                        Export files in dedicated folders according to their nature: archive, originals or thumbnails
  -sm, --split-manifest
                        Export document information in individual manifest json files.
  -z, --zip             Export the documents to a zip file in the given directory
  -zn ZIP_NAME, --zip-name ZIP_NAME
                        Sets the export zip file name
  --data-only           If set, only the database will be imported, not files
  --no-progress-bar     If set, the progress bar will not be shown
  --passphrase PASSPHRASE
                        If provided, is used to encrypt sensitive data in the export
  --version             Show program's version number and exit.
  -v {0,1,2,3}, --verbosity {0,1,2,3}
                        Verbosity level; 0=minimal output, 1=normal output, 2=verbose output, 3=very verbose output
  --settings SETTINGS   The Python path to a settings module, e.g. "myproject.settings.main". If this isn't provided, the DJANGO_SETTINGS_MODULE environment variable will be used.
  --pythonpath PYTHONPATH
                        A directory to add to the Python path, e.g. "/home/djangoprojects/myproject".
  --traceback           Raise on CommandError exceptions.
  --no-color            Don't colorize the command output.
  --force-color         Force colorization of the command output.
  --skip-checks         Skip system checks.

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src#

Export aller Daten aus paperless-ngx

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# document_exporter -z /usr/src/paperless/export
0it [00:00, ?it/s]

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src#

Bei mir ist das leer, ist halt nur fürs Forum installiert :wink:

Kontrolle

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# ls -la /usr/src/paperless/export
total 16
drwxr-xr-x 2 paperless paperless 4096 Apr  7 18:28 .
drwxr-xr-x 1 paperless paperless 4096 Apr  6 15:50 ..
-rw-r--r-- 1 paperless paperless 3399 Apr  7 18:28 export-2025-04-07.zip

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# 

Da nicht im Container vorhanden, noch mal schnell ssh installieren

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# apt update
root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# apt install ssh

Das File aus dem Verzeichnis kopieren

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# scp -p /usr/src/paperless/export/export-2025-04-07.zip dp20eic@ryzen-5.fritz.box:/tmp

The authenticity of host 'ryzen-5.fritz.box (192.168.178.42)' can't be established.
ED25519 key fingerprint is SHA256:+Hbm8H+wc3tgG26zZLv+pFwCcc1D7Bdy6LVQHL9fxPM.
This key is not known by any other names.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])? yes
Warning: Permanently added 'ryzen-5.fritz.box' (ED25519) to the list of known hosts.
dp20eic@ryzen-5.fritz.box's password: 
export-2025-04-07.zip                                                                                                                                                                                                                                                                                                           100% 3399     4.3MB/s   00:00    
root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src#

Kontrolle, ob das File da ist

❯ ls -la /tmp/*.zip
-rw-r--r-- 1 dp20eic dp20eic 3399  7. Apr 18:28 /tmp/export-2025-04-07.zip

Im LXC

zum User von paperless-ngx werden,

❯ sudo -u paperless -H -s

ob das bei Dir so passt, kann ich nicht sagen!

ins Export verzeichnis gehen

paperless-ngx-env% cd /var/lib/paperless/export 
paperless-ngx-env% pwd
/var/lib/paperless/export
paperless-ngx-env% 

Auch hier musst Du das an Deine Umgebung anpassen

das export File holen

paperless-ngx-env% scp -p dp20eic@ryzen-5.fritz.box:/tmp/export-2025-04-07.zip .
The authenticity of host 'ryzen-5.fritz.box (192.168.178.42)' can't be established.
ED25519 key fingerprint is SHA256:+Hbm8H+wc3tgG26zZLv+pFwCcc1D7Bdy6LVQHL9fxPM.
This key is not known by any other names.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])? yes
Warning: Permanently added 'ryzen-5.fritz.box' (ED25519) to the list of known hosts.
dp20eic@ryzen-5.fritz.box's password: 
export-2025-04-07.zip                                                                                               100% 3399     4.5MB/s   00:00    
paperless-ngx-env% 

das File auspacken

paperless-ngx-env% unzip export-2025-04-07.zip 
Archive:  export-2025-04-07.zip
  inflating: manifest.json           
  inflating: metadata.json           
paperless-ngx-env% 

in paperless-ngx importieren

root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# document_importer -h
usage: manage.py document_importer [-h] [--no-progress-bar] [--data-only] [--passphrase PASSPHRASE] [--version] [-v {0,1,2,3}] [--settings SETTINGS] [--pythonpath PYTHONPATH] [--traceback] [--no-color] [--force-color] [--skip-checks] source

