ich baue mir gerade einen HA Cluster auf bzw. es läuft schon aber ich frage mich gerade wie das mit dem Sonoff Zigbee Stick ist, sollte mal der Server ausfallen in dem er drinne steckt…
Ich gehe davon aus ich benötige 2 identische für jeden Server oder?
Stehe gerade etwas auf dem Schlauch wie das funktionieren soll.
Oder kann ich den Stick irgendwie auf dem QDevice also nem Raspi installieren und aus der VM darauf zugreifen?
Welche ZigBee Integration verwendest Du?
ZHA, ZigBee2 MQTT oder deCONZ?
Wie ist Dein Home Assistant Cluster aufgebaut?
ZigBee2MQTT oder deCONZ kannst Du als eigenständigen Server Laufer lassen.
Entweder auf einem dedizierten Host oder wenn Du z.B. Proxmox verwenden tust als LXC. Das gleiche gilt für den MQTT Broker.
Auf was ziehst Du um?
Proxmox Cluster mit HA ( High Availability)?
Wenn Du den Host im Rahmen von HA wechseln tust. Dann darf der USB Stick egal welcher nicht an einem Host im Cluster gebunden sein. In dem Fall musst Du Applikationen welche einen USB Stick verwenden, entweder auf einen separaten Host bringen, dieser ist dann aber nicht Teil des Clusters. Oder Du verwendest keinen ZigBee Coordinator der per USB angeschlossen wird, sondern einen LAN ZigBee Coordinator, welcher dann über einen IP Adresse angebunden wird und nicht mehr direkt am einen bestimmten Host per USB.
Die Frage bleibt aber, welchen Ausfall möchtest Du kompensieren?
Geht es um echte Hochverfügbarkeit oder eher um ich habe ein System hot/cold Standby und mache dann Händisch die letzten Schritte.
Oder um es noch Komplizierter zu machen, sind die Netzwerke getrennt, unterschiedliche Switche, hast Du eine USV, da gibt es soviel, was in HA hineinspielt, das es richtig Spaß macht darüber nachzudenken
Mit einem USB zu Lan Extender kommt er nicht weiter. Der wird ja letztendlich ja wieder am USB Port vom Host eingesteckt.
Was mann in dem Fall benötigen würde ist ein USB LAN Port Server, wie z.B der von Sharkoon. Ob das aber auch mit einem ZigBee USB Stick funktioniert bleibt fraglich.
erstmal danke!
Ich denke auch ich schaue mich mal nach einem LAN Zigbee Stick um.
Der Sinn des Cluster ist da ja aber eigentlich aufgehoben…der Stick selbst kann ja auch ausfallen…
Habt ihr einen guten Stick der mit Zigbee2Mqtt läuft als Empfehlung?
Also ich kann da immer nur die Seite von Zigbee2MQTT empfehlen.
Dort unter Network, oder Hybrid schauen, dann mal mit dem favorisierten Namen hier im Forum suchen, oder wenn Du nichts findest noch einmal nachfragen.
VG
Bernd
P.S.: je nachdem, welchen Du auswählst, hat der neue einen andern Chip als der alte, kommst Du um das neu anlernen nicht herum. Wie sich das mit dem von Dir genannten Conbee II verhält kann ich aktuell nicht sagen, also vielleicht schon mal gedanklich daran gewöhnen, dass Du Deine Geräte neu Pairen musst.
P.P.S.: ops, Conbee war aus einem anderen Thread, ist wohl noch zu freu
ja das ist kein Thema halb so wild…
Mich stört aktuell eher wieder der Gedanke das der Sinn des Clusters dadurch zerstört wird…
Man müsste den Stick genauso doppeln können nur dann macht es eigentlich Sinn.
Cluster als Begriff, bedeutet was anderes als das, was Du gen hättest
Computercluster, ein Rechnerverbund zur Steigerung der Rechenleistung und/oder Ausfallsicherheit.
