Seit kurzem habe ich die Videos von Simon für mich entdeckt.
Bisher kannte ich SmartHome nur durch Alexa & die Tuya App/Geräte, aber da ich bald in meine eigene ETW ziehe würde ich gerne bisschen mehr wertlegen auf richtiges SmartHome mit Fensterkontakten, Kameras etc.
Bevor ich mich jedoch in Sachen Aktoren/Geräte etcpp. auf die Suche mache, wollte ich erstmal die Hardware besorgen auf dem HA laufen soll.
Ich wollte gerne eigentlich HA auf Unraid laufen lassen, da ich aktuell noch für Dropbox Geld zahle und doch gerne meine Daten bei mir haben möchte statt in der Cloud, wo ich mich dumm und dämlich bezahle und andere vorteile wie PiHole etc. gerne nutzen möchte.
Habe aber herausgefunden das es eine andere Alternative gäbe und zwar Proxmox, wo ich dann HA und Nextcloud laufen lassen könnte.
Jedoch würde ich auch gerne Spiele Server auch noch hosten wollen, wenn ich mal Urlaub habe und mit ein paar Kollegen wieder mal Lust haben Minecraft o.ä. zu daddeln.
Im großen und ganzen möchte ich mit dem Home Server viel anstellen wie oben genannt, jedoch nicht soviel Stromverbrauchen.
Ich hatte mir als HW den Lenovo ThinkCentre M700 mit dem i5 6400T, 8GB & 256GB SSD vorgestellt, jedoch weiß ich nicht ob es P/L Verhältnis gut ist.
Was für Ideen hättet ihr die ihr mir raten könntet ?
Über den m700 habe ich leider keine Erfahrungen im Forum gefunden.
Das war tatsächlich das erste was ich gesucht hatte.
den Ramm würde ich meiner Meinung nach auch aufrüsten. Mir war bloß wichtig ob die CPU das alles tragen könnte.
den s920 gab es gestern für 14,99€ im Angebot, aber da war ich mir sicher selbst mit 16gb RAM könnte der sehr schnell und stark an seine Grenzen kommen
Ja, da bin ich bei, wnen Proxmox genutzt wird und dann eben das auch richtig genutzt werden soll, machen 16 Gb Sinn, darunter würde ich nicht bleiben.
CPU ist so eine Sache, ein i3 reicht, ein i5 ist besser, kommt aber eben auch drauf an, was am Ende auf Proxmox laufen soll.
Wir hier auch nicht weil Du ja keinen Preis für die Kiste angegeben hast.
Lies Dir z.B. hier mal die Angebote und die Kommentare zu Tiny/Mini-PCs durch. Natürlich auch zu den bereits abgelaufenen Angeboten und dann solltest Du genug Infos und Wissen sammeln können um die Vor- und Nachteile zu kennen. Ansonsten gibt es hier im Forum - wie @maxe ja schon erwähnt hat - auch jede Menge Beiträge und Posting zu dem Thema Tiny/Mini-PCs.
Ebenfalls mit Unraid. Ich habe zwei m.2 platten drin, sowie eine weitere über Sata. Mir reicht das an Datenspeichern aus.
Ich habe einige Docker laufen, influx, AdGuard, Duckdns, etc.
HA, sowie Unifi Controller und meine Backup Firewall (OPNSense) laufen als VM auf der kiste.
Läuft alles bestens, nur musste ich doch einen kühler (langsamen Noctua) hinzufügen.
So habe ich ein sehr kompaktes Gerät mit allen Möglichkeiten (dedizierte Ports für die Virtuelle Firewall, etc).
also den Lenovo ThinkCenter M700 mit dem i5 6400T, 8GB & 256GB SSD könnte ich für 110€ kaufen.
über einen N100 habe ich auch bereits nachgedacht, so ist es nicht, aber da fehlt mir die Upgrade Fähigkeit von über 16GB RAM.
Bei dem M700 dachte ich mir, ich könnte von Zeit zu Zeit bis auf 32GB Ram hochgehen, weiß halt nur nicht ob die CPU all das standfest halten könnte was ich vor habe.
Ich lese mich mal bei dem von dir markierten Beitrag mal durch.
den s920 habe ich als vergleich erwähnt, womit ich nur sagen wollte, dass man für 14,99€ nichts bekommt.
EDIT:
So, ich glaube ich werde mich fürs M720Q entscheiden, denke 32GB RAM und ein i5 8400T sollten alle mal reichen, später kann ich ja immer noch auf 64GB aufrüsten.
Zwischen dem 9500t und dem 8400t gibt es ja auch kaum unterschiede, zu dem ist der 8400t sogar Storm effizienter.
Ich kann nicht beurteilen was Du da in Sachen “Spiele Server” vor hast, aber für Proxmox, eine HA VM und noch ein paar LXC oder so, reicht eine i5 8400T mehr als aus und wird sich vermutlich zu Tode langweilen.
Anm.: Für vergleichbare Refurbished Tiny-PCs gab und vermutlich gibt es aber auch durchaus immer mal wieder günstigere Angebote als das von Dir verlinkte für € 229. Den Link zu Mydealz hatte ich Dir ja schon genannt. Aber ok aber das ist natürlich auch immer eine Frage von Angebot und Nachfrage.
Der N100 kann auch mit 32GB umgehen
Dann ist aber schluss.
Der i5 braucht auch deutlich mehr Strom, was man beachten sollte bei einem System was 24/7 läuft.
Das eine wesentlich leistungsfähigere CPU mehr Strom braucht sollte wohl jedem User klar sein.
Was das “deutlich” betrifft und das immer mal wieder genannte Argument mit dem geringeren Stromverbrauch einer N100 CPU:
Ja eine N100 CPU kann von Haus aus, aufgrund der darin lediglich verwendeten E-Cores (Efficiency Cores), weniger Strom verbrauchen. Eben weil E-Cores von Haus aus bereits gedrosselt und deutlich langsamer als P-Cores (Performance Cores) sind.
Weil ja immer wieder der TDP von 6 Watt genannt wird: TDP ist nicht gleichbedeutend mit realen Stromverbrauch.
Der reale Stromverbrauch ist natürlich abhängig von der genutzten und laufenden Software, sprich auch eine N100 CPU kann unter Volllast 30 Watt benötigen. Ebenso kann es sein das dann z.B. eine i5-8400T CPU mit der gleichen laufenden Software auch nur 30 oder vielleicht auch 40 Watt benötigt, weil diese die anstehenden Aufgaben schneller und somit effizienter erledigen kann als eine N100 CPU.
Hier bei @breezi geht es ja um Proxmox/Unraid + VMs und um irgendwelche “Spiele Server” die mit der Kiste betrieben werden sollen und dafür halte ich eine N100 CPU eher für weniger geeignet. D.h. eine N100 CPU wird wohl kaum nur im Idle Mode laufen und somit dann nur die 6 - 7 Watt verbrauchen die dabei theoretisch möglich wären.
Wenn es nur um HAOS gehen sollte was auf der Kiste laufen soll hier dann einfach mal drei reale Vergleichwerte von mir mit unterschiedlichen CPU. Bei allen genannten PCs lief ausschließlich HAOS Bare Metal und die i-Core-CPUs wurden von dem Performance- in den Powersave-Mode versetzt.
Intel NUC8 mit i3-8109U CPU:
Idle Stromverbrauch = 9 Watt
Durchschnittlicher Stromverbrauch beim Normalbetrieb von HA = 13 Watt
Fujitsu Esprimo D957/E90+ SFF-PC mit i3-7100 CPU:
Idle Stromverbrauch = 11 Watt
Durchschnittlicher Stromverbrauch beim Normalbetrieb von HA = 15 Watt
Minisforum Mini-PC mit N100 CPU
Idle Stromverbrauch = 7 Watt
Durchschnittlicher Stromverbrauch beim Normalbetrieb von HA = 9 Watt
Leider habe ich hier keine Kiste mit einer i5-8400T CPU, aber bei der würde ich in etwa folgende Werte erwarten:
Idle Stromverbrauch = ~ 12 Watt
Durchschnittlicher Stromverbrauch beim Normalbetrieb von HA = ~ 17 Watt
D.h. ja eine leistungsfähigere i5-8400T CPU wird sicherlich mehr Strom verbrauchen als eine N100 CPU, aber im Normalbetrieb von HA reden wir hier von vielleicht 5, oder von mir aus ggf. auch 10 Watt. Bei einem 24/7 Betrieb und einem Strompreis von aktuell durchschnittlich 30 Cent, reden wir hier von zusätzlichen Stromkosten pro Jahr von:
5 Watt Mehrverbrauch = € 13,14
10 Watt Mehrverbrauch = € 26,28
Daher: Wer nur plant HAOS, auch mit Proxmox in einer VM, zu nutzen ist mit einer Kiste mit N100 CPU sicherlich sehr gut bedient. Wenn aber ggf. absehbar ist das man die Kiste auch noch für andere Aufgaben nutzen möchte, z.B. mit Proxmox/Unraid und einigen VM, der sollte sich ggf. überlegen ob er mit der Einschränkung von lediglich E-Cores wie bei der N100 leben kann und möchte, oder ob er nicht lieber doch zu einer i-Core CPU greift und somit in der Zukunft leistungstechnisch auch noch mehr Luft nach oben hat. Es muss dann ja auch nicht unbedingt eine i5 oder i7 CPU sein, sondern eine i3 CPU reicht ja veilleicht auch aus.