Using a manifest.json file, load the data from there, and import the documents it refers to.

positional arguments:
  source

options:
  -h, --help            show this help message and exit
  --no-progress-bar     If set, the progress bar will not be shown
  --data-only           If set, only the database will be exported, not files
  --passphrase PASSPHRASE
                        If provided, is used to sensitive fields in the export
  --version             Show program's version number and exit.
  -v {0,1,2,3}, --verbosity {0,1,2,3}
                        Verbosity level; 0=minimal output, 1=normal output, 2=verbose output, 3=very verbose output
  --settings SETTINGS   The Python path to a settings module, e.g. "myproject.settings.main". If this isn't provided, the DJANGO_SETTINGS_MODULE environment variable will be used.
  --pythonpath PYTHONPATH
                        A directory to add to the Python path, e.g. "/home/djangoprojects/myproject".
  --traceback           Raise on CommandError exceptions.
  --no-color            Don't colorize the command output.
  --force-color         Force colorization of the command output.
  --skip-checks         Skip system checks.
root@ca5234a0-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src#
document_importer .

oder, wenn Du in einem anderen Verzeichnis bist, dann

document_importer /path/to/export/

So, das sollte es dann gewesen sein, mit dem Ilja Richter’s Schnelldurchlauf :slight_smile:

VG
Bernd

1 „Gefällt mir“

Ich stehe schon beim ersten Schritt an… Der Befehl docker ps funktioniert in der HA Console nicht. :confused:

Gibts da keine Möglichkeit, die Dateien direkt zu übertragen?
Auf die addon-configs von HA kann ich ja zugreifen. Da wäre es ja zu schön, wenn ich die Config einfach auf den Paperless-LXC übertragen könnte :sweat_smile:

Moin,

Nein, damit ist nicht die VM Konsole gemeint, die Du aus Proxmox aufrufst.
Du musst Dir in HA noch das Add-on Advanced ssh & Web Terminal installieren.
Und in der Konfiguration, das ausschalten, damit Du zugriff auf die Docker Container bekommst.

Nein, ein einfaches Kopieren klappt meistens nicht, ansonsten hätten die Entwickler ja nicht die Tools für den Export und Import geschrieben, sondern nur gesagt, kopier Dir den Ordner X von A, nach B.

Die Installaton im Add-on ist Docker, also eine Mischung aus compse File und env File, dazu kommt dann noch die eigentliche paperless-ngx Konfigurationsdatei.

Ich weiß nicht nach welcher Anleitung Du Dir jetzt paperless-ngx als LXC installiert hast, aber meist ist dort kein env File und auch ein compose File gibt eas nicht, da wird meist alles Über die paperless-ngx Konfigurationdatei gelöst.

VG
Bernd

Das erklärt natürlich einiges… :sweat_smile:

Habe es jetzt bis zum Kopieren des Files geschafft mit deiner echt tollen Anleitung. Allerdings bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, wo du es da hinkopierst.

Ist das dein pve-Verzeichnis?
Ich habe schon alle möglichen (logischen) Orte ausprobiert, allerdings kommt immer die Fehlermeldung:

ssh: Could not resolve hostname paperless-ngx: No address associated with hostname
scp: Connection closed

Moin,

nein, das ist mein Office PC, von da habe ich das dann in den LXC kopiert, das geht auch auf direktem Weg, wenn du aus der HA VM den LXC erreichst.

Ja, Namensauflösung muss funktionieren, da ich nicht weiß, wie das bei dir alles eingerichtet ist, versuch es mit der IP.
Dann nicht immer so sparsam, mit den Informationen, man darf ruhig vom ersten Prompt, bis zum neuen Prompt alles zeigen, also auch den Befehl, den man da ausführt :wink:

VG
Bernd

Ich habe es jetzt mal auf dem direkten Weg mit der IP von root versucht. Das funktioniert, allerdings kommt die Aufforderung, das Passwort einzugeben. Problem bei der Sache ist, dass ich nach der Aufforderung weder schreiben noch einfügen kann… :confused:

root@55eca821-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# scp -p /usr/src/paperless/export/export-2025-04-08.zip 192.168.68.73:8006/tmp
root@192.168.68.73's password: 

Code davor:

root@55eca821-paperless-ngx:/usr/src/paperless/src# scp -p /usr/src/paperless/export/export-2025-04-08.zip 192.168.68.73:8006/tep
The authenticity of host '192.168.68.73 (192.168.68.73)' can't be established.
ED25519 key fingerprint is SHA256:I4S/srAfCwsDfRqhTlut4El9GULZ+wj1gs+j1BogKfA.
This key is not known by any other names.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])? yes
Warning: Permanently added '192.168.68.73' (ED25519) to the list of known hosts.
root@192.168.68.73's password: 
Connection closed by 192.168.68.73 port 22
scp: Connection closed

Habe mich bei 192.168.68.73:8006/tep verschrieben, ist mir aber erst später aufgefallen. Daher der zweite, obrige Versuch.

Moin,

doch, aber Du bekommst keine Rückmeldung von der Shell, da man nicht zeigen will, wie viel Zeichen das Passwort hat, oder in einer History gespeichert wird.

Also einfach das Passwort eintippen, oder wenn Du es vorher kopiert hast, rechte Maustaste und Einfügen auswählen.

VG
Bernd

Einen Schritt habe ich es weiter geschafft, jetzt stehe ich wieder an… :smiling_face_with_tear:

Ich habe sowohl den DB User als auch den Web User probiert, keiner funktioniert. An der Paperless Configuration habe ich nichts geändert. Installiert habe ich Paperless mittels des Helper-Scripts.

Paperless-ngx Database User: paperless
Paperless-ngx Database Password: xxx
Paperless-ngx Database Name: paperlessdb

Paperless-ngx WebUI User: admin
Paperless-ngx WebUI Password: xxx

root@paperless-ngx:~# sudo -u paperless -H -s
sudo: unknown user paperless
sudo: error initializing audit plugin sudoers_audit
root@paperless-ngx:~# sudo - admin -H -s
sudo: -: command not found
root@paperless-ngx:~# sudo -u admin -H -s
sudo: unknown user admin
sudo: error initializing audit plugin sudoers_audit
root@paperless-ngx:~# 

Zusaätzlich habe ich mittels WINscp mal nach dem export-ordner im paperless-LXC gesucht. Gefunden habe ich ihn allerdings nicht :confused:

Moin,

das kann gut sein, der wird nicht unbedingt mit angelegt.

Ich habe mir gerade mal das Skript angeschaut, da ist der nicht mit dabei

mkdir -p {consume,data,media,static}

Also musst Du den selbst anlegen, im Grunde genommen ist der Ort egal, aber damit es einheitlich bleibt, kannst Du folgendes machen

# ls -la /opt/paperless

Da sollten dann auch die oben erstellten Ordner angezeigt werden, auch mit dem User und der Gruppe, dann einfach

# cd /opt/paperless/
# mkdir -p export
# chown -R User:Gruppe export

Also User und Gruppe mit dem ersetzen, was auch bei den anderen Dateien und Verzeichnissen steht, z. B. paperless:paperless

da wird bei der Installation auch nach einem Administrator User und Passwort gefragt und angelegt

echo "" >>~/paperless.creds
echo -e "Paperless-ngx WebUI User: \e[32madmin\e[0m" >>~/paperless.creds
msg_ok "Set up admin Paperless-ngx User & Password"

Du kannst aber auch schauen und hier zeigen, dann sehe ich welcher User das sein könnte, ansonsten muss ich da auch erst schauen wie das in einem so erstellten paperless-ngx geht.