Wenn Du aber beim zweiten Ausfallsicherheit bist, dann kommen da noch viel mehr Komponenten mit ins Spiel,
Netzwerk
Switch
Anschluss zum Provider
Modem/Router, Provider
Netzwerkkabel
Server
Netzwerkanschlüsse
Platten
Software
HAProxy, kann man auch in Hardware (teuer)
…
Wichtiger ist, welchen Fall, eines Ausfalls willst Du abfangen, hast Du eher angst vor Rechnerschaden, oder das Dir die Daten auf der Platte verlorengehen, das Du die Möglichkeit verlierst das Licht ein-, auszuschalten?
Bei einem Single Point of Failure ist das noch recht Übersichtlich und auch die Kosten bekommt man in den Griff, sobald es eine Ebene höher geht, wird es Komplex und Teuer.
Das geht nicht, wenn Du Zigbee nutzt, denn ein Router/Endgerät, kann nur an einem Koordinator angelernt werden!
Jetzt könnte man ja sagen ich teile mein Haus, meine Wohnung auf, in Zonen, mit eigenen Koordinatoren, dann sind wir bei dem Thema, Komplex und Teuer.
Oder man sucht sich ein anderes Protokoll, welches nicht auf Gateways angewiesen ist, WLAN, da hat man dann aber wieder das Problem, dass IoT halt nur begrenzt Strom/Batterie zur Verfügung hat.
Ichsage ja schon oben, HA ist ein sehr spanendes Thema, in den eigenen vier Wänden würde ich da aber mit der Kirche im Dorf bleiben.
Habe eben rausgefunden das es geht mit 2 Coordinatoren:
Can I set up multiple SLZB-06 coodinators with one Home Assistant?
Yes, you can. You can set up as many SLZB-06 coordinators as you want with one Home Assistant. For that, you just need to run a separate instance of Zigbee2MQTT for each coordinator. We have now received feedback from our lovely Customers about using 6 items with one Home Assistant. Please also note that you can connect to devices that are outside your LAN network, e.g., somewhere in another location with access to the internet. More details can be found in this Article of the official manual.
Overall system architecture with multiple adapters looks like this:
Ja da ist kein Problem.
Nur spannt jeder ZigBee Coordinator sein eignen ZigBee Netzt auf.
Das geht auch mit jedem beliebigen Koordinator und nicht nur mit dem SLZB-06.
Ein ZigBee Geräte kann nur einen Herren haben, somit kannst Du es nur an einen Coordinator anlernen.
Wenn Du Ausfallsicherheit willst. Musst Du den ZigBee Coordinator klonen.
Also die gleichen Geräte und Netzwerkinformationen auf beiden Koordinatoren.
Ein Backup des ersten Koordinators erstellen und dieses dann auf den zweiten aufspielen. Jedesmal wenn ein neues Gerät dazukommt oder gelöscht wird oder Du an der Konfiguration was änderst, dann ein neues Backup erstellen und auf den zweiten Koordinator aufspielen.
Dann darf aber nur einer der Beiden aktiv sein.
Was anderes habe ich auch nicht gesagt, dann aber auch den Hinweis gegeben, dass es dann Teurer und Komplexer wird, also steht immer noch die Frage im Raum, welchen Fehlerfall möchtest Du mittels Cluster/Hochverfügbarkeit abfangen?
Ich z.B. nutze mein Cluster aus drei Nodes, für die Hochverfügbarkeit, sondern wegen der Trennung von Diensten, damit nicht bei einem Fehler, den wohl eher ich machen werde, alles mit einmal den Bach heruntergeht, ja ich Clone auch die LXC und VM auf die anderen Nodes, aber sollte mir z.B. Z2M abrauchen, dann stecke ich den Stick um und installiere aus dem Backup auf einem der anderen Nodes einen neuen Container, das dauert meist nur wenige Minuten.
Und noch einmal, wenn Du nicht unterschiedliche Netzwerke hast und in Deinem Cluster klappt die Kommunikation auf diesem nicht mehr, woher soll also Node A wissen ist B down oder B denkt A ist down, dann wird fleißig hin und her geswitcht, da bleibe ich dann doch lieber bei meiner Händischen Methode.
Hallo zusammen,
ich betreibe selbst ein PVE 2Node Cluster und habe den Home Assistant darauf laufen. Zigbee und HmIP habe ich wie folgt redundant bekommen …siehe Bild