Anm.: Im I-Net finden sich ja Unmengen an realen Leistungsmessungen und User-Erfahrungwerten zu den unterschiedlichen CPU, sodass man sich dazu ganz gut selber ein Bild machen kann. Man sollte sich nur nicht von irgendwelchen “Marketing-Aussagen” bzgl. des Stromverbrauches ggf. blenden lassen. Gleiches gilt natürlich auch für irgendwelche pauschalen Aussagen zu angeblich total geringen Verbräuchen einer N100 CPU. Nach dem Motto ich verbrauche aber noch weniger Strom als Du.
Danke für Deine ausführlich Antwort.
Natürlich sollte man die Performance immer in Relation zum Verbrauch und zum Bedarf sehen.
Viele wissen aber gar nicht was sie brauchen und gehen immer davon aus das ein 6-10 Jahre alter Intel i3 oder i5 immer schneller ist als eine moderne “spar” CPU. Und dieses “Wissen” wird auch immer in der Welt getragen.
Ich habe 2 N100 Systeme laufen, eines eine Baremetal Firewall (OPNSense) (die langweilt sich zu Tode, und auch DPI (deep package inspection) mit über 700mbit ist kein Problem (mehr konnte ich noch nicht testen ;-)).
Die andere ist ein Unraid, mit 3 VMs (HA, Unifi Controller [seit Maria DB verwendet wird nicht mehr als docker] und eine Backup OPNSense.
Zudem noch 5-6 Docker Container und auch dieses System hat noch deutliche Reserven
Es kommt eben immer auf den Usecase an. Die meisten brauchen gar keine P-Cores in ihrem Homeserver. Und ist ein 10 Jahre alter P-Core so viel schneller als ein neuer “Schmallhans”??
Ich vergleiche das immer gerne mit den “alten” V8 Motoren gegen moderne 4-6 Zylinder.
Deine Aussage ist komplett richtig und sehr interessant, da Du die Verbräuche auch mal gemessen hast.
Ich habe das nur in einem Fall gemacht, einen i7 5600 gegen den N100 (Unraid) und der Unterschied lag im Betrieb bei rund 20W.
Es dauert also ein paar Jahre, bis sich die neue Hardware amortisiert
Dafür konnte der alte i7 nicht als Hypervisor arbeiten, was der Hauptgrund für meinen Wechsel war, nicht so sehr das Geld und natürlich erst recht nicht die Leistung. Denn durch die höhere Taktrate und das Hyperthreading ist der i7 ganz klar im Vorteil (wenn man die Leistung auch braucht)
Ja klar sind modernere CPU-Generationen durch andere Komponenten und Fertigungstechniken stromsparender als alte CPU. Aber das so ein Test bzw. dieser Vergleich natürlich hinkt weiß Du ja sicherlich selber, sprich Du vergleichst eine alte Core i7 CPU aus dem Jahr 2015 mit einer N100 aus dem Jahr 2023. Hinzu kommt das Du vermutlich die i7 5600 CPU dann auch im Performance-Mode hast laufen lassen, was sich dann natürlich ebenfalls auf den Stromverbrauch auswirkt und sich somit nicht mit einer N100 CPU vergleichen lässt die durch ihre E-Cores von Haus aus bereits entsprechend gedrosselt ist.
Auch Intel kocht letztendlich nur mit Wasser und kann Stromverbrauch nicht einfach wegzaubern und/oder immer noch weiter reduzieren. Sprich wenn ich in einer CPU nur E-Cores verbaue kann ich natürlich auch ganz prima damit werben das diese CPU dann auf dem Papier nur einen TDP von 6 Watt hat und somit scheinbar ganz besonders sparsam ist. Nur das die Realität dann ggf. eine andere ist.