# cat /etc/passwd

VG
Bernd

Vielen Dank erstmal für deine Hilfe… Ich versuche zwar immer wieder die Probleme mittels Dr. Google zu lösen, aber das verläuft meistens im Sand. :sweat_smile:

Ich habe es bis zum Entpacken geschafft. Jetzt liegen die ganzen Dokumente im export-Ordner.

Ab da stehe ich wieder auf der Leitung. Den ersten Befehl habe ich wieder in HA eingegeben, da kam auch die richtige Rückmeldung.
Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum man das in HA machen soll. Ich will die Sachen ja im LXC Paperless importieren?

MfG Alex

Moin,

nicht in HA, das machst Du im LXC, ich kann das bei mir nicht machen, weil ich meine Installation nicht zerschießen möchte, daher habe ich den Befehl in der HA papereless-ngx Umgebung gezeigt, dachte es war klar, dass man das im LXC machen muss, Transferleistung, nannte man das früher in der Schule :slight_smile:

VG
Bernd

Ich hab es anfangs im LXC ausgeführt, da hat es aber nicht funktioniert. Und möglich ist hier ja sehr viel, wie ich schon gemerkt habe :upside_down_face:

Ich habe mal verschiedene Wege durchprobiert, allerdings immer ohne Erfolg

root@paperless-ngx:/opt/paperless/export# root@paperless-ngx:/opt/paperless/export# document_importer -h
-bash: root@paperless-ngx:/opt/paperless/export#: No such file or directory
root@paperless-ngx:/opt/paperless/export# document_importer -h
-bash: document_importer: command not found
root@paperless-ngx:/opt/paperless/export# cd /opt/paperless/src
root@paperless-ngx:/opt/paperless/src# root@paperless-ngx:/opt/paperless/src# document_importer -h
-bash: root@paperless-ngx:/opt/paperless/src#: No such file or directory
root@paperless-ngx:/opt/paperless/src# document_importer -h
-bash: document_importer: command not found

Generell bin ich mir nicht so ganz im klaren, wo die Datein genau hin sollen. :confused:

Moin,

das ist ja nicht weiter schlimm, der Befehl macht eins, er nimmt die einzelnen json und anderen Dateien und schreib die in dein neues paperless-ngx, damit du nicht alles von vorne eingeben musst :wink:

einige der abgesetzten Befehle verstehe ich auch nicht, aber gut, du stehst im Verzeichnis export?
Da du den Befehl als root ausführst, findet er den Befehl auch nicht, weil der root zwar alle Rechte hat um im System zu arbeiten, aber eben nicht das Environment vom paperless-ngx kennt, geladen hat.
Zeig mal den Inhalt des Verzeichnis /opt/paperless

# ls -la /opt/paperless

oder warte mal, ich installiere mir mal so ein paperless-ngx, dann legen wir den User korrekt an, damit man da nicht soviel herumwuseln muss.

VG
Bernd

Ok, danke auf jeden Fall für die Mühe, die du dir machst.

Ich tue mir bei “theoretischen” Erklärungen immer schwer, das richtig zu verstehen. Erst wenn ich es einmal praktisch gemacht habe, kapier ich es :sweat_smile:

Moin,

den LXC habe ich schon mal erstellt, ist aber ganz anders als ich zu Anfang gedacht habe, muss mich da dann doch erst mal durcharbeiten.
Schaffe ich heute nicht mehr und komme, da wohl auch morgen erst gegen Abend dazu.

Mache jetzt erst mal Schluss für heute.

