Ich möchte mit einer schaltbaren Steckdose eine Pflanzenlampe einschalten, und zwar zwischen 5 und 21 Uhr, aber nur, wenn der Wert vom Strahlungssensor meiner Solaranlage unterhalb eines gewissen Wertes ist. Sprich - um 5 Uhr soll sich die Lampe einschalten und so lange leuchten, bis die Sonneneinstrahlung einen gewissen Wert übersteigt und sich wiedereinschalten, wenn die Strahlung diesen Wert unterschreitet. Um 21 Uhr soll sie sich dann wieder abschalten.
Ich habe es folgendermaßen probiert:
Wenn -Entität Einstrahlung ist unter 50
Aber nur wenn - Bestätige, dass Zeit ist nach 05:00 und vor 21:00
Dann mache -Steckdose ein.
Nur klappt das überhaupt nicht.
Die Steckdose schaltet sich irgendwann ein und aus.
Kann mir jemand bitte einen Weg weisen, wie ich die Automatisierung richtig beschreibe?
Blöde Frage zwischen rein.
Die ID muss nicht eindeutig in einer Automation sein.
In meiner IT-Naivität bin ich davon ausgegangen, dass IDs einzigartig sein müssen.
Die Trigger ID, beschränkt sich auf die jeweilige Automatisierung. Ist also nicht global. Nicht verwechseln mit der unique_id bei Z.B. Template Sensoren.
Kannst also ein und die gleiche Trigger is in verschiedenen Automatisierung verwenden.
Soll ja aber beides mal zum selben Ergebnis in der Ausführung führen.
Wenn mehrere Trigger zur selben Aktion führen sollen, kann ich die selbe ID vergeben. Wenn verschiedene Aktionen ausgeführt werden sollen, müssen diese Aktionen natürlich verschiedene IDs haben.
Sonst müsste ich ja mehrere Ausschalt-IDs prüfen. So kann ich immer die selbe ID nehmen, die immer zum ausschalten führt, egal durch welchen Trigger ausgelöst. Auf die Aktion ist die ID also unique.
Danke, die Sinnhaftigkeit habe ich verstanden, ich hätte das nur nicht so “erlaubt”, da das bestimmt zu unerwarteten Probleme führen kann.
Man kann ja später unterschiedliche IDs zusammenfassen (inzwischen um UI ein Haken mehr oder weniger), aber wenn es so geht, ist das gut zu wissen.
Darüber habe ich mir nie Gedanken gemacht. Für mich war der Ablauf so von Anfang an logisch.
Probleme gab es bis dato keine, die ich wahrgenommen hätte.
Stimmt. Daran würde ich jedoch eher denken, wenn verschiedene ID mehrere Aktionen ausführen und ich weiter unterscheiden und komplexere Abläufe bilden will bzw. muss.
Ansonsten würde ich versuchen es eben möglichst simpel zu halten.
Ich bin halt von mir ausgegangen.
Und da ich nur sehr selten programmieren muss, ist es mir schon bei anderen Programmen passiert, dass ich 2-mal denselben sprechenden Namen verwendet habe. Weil ich mich später nicht mehr dran erinnert hatte, diesen Namen schon vergeben zu haben.
Und das war dann ein Problem.
Hier ist das natürlich viel überschaubarer.
Aber vielleicht bin auch nur ich so “blöd”
Hallo, Entschuldigung für die späte Reaktion, aber ich war unterwegs und habe die Automation erst anpassen und probieren müssen.
Danke erstmal für die Hilfe von Osorkon.
Mein heutiger erster Test hat folgendes Ergebnis gebracht:
Die Steckdose hat sich pünktlich um 5 Uhr eingeschaltet und bei Erreichen von einer Strahlung von 50W/m² richtig ausgeschaltet, aber danach ist nichts mehr passiert (siehe Diagramm im Anhang).
Wo könnte der Fehler liegen?
Ich bitte noch einmal um einen Rat.