Oder anders gesagt und weil Du ja das Beispiel Automotoren erwähnt hast: Wenn ich einen Porsche Motor auf nur noch 100 PS drossele verbraucht dieser auch weniger Kraftstoff und ich kann damit werben das ein Porsche Motor ganz besonders sparsam ist. Das dieser Porsche Motor dann in seiner Leistung entsprechend gedrosselt ist brauche ich ja nicht unbedingt erwähnen und/oder ich nutze andere Messverfahren die entsprechenden Spielraum bieten. Auch bei der Motorentwicklung ist was den Kraftstofferbrauch betrifft das Ende der Fahnenstange erreicht und auch bei modernen 4 oder 6-Zylinder Motoren lässt sich deren Kraftstoffverbrauch nicht weiter reduzieren. Es sei denn man kommt, wie es ja auch gemacht wird, auf die Idee im Betrieb einzelne Zylinder abzuschalten und dadurch den Verbrauch zu reduzieren. D.h. aber nicht zwangsläufig das ein 4- oder 6-Zylinder Motor, der vor vielleicht 3 oder 5 Jahren entwickelt wurde, gleich den ggf. doppelten Kraftstoffverbrauch hat wie ein moderner 4- oder 6-Zylinder Motor.
Genau das ist aber das was Usern dann z.T. bzgl. einer N100 CPU suggeriert wird und es werden z.T. Äpfel mit Birnen verglichen. Es wird immer nur auf 6 Watt TDP verwiesen und das eine N100 CPU ja angeblich so viel sparsamer beim Stromverbrauch wäre, nur ist die Realität halt eine andere.
Da es hier ja auch um refurbished Tiny-/Mini-PC ging und geht, würde ich so eine Kiste auch nicht mit einer i7 5600 CPU kaufen. Das beste Preis-/Leistungsverhältnis haben aktuell die Kisten mit einer CPU aus der 7er oder 8er Generation und wie auch schon gesagt würde ich dann auch keine i7 sondern eine i3 oder i5 CPU kaufen, weil die dann wiederum das beste bzw. bessere Verhältnis zwischen Leistung und Stromverbrauch haben.
D.h. einen refurbished Tiny-/Mini Business PC im guten Zustand von HP, Lenovo, Fujitsu oder Dell bekommt man mit der damaligen üblichen alten Ausstattung (8GB RAM und 250GB SSD) und einer i3 oder i5 CPU aus der 7er oder 8er Generation, für ca. € 100 bis € 150. Für 2 x 16GB RAM und somit im besten Fall in Summe 40GB RAM gesammt so wie bei meiner Fujitsu Kiste hier, werden dann noch einmal rund € 50 fällig. Die Preise für irgendeine China-Kiste mit einer N100 CPU und dann 16GB RAM, liegen bzw. beginnen bei ca. € 200 + X.
Ich pers. würde einen refurbished Tiny-/Mini Business PC mit i3 oder i5 (7er oder 8er Generation) immer diesen N100 China-Kisten vorziehen - was ich ja auch mache - und eine mögliche Stromeinsparung im Realbetrieb durch die N100 CPU von ca. 5, 10 oder vielleicht auch 15 Watt wären für mich kein Argument.
Aber Du hast natürlich auch Recht, sprich a) kommt es auf den Anwendungsfall an und b) hat jeder User da so seine eigenen Vorstellungen, Wünsche und Vorlieben.
Ich wollte hier nur noch einmal auf Dein recht kurz ausgefallenes “deutlich mehr Strom” und das immer mal wieder von anderen Usern irgendwo gebrachte Argument mit dem N100 = “besonders sparsam” eingehen. Auch eine i3 oder i5 CPU kann durchaus so betrieben werden das sie nicht viel mehr Strom verbraucht als eine N100 CPU.
Anm.: Den Stromverbrauch von der o.g. Minisforum Mini-PC Kiste mit N100 CPU weiß ich auch nur weil ich so ein Teil für einen Bekannten eingerichtet und darauf HAOS installiert habe. Weil es mich dann selber interessiert hat habe ich dann auch die Stromverbräuche von der Kiste gemessen.
Das meine Fujitsu Esprimo D957/E90+ SFF Kiste hier durchschnittlich gerade mal 14 Watt verbraucht und das mit aktuell folgender Ausstattung:
Proxmox
HA VM und zwei weitere 24/7 laufende Linux VM
Intel i3-7100 CPU
40 GB RAM (2 x 16 + 1 x 8 GB)
2 x 2TB NVMe SSD
1 x 1TB SSD
zusätzliche PCIe 2,5G Netzwerkkarte
zusätzlicher PCIe Adapter für NVMe SSD
hatte ich ja gerade erst hier gezeigt. Ohne die zusätzliche PCIe NIC und ohne den zusätzlichen PCIe Adapter, wären es sogar noch rund 2 Watt weniger. → Welchen wirklichen Vorteil hätte ich dann von einer Kiste mit einer N100 CPU.
Mein Proxmox genauso, das ist ein AMD Ryzen mit 17 LXC’s und 4 VM’s drauf und der dümpelt bei paar Prozent CPU-usage rum, Sind nun mal aber auch keine großen CPU-lastigen Anwendungen drauf, die den stressen könnten.