VG
Bernd

Edit 2025-04-09
@Alexius30

so ich habe da jetzt mal so einiges nachgestellt, das ist sehr kompliziert, da liebe ich meine Installation :slight_smile:

also man sieht ja, dass die Installation unter /opt/paperless erfolgt, da kann man dann auch den export Ordner anlegen, was noch auffällt ist, dass alles einem User 1000 und einer Gruppe 1000 gehört, die aber im System nicht zur Verfügung steht.
Das ist erst einmal nicht weiter schlimm.

Export anlegen

# mkdir -p /opt/paperless/export

Rechte anpassen

# chown -R 1000:1000 /opt/paperless/export

Export File kopieren

das hast Du ja schon gemacht, auch das Auspacken, dann würde ich aber auch bei diesen Dateien die Rechte anpassen

# chown -R 1000:1000 /opt/paperless/export/*

das korrekte Environment laden

das suchen wir uns erst einmal

# find /usr/lib -name 'activate'

Da sollte dann so etwas kommen

root@paperless-test:~# find /usr/lib/ -name 'activate'
/usr/lib/python3.11/venv/scripts/common/activate
root@paperless-test:~#

Mit diesem Environment, bekommen wir die Pythonumgebung für den root User geladen

# . /usr/lib/python3.11/venv/scripts/common/activate

Achtung der . und das folgende Leerzeichen sind wichtig, das # nicht mit kopieren.
Danach sollte der Prompt so aussehen

root@paperless-test:~# . /usr/lib/python3.11/venv/scripts/common/activate
__VENV_PROMPT__root@paperless-test:~# 

Ins korrekte Verzeichnis wechseln

__VENV_PROMPT__root@paperless-test:~# cd /opt/paperless/src/
__VENV_PROMPT__root@paperless-test:/opt/paperless/src#

jetzt kommt der spannende Moment

__VENV_PROMPT__root@paperless-test:/opt/paperless/src# python3 manage.py document_importer ../export/
Found existing user(s), this might indicate a non-empty installation
CommandError: That directory doesn't appear to contain a manifest.json file.
__VENV_PROMPT__root@paperless-test:/opt/paperless/src#

Das bei mir die Meldung Command Error kommt, ist normal, denn ich habe ja auch kein Export File, das Importiert werden kann.

So, so sollte das eigentlich funktionieren.

VG
Bernd

Hallo Bernd,

Es hat funktioniert…
Vielen Dank für deine Hilfe, ohne dich hätte ich das ganze glaube ich schnell wieder aufgegeben. :sweat_smile:

Rein aus Interesse: Wie hast du das installiert?

Ich werde jetzt noch schauen, wie ich für mein System eine ordentliche Backup-Strategie umsetze. Da gibt es soweit ich weiß ja auch mehrere Möglichkeiten. Mein Gedanke dazu wäre den Proxmox Backup-Server zu verwenden mit einer externen Festplatte.

Und wenn das geschafft ist, möchte ich noch einen Fernzugriff für Paperless einrichten.

MfG Alex

Moin,

erst einmal ich schaue keine Videos, ich lese und das ganz viel, nicht nur Computer Kram :slight_smile:
Dann bin ich jemand, der nur Arch Linux einsetzt, da einem da nichts aus der Hand genommen wird, man also alles selbst machen muss, versteht man das, was man macht auch besser, wobei ab und zu vergesse ich auch wie ich was installiert habe, dann muss ich auch neu lernen. :slight_smile:

Ich habe als ich mit Proxmox anfing auch oft die Helferskripte genommen, gerade wenn es mal schnell gehen soll, oder ich nur mal schauen möchte, ob das was für mich ist.
Wenn es dann etwas ist, was ich weiter einsetzen will, dann schaue ich wie ich das mit Arch Linux umsetzen kann, dazu habe ich mir mein eigenes Template gebaut, also das ist ein LX Container mit Arch Linux und allem, was ich brauche.
Daraus baue ich dann den Basis LX Container und installiere dann, mit den Mitteln von Arch Linux, den Dienst in den LXC und das dann so lange bis es so funktioniert, wie ich das möchte. :slight_smile:

Was mich bei den Helferskripten ein wenig stört, das ist, dass kein echter User angelegt wird, man also immer als root arbeitet, das ist aus meiner Sicht falsch.
Auch wenn ich in 99 % aller Fälle weiß, was ich da mache, ein Vertipper und der Container ist futsch.

Aber die Helferskripte sind ein tolles Werkzeug und Dienste ans Laufen zu bekommen, aktuell, so sehe ich das, treten sie in Konkurrenz zu den TurnKey Installationen, welche auch ca. 100 Serverdienste anbieten, und die in Proxmox zur Verfügung stehen


https://www.turnkeylinux.org/

Beide liefern gute Einstiege, um seine eigene kleine Cloud aufzubauen.

Mein Vorgehen ist aber für 99 % der User nicht praktikabel, daher bleib bei dem, was du hast, das funktioniert gut :slight_smile:
Und es wird immer jemand helfen, wenn es mal klemmt :slight_smile:

VG
Bernd

Edit 2025-04-09
Da wollte ich ja auch noch was dazu schreiben :slight_smile:

Dazu gibt es ja die 3-2-1-0 Backupstrategie, hierzu einfach mal hier stöbern

Ja, eine ist z. B. einen Schedule im Cron zu erstellen, der dir den Export macht, so wie du ihn auf der alten Installation erstellt hast und das erstellte ZIP File dann irgendwohin, außerhalb vom Proxmox Server sicherst.
Das andere ist wie du schon sagtest, dir einen PBS = Proxmox Backup Server aufsetzen und dort alle LXC und VM sichern.
Das Problem ist aber, eine USB Platte immer angeschlossen zu haben, ist halt auch nicht die beste Lösung, sollte mal etwas passieren, z. B. Überspannung, dann ist das Medium vielleicht auch gegrillt.

Das ist dann eine ganz andere Hausnummer und sollte gut geplant werden, welchem Zweck soll der Remotezugriff dienen?

1 „Gefällt mir“

Da hast du wohl recht. Um sowas zu realisieren brauche ich wohl noch ein paar Jahre Erfahrung und ein abgeschlossenes IT-Studium. :melting_face:

Werde ich mir am Abend mal genauer anschauen, danke.

Da hast dur natürlich Recht. Ich würde auch manuell alle paar Tage die Backups auf eine andere Platte spielen, welche dann nur zum Sichern angeschlossen ist. Alternativ kann ich das ganze ja auch in eine Cloud überspielen.

Da ich öfters für mehrere Tage unterwegs bin, brauche ich auch von meinem Laptop aus Zugriff auf die Dokumente.
Bei HA läuft das momentan über Cloudflare. Ich hoffe, dass es da für Proxmox eine ähnliche Lösung gibt. Zumindest habe ich bei den Helper-Scripts etwas von Cloudflare gelesen :sweat_smile:

Moin,

Studiert habe ich nicht, ich habe mir IT mäßig, alles selbst beigebracht, wie gesagt ich lese viel, probiere viel und lerne aus meinen Fehlern, die ich zuhauf mache :slight_smile:
Ok, ich habe mit Linux 1991 angefangen, als es mit Atari nicht mehr weiter ging, also etwas Erfahrung habe ich :slight_smile:

Das ist so eine Sache, denn dann schlägt die Faulheit zu, das Ständige an und abstöpseln nervt irgendwann, aber besser anfangen als aufschieben :wink:

Da sollte man dann aber nur verschlüsselte Dateien ablegen, denn ich traue den Anbietern, AWS, Google, und USA co. nicht mehr ;), siehe

Also dann sollte ein einfacher Tunnel ausreichen, mittels Wireguard / VPN.

Ansonsten, @DR-EV baut da auch gerade etwas zusammen, wenn er fertig ist, könnte er Dir ja bei der Umsetzung unter die Arme greifen, ihr könntet Euch dann hier austauschen,

VG
Bernd

Wenn ich das gebacken bekomme gerne :grinning:

Gruß Dirk

1 „Gefällt mir“