Wir haben ein Gira Türsprechsystem verbaut, über das auch die Beleuchtung im Hof und Treppenhaus geschaltet wird. Im Sicherungskasten sitzt dafür ein Gira Schaltaktor, der einen Impuls an ein Eltako Relais gibt. Dieses Relais schaltet dann die Lampen an.
Ich möchte die Lampen im Hof gegen Zigbee/Matter Geräte austauschen und erweitern, die Lichtschalter sollen aber natürlich weiterhin funktionieren.
Statt dem Eltako benötige ich also ein Gerät das den Impuls vom Schaltaktor mitbekommt und daraufhin ein Signal via Zigbee/Matter/Wlan/LAN/… an den Home Assistant schickt, der dann die Lampen schaltet.
Kennt jemand hierfür ein geeignetes Bauteil?
Würde da spontan an ein Relay wie den Shelly Plus 1 denken. Der hat einen potentialfreien Kontakt und kann problemlos in Home Assistant eingebunden werden.
Wie soll das genau funktionieren? SW (Switch input) vom Shelly muss mit dem Schaltaktor (Ausgang) verbunden werden. Dann bleibt die Frage, ob die Dauer des Impulses reicht, um vom Shelly als on/off erkannt zu werden.
Genau so, wie wenn ein Verbraucher angeschlossen ist. Der Switch / Schaltbefehl ist ja vom Verbraucher unabhängig.
Denn erst wird der Befehl zum schalten erkannt, dann der Output geschaltet, der in diesem Fall eben leer ist.
Nach dem was ich finde, muss der Impuls mindestens 50 Millisekunden sein wobei 100 Millisekunden oder mehr empfohlen werden. (1.000 Millisekunden entsprechen einer Sekunde …)
Was lässt Dich daran zweifeln, dass der Impuls kürzer ist bzw. welche Aktoren kennst Du, die kürzere Impulse erkennen?
Ich würde es testen, habe aber keine Möglichkeit so kurze Impulse zu senden.
p.s. Wie kommst Du auf die Idee, dass zwar das Eltako Relais kein Problem mit dem Impuls hat, ein Shelly aber Probleme bekommen könnte?
Nach dem was ich finde, muss der Impuls mindestens 50 Millisekunden sein wobei 100 Millisekunden oder mehr empfohlen werden. (1.000 Millisekunden entsprechen einer Sekunde …)
Die Betriebsart „Impuls“ dient z.B. zur Ansteuerung eines bereits vorhandenen
Treppenhausautomaten.
Nach der Tastenbetätigung schließt der Kontakt für 0,4 s.
Wenn der Eltako es schafft, wird es auch für den Shelly problemlos möglich sein. Daher habe ich den Einwand nicht so wirklich verstanden.
Wir sprechen hier schließlich von einer Anlage, die bewusst einen Impuls abgibt. Da wäre es unsinnig, diesen in einem Bereich abzugeben, der nicht sicher ausgewertet werden könnte.