Hallo Zusammen,
ich bin mit meiner Heizungssteuerung total am verzweifeln.
Ich habe Heizkörperthermostate von Tado und diese über die Tado-Integration in HA eingebunden.
Weiterhin habe ich in jedem Raum Aqara Temperatursensoren.
Über die Better Thermostat Integration habe ich die Tado-Thermostate mit den Temperatursensoren kombiniert.
Zusätzlich habe ich mir die Scheduler-Integration aktiviert, um die Heiztemperaturen über Zeitpläne zu steuern.
Das Ergebnis ist, dass die Räume viel zu warm werden und die Zieltemperatur nicht zuverlässig gesteuert wird. Ich habe das Gefühl, dass die Scheduler-Temperaturen an Better Thermostat weitergegeben werden, jedoch Tado nicht das richtige daraus macht. Am besten lässt es sich am Kinderzimmer veranschaulichen:
Zieltemperature lt Scheduler:
0-6 Uhr: 15grad
6-8 Uhr: 20grad
8-13 Uhr: 18grad
13-22 Uhr: 21,5 grad
22-0 Uhr 19 grad
Schaut euch mal die Nacht an. Die Zieltemperatur laut Scheduler sollte 15 grad sein. Diese wurde auch korrekt an Better Thermostat weitergegeben. Tado heizt jedoch fleißig auf 22grad hoch. Tagsüber ist die Temperatur immer weit über der Zieltemperatur.
Zusätzliche Infos:
- Thermostat im Kinderzimmer hat Kindersicherung, kann also nicht übersteuert werden
- Zeitpläne in der Tado App sind nicht aktiv
Das Problem mit der unzuverlässigen Termperatursteuerung habe ich in allen Räumen. Habt ihr Ansatzpunkte woran es liegen kann?
Warum lässt Du das Thermostat nicht seinen Job machen? Und lässt den Quatsch mit BT weg?
Wenn Du unbedingt einen externen Sensor in Verbindung mit dem Tado Thermostat verwenden willst dann macht das nur Sinn mit dem zugehörigen Funk-Temperatursensor von Tado.
Gruß
Osorkon
Hallo Osorkon,
danke dir für deine Antwort. Mein Ziel ist es, von den einzelnen verschiedenen Apps (Tado, Ikea, Alexa) weg zu einer Zentrale zu kommen. Dazu gehört für mich auch die Steuerung der Heizkörperthermostate, optimiert durch die Temperatursensoren die ich schon habe.
Hinzu kommt eine verbesserte Erkennung von offenen Fenstern und das dazugehörige Abschalten der Heizung unter HA, was bei Tado nur im kostenpflichtigen Abo möglich ist.
VG
Werner
Das widerspricht sich ja nicht.
Egal wie Du es in Home Assistant drehen tust über BT oder wie auch immer Du das versuchen tust. Du kannst den Tado Thermostaten nich beibringen einen externen Temperatur Sensor zu verwenden. Das geht bei den Tado nur über den zugehörigen Tado externen Temperatur Sensor.
Die Heizpläne und Heizung aus bei geöffneten Fenster und oder Heizen nur bei Anwesende, kannst Du ja dann immer noch zentral in Home Assistant über Automatisierungen regeln.
Wobei ich mir vorstellen kann, dass es bei Tado viel komfortable Heizpläne gibt als die, die es bei Home Assistant gibt.
Gruß
Osorkon
Verabschiede dich von Better Thermostat. Suche mal hier im forum danach, macht bei allen nur Probleme. Am besten eine eigene Steuerung machen