Proxmox - HA Auslastung 100%

Hallo,
ich habe auf meinem NUC mit Proxmox HