Triggern des Systemstarts - System komplett hochgefahren

Moin aus dem Norden,

wie ich hier schon verraten habe komme ich von Homematic IP (mit CCU). Dort konnte ich mit Hilfe der Systemvariable Anwesenheit triggern, wenn das System neu gestartet wurde. Nun habe ich meine ersten Automationen in HA und gleich Ärger mit der “Regierung” bekommen. Ich habe eine Automation, welche prüft ob der Verbraucher an einem Zwischenstecker Strom zieht oder nicht. Wenn ich nun HA neu starte, steht dieser Wert nicht sofort bereit und die “Regierung” sitzt plötzlich im Dunkeln, da meine Automation ausgeführt wurde.

Ich brauche etwas (vielleicht einen Helfer), was mir sagt, dass System ist vollständig hochgefahren. Dies sollte ich in Automationen einbauen und ggf. noch einen Zeitversatz hinzufügen können. Ich hoffe sehr hier eine Lösung zu bekommen - DANKE.

Beschreib doch mal was du damit bezweckst und nicht wie du es bisher gelöst hast.
Ich bin noch nicht ganz dahinter gestiegen warum plötzlich das Licht aus ist, wenn dein HA neu startet.

Edit:
vielleicht wäre es was, wenn du einen Input-Helfer anlegst (input_boolean) und diesen toogelst, wenn HA startet bzw. beendet wird. Das könnte dann so aussehen

description: ""
mode: single
trigger:
  - platform: homeassistant
    event: start
    id: HA_on
  - platform: homeassistant
    event: shutdown
    id: HA_off
condition: []
action:
  - choose:
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: HA_on
        sequence:
          - service: input_boolean.turn_on
            data: {}
            target:
              entity_id: input_boolean.dein_helfer_name
      - conditions:
          - condition: trigger
            id: HA_off
        sequence:
          - service: input_boolean.turn_off
            data: {}
            target:
              entity_id: input_boolean.dein_helfer_name

Den kannst du dann in irgendwelchen Automationen abfragen mit z. B.

condition: state
entity_id: input_boolean.dein_helfer_name
state: "on"
for:
  hours: 0
  minutes: 1
  seconds: 0

Ist alles ungetestet. Aber vielleicht habe ich dich auch falsch verstanden.

1 „Gefällt mir“

Moin und vielen Dank.
Es ist ganz simpel, wenn der Fernseher eingeschaltet wird, geht die entsprechende Beleuchtung an, da der Zwischenstecker registriert, dass mehr Leistung gezogen wird. Der zweite Teil kümmert sich darum das Licht wieder auszuschalten. Und hier liegt das Problem, die RaspberryMatic braucht immer etwas, bis sie komplett hochgefahren ist. Der Zwischenstecker ist somit noch nicht verfügbar und jetzt wird dann einfach das Licht ausgeschaltet. Meine Automation sieht so aus:

Edit: Wo pack ich das erste Script rein? In configuration.yaml unter default_config: gibt es Fehler beim Prüfen.

Was @sirector gepostet hat, ist der yaml-Code einer Automation.

Aber würde es bei dir nicht reichen, wenn du bei der AUS-Auslöser eine “Dauer (optional)” von z.B. 2 Min. angibst?

Das es yaml-Code ist, ist mir schon klar, nur wo bringe ich diesen unter.

Wenn ich eine optionale Dauer eintrage, dann ist die Automation ja bereits losgerannt und schaltet nach der Dauer das Licht aus. Ich brauch etwas wie:

Wenn z.B. eine Variable xy auf HA reboot steht, dann passiert nix. Steht die Variabel auf HA normal wird die Automation abgearbeitet. Und diese Variable müsste natürlich mit dem Neustart verbunden sein, wo man dann die Dauer nach Neustart noch definieren kann, bevor die Variabel neu gesetzt wird. In sofern erscheint mir der Vorschlag von @sirector schon der richtige Weg. Nur wie, wo baue ich das ein?

Ich hatte doch geschrieben, dass es der Code einer AUTOMATION ist, den sirector geschrieben hat.

Dauer bedeutet, dass es 2 Min. unter 30 sein muss, damit ausgeschaltet wird. Die Automation rennt also erst nach 2 Min. unter 30 los. Wenn innerhalb der 2 Min. wieder über 30, dann wird keine Aktion ausgeführt.

1 „Gefällt mir“

Ich denke auch, dass die optionale Zeit reichen könnte. Müsstest du einfach mal testen.

@maxe müsste die Zeit nicht beim Aus-Trigger eingestellt werden?

1 „Gefällt mir“

Ja sorry, hatte AUS-Aktion geschrieben … meinte AUS-Auslöser. Hab es oben korrigiert.

Es wird geprüft ob die Leistung unter 30W ist und dann wird gewartet. Wenn dann müsste es eigentlich anders rum sein. erst warten und dann prüfen. Oder verstehe ich da jetzt was nicht richtig? Oder bezieht sich Dauer (optional) auf die Zeit die geprüft wird?

Edit, sehe gerade, dass @maxe noch weiter oben was geschrieben hat. Ja wenn dass so ist, dann sollte es funktionieren. Werde ich dann heute Abend einfach mal live testen, auf die Gefahr wieder ärger zu bekommen.

Die Dauer beim Auslöser bezieht sich auf:
Wenn Leistungsänderung unter 30W für 2:30 Minuten, dann mach irgendwas.

Also wenn die Leistungsänderung nur für 1:50 Min. unter 30W ist, geschieht genau nichts.

1 „Gefällt mir“

Sorry, dass mit AUTOMATION hab ich überlesen. Aber gut zu wissen, falls ich es mal gebrauchen kann.