Hallo in die Runde,
Vorweg, ich habe im Haus eine Zählerkaskade mit 3 Zählern. Z1 ist ein 2 Wege Zähler der Gesamtbezug und Gesamt Einspeisung ins Netz zählt.
Z2 ist ein 2 Wege Zähler der den Gesambezug des Hauses ohne Wärmepumpe und die nicht selbst verbrauchte Energie der PV-Anlage zählt.
Z3 zählt die Energie die von der PV-Anlage produziert wird.
Ich will den Eigenverbrauch des Hauses zählen. Dazu habe ich folgendes Template angelegt:
- name: "Haus Eigenverbrauch"
unique_id: "haus_eigenverbrauch"
unit_of_measurement: "kWh"
state_class: total_increasing
device_class: energy
state: >
{{ (states('sensor.nb_z3_pv_nb_z3_total_out') | float(0) - states('sensor.nb_z2_haus_nb_z2_total_out') | float(0)) | round(3) }}
availability: >-
{{ states('sensor.nb_z3_pv_nb_z3_total_out') not in ['unknown', 'unavailable', 'None'] and
states('sensor.nb_z2_haus_nb_z2_total_in') not in ['unknown', 'unavailable', 'None'] and
states('sensor.nb_z1_gesamt_nb_z1_total_out') not in ['unknown', 'unavailable', 'None'] }}`
Nur leider zählt das Template nicht? Der Zählerwetrt des Template ist identisch zum Zählerwert des Zählers Z3. Ganz so als ob der Wert des Zählers Z3 nicht subtrahiert würde.
Hat jemand einen Tipp was ich da falsch mache?
HA neu gestartet? Funktioniert der Ausdruck in den Entwicklerwekzeugen?
Moin,
jupp. Ich spiele damit schon mehrere Tage rum und gleiche die Zahlen gegen eine Excel-Tabelle ab.
Überprüf nochmal die Logik hinter deiner Berechnung des Eigenverbrauchs. Der Eigenverbrauch wird üblicherweise so berechnet:
Eigenverbrauch=Produktion (Z3)−Einspeisung ins Netz (Z1)
Falls du den Hausverbrauch ohne Wärmepumpe berücksichtigen möchtest, ziehe zusätzlich den Verbrauch von Z2 ab:
Eigenverbrauch=Produktion (Z3)−(Einspeisung (Z1)+Hausverbrauch ohne WP (Z2))
Vielleicht klappt es mit diesem Template besser:
state: >
{{ (states('sensor.nb_z3_pv_nb_z3_total_out') | float(0)
- states('sensor.nb_z1_gesamt_nb_z1_total_out') | float(0)
- states('sensor.nb_z2_haus_nb_z2_total_out') | float(0)) | round(3) }}
Zusätzlich solltest du in den Entwicklerwerkzeugen prüfen, wie die Verfügbarkeit der Sensoren tatsächlich ist (bzw. im Verlauf der jeweiligen Sensoren). Nicht, dass die aus im Moment nicht bekannten Gründen nicht zur Berechnung zur Verfügung stehen.
Aber vielleicht habe ich die Art der Messung und Kaskadierung der Zähler nicht richtig verstanden…
Ich bin kein Elektriker, deshalb entschuldigt wenn ich Begriffe falsch verwende…
So sieht meine Zählerkaskade aus:
In der Tabelle Template habe ich aufgeführt was ich berechnen will und welche Sensoren ich dafür definiert habe.
Mein Beispiel aus dem Post ist also der Sensor “Eigenverbrauch Haus”
Hier ein Verlaufsdiagramm mit den relevanten Sensoren (Verlauf der Verbrauchszähler täglich) :
Auffällig ist, dass der Wert Haus Eigenverbrauch täglich genau dem Wert Z3 total out entspricht.
Eigentlich sollte der Wert Haus Eigenverbrauch täglich aber die Differenz Z3 - Z2 sein, also ca. 3,85 kWh
Das verstehe ich nicht 
Die Template habe ich alle in den Entwicklerwerkzeugen geprüft, für mich nirgends ein Fehler.
Die Basisdaten kommen direkt von den Zählern und werden per Hichi - Lesekop von jedem Zähler gelesen und in HA integriert.
Zu jeden Wert der vom Lesekopf kommt habe ich Verbrauchszähler angelegt, ebenso zu den Templates die ich für die Berechnungen erstellt habe.
In den Protokollen gibt es keine Fehler zu den Templates