folgende Aufgabe : (ist für euch sicherlich kein Thema…)
Meine Hardware:
-Raspi 3 - auf dem RaspberryMatic läuft
-Intel NUC - auf dem HA läuft und in der Integration “Homematic(IP) Local for OpenCCU” sehe ich meine HM-Geräte und kann diese auch bedienen. Soweit - so gut.
Nun möchte ich aber den Raspi als Gerät stilllegen und die RaspberryMatic auf dem NUC in HA integrieren (die Antenne HMiP-RFUSB habe ich auch).
Ich bekomme es aber nicht hin…
Ich hatte in den HA-Addons bereits die OpenCCU eingespielt, das hat geklappt.
Auch konnte ich mich dort in der RaspberryMatic anmelden, habe den USB-Antennenstick als neues Gerät freigegeben.
Aber die HM-Geräte zeigten dann immer „nicht verfügbar“ (orangener Kreis mit Ausrufezeichen) .
Wenn ich das Addon in HA eingespielt habe muss ich dann die Integration “…Local for OpenCCU” löschen und dann im Addon weitermachen???
Sind es Port-Probleme?
Muss ich alle Geräte in der Raspi-HM abmelden und neu in der HA-Integration wieder anmelden (bitte nicht!!! das wären bei mir 131 Geräte!!)?
Gibt es eine aktuelle Schritt für Schritt Anleitung dazu?
Die Kurzform ist: RaspberryMatic in HA installieren, den Stick in RaspberryMatic einrichten. Ein Backup vom alten RaspberryMatic machen, dieses dann im neuen RaspberryMatic einspielen.
Die Integration würde ich im Vorfeld löschen. Wenn dann RaspberryMatic in HA vollständig läuft, kann die Integration wieder installiert werden. Sie muß eh neu eingerichtet werden.
danke schon mal für die Hinweise. Ich weiß das es für euch Profis mit den “wenig Blickern” nicht immer einfach ist…
Zu dem Video von Simon:
Simon installiert in diesem Video das RaspiMatic Addon in eine bestehende HA die aber auf einem Raspi läuft! Ich habe aber eine laufende HA auf einem Intel NUC…..??
7:12 min Simon meint der Funk-USB Stick darf nur an ein USB 2.0 Slot angeschlossen werden, dazu habe ich inzwischen andere Aussagen gelesen…. außerdem hat mein NUC sowieso nur USB3.0 Anschlüsse…
Zu 1: Es macht keinen Unterschied ob HA auf einem Raspi oder einem Nuc läuft.
Zu 2: An einem USB 3.0 kann es zu Empfangsproblemen beim Stick kommen. Deshalb sollte an einen USB 2.0 oder ein langes USB-Kabel verwendet werden und der Stick weit weg vom Nuc.
Zu 3: Jens Maus hat das Projekt in ‘Open CCU’ umbenannt. Die von mir oben verlinkte Seite ist schon richtig. Hier der Link zur Startseite von Open CCU, ehemals RaspberryMatic.
Zusatz zu 2.:
Der HmIP-RFUSB kann an jedem USB-Port genutzt werden. Der Stick selbst nutzt (vermutlich) noch USB1.1, aber USB-Ports sind i.d.R. abwärtskompatibel daher kann man den auch problemlos an USB3 - Ports anstöpseln.
Wenn du von HA aus die WebUI der RaspberryMatic / OpenCCU aufrufst… kannst du dann deine Aktoren “steuern” und bekommst du Status von Sensoren (z.B. Temperaturen)?
Wenn das soweit funktioniert dann brauchst du nur noch den “alten” Hub in der Homematic(IP) Local for OpenCCU - Integration löschen und einen neuen Hub einrichten. (wurde ja weiter oben auch schon so geschrieben)
danke schon mal für die ersten Tipps. Ich kann einen Teilerfolg vermelden…
Stand derzeit:
-alter Raspi3 mit HM ist stillgelegt
-die Integration “Homematic(IP) Local for OpenCCU” habe ich in HA gelöscht
-das Addon OpenCCU/RaspberryMatic CCU ist in HA geladen und läuft.
-die USB-Antenne ist erkannt bzw. habe ich als neues Gerät in HM (in HA) hinzugefügt
-ich sehe alle meine HM Geräte und kann diese auch bedienen
Soweit - so gut!!!
Bedeutet das jetzt das OpenCCU innerhalb des HA läuft? Völlig unabhängig? (ist das das mit dem Container in HA??)
Denn jetzt möchte ich natürlich beide “verbinden” !? HM und HA. Und dazu sollte ich dann wieder die Integration “Homematic(IP) Local for OpenCCU” neu installieren, richtig?
Diese Integration schafft die Verbindung, richtig?