Damit habe ich auch angefangen, bevor ich auf mein NAS umgezogen bin. Reicht vollkommen. Ich hatte nur auf 16 GB RAM aufgerüstet. Muss aber für HA nicht sein. Und ich hatte ne 2. SSD eingebaut.
Ob der dann wirklich bereits Proxmox und eine HA VM installiert hat weiß ich nicht und so genau geht das aus der Beschreibung auch nicht hervor, aber ja der würde dafür auch schon reichen und er wäre von der CPU her auch noch etwas leistungsfähiger als z.B. ein Raspi 4.
Bei der bei der Kiste verbauten 128GB M.2 SSD müsste man halt mal schauen wie deren Smart-Werte so aussehen und diese im Falle eines Falles ggf. ersetzen.
Aber ja, wenn es um möglichst billig geht wäre so eine genannte Kiste bereits ausreichend.
Ansonsten gibt es hier im Forum natürlich auch noch/schon div. weitere Beiträge/Postings zu dem Thema welche Kiste für HA und/oder Proxmox + HA nehmen.
Das kommt darauf an was du alles damit machen willst.
Der Thinclient braucht auf mehr Strom als der Raspberry. Wenn der rund um die Uhr läuft sind das einige kWh pro Jahr.
Wenn du nur HomeAssistant drauf laufen soll würde ich mir auch die Zwischenschicht Proxmox sparen.
Bei mir läuft HA auf einem Raspberry Pi 4 mit 4 GB Ram, externe USB SSD.
Auslastung CPU meist um die 15% und Speicher so 35%. Zigbee Netz mit ca. 20 Steckdosen + ca. 20 andere Sensoren und Tasmo für meinen Stromzähler, 40 Automatisierungen.
Als leistungsfähigere Alternative könntest du auch den HP T640 in Betracht ziehen (hab beides hier rum liegen aber bisher nur damit rumgespielt und war am überlegen vom Raspberry PI da drauf umzuziehen. Fand aber bisher keinen Grund das zu tun).
Ich würde HA alleine laufen lassen auf einem separaten Gerät (dann ist das unabhängig von allen anderen Sachen). Aber das muss jeder für sich entscheiden was ihm da lieber ist.
Dem stimme ich zu. Allerdings finde ich aus persönlicher Erfahrung, dass man sich mit Proxmox auch noch mal ein System erarbeiten muss, um es zu verstehen.
Nur um HA zu verwenden, würde ich kein Proxmox installieren. Wenn man später dann mal mehr mit dem MiniPC machen will, kann man das immer noch tun und einfach ein Backup vom bestehenden HA einspielen.