ich komme schon wieder nicht weiter mit einem eigentlich einfachem Thema.
in unregelmäßigen Abständen schaltet mein Shelly TRV (egal in welchem Raum) nicht in den gewünschten “set_preset_mode”. Beispiel Badezimmer: Ich möchte, wenn das Fenster geöffnet wird den “set_preset_mode” auf “BadezimmerAus” bzw. wenn das Fenster geschlossen wird “Badezimmer” einstellen.
So schaut meine Automation unter yaml aus:
In den Shelly-Einstellungen ist der CoIoT aktiviert.
Hat jemand eine Idee. Ich habe zwar jetzt eine Automation gemacht, die mir eine Nachricht schickt, wenn die eingestellte Temperatur eine große Abweichung zur Ist Temperatur hat, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Es kann sein, dass es bei Shelly anders ist und man eigene Voreinstellungen setzen kann. Ich hab leider keine Shelly TRVs.
Edit: wo kommen denn die Voreinstellungen her? Aus der Shelly App? Hast du das mal kontrolliert? Und warum arbeitest du nicht mit dem hvac_mode, gibt’s den bei Shelly nicht?
Hallo maxe
ich habe ursprünglich mit Shelly und der App begonnen. Da kann man individuelle Zeitpläne erstellen, die man dann auch über HA einstellen kann. (Fenster Auf Zeitplan Badezimmer Aus eingeschalten und eben umgekehrt.
Ich glaube, dass das Thermostat während der Automation nicht erreichbar ist und dann die Fehlermeldung die Automation abbricht. Gibt es eine Möglichkeit, die Automation nach einer Fehlermeldung weiterlaufen zu lassen ?
Da der TRV nicht ständig online ist, habe ich bei meinen Automationen (über Node-Red) eine Abfrage eingebaut, ob der neue Wert gesetzt wurde. Falls nicht, wiederhole ich den Befehl solange, bis er angekommen ist (kann 2-3 Durchläufe dauern).
Probier es einfach mal mit 1-2 Wiederholungen der gewünschten Aktion.
mit Node-Red habe ich noch nichts gemacht. Ich mache das jetzt mit einem Zeitraster alle 30 Sekunden (das Fenster soll max. 10 min offen sein).
Wird das System stark belastet wenn ich alle Fenster alle 30 Sekunden Triggere?
VG Franz
Du triggerst nicht die Fenster, sondern fragst deren Status ab, wenn ich es richtig verstanden habe.
Dies dürfte das System nicht nennenswert belasten.
Trigger sind Auslöser, auf die das System wartet, um dann zu reagieren. Deine 30 Sekunden zum Beispiel.
ok, ich habe oft Probleme einen Trigger zu finden (z.B. Temperatur < 20°C) Wäre es dann besser einen Trigger alle, z.B. alle 10 min zu starten und als Bedingung die Temperatur zu setzten?
Solche Trigger gibt es nicht. Ein Trigger löst immer nur genau einmal aus bei Zustandsänderung. In deinem Beispiel wenn die Temp von größer 20 auf unter 20 fällt. Ist die Temp. einmal unter 20 grad wird nicht mehr ausgelöst. Dann ist das wirklich besser
Du könntest auch die reine Zustandsänderung des Thermometers triggern und in die Bedingung dann <20 setzen. Dann wird ausgelöst, jedes mal wenn sich am Tempsensor was ändert.
Wenn du der klügste Mensch im Raum bist, dann bist du im falschen Raum…
Es wäre doch traurig, wenn man sich hier keine Ideen, Anregungen und Kniffe mehr abschauen und etwas dazu lernen könnte.
Hausautomatisierung ist häufig ein Thema, dass sich immer weiter dreht. Und der Austausch bringt einen immer mal irgendwie wieder auf neue Ideen, egal wie lange man schon dabei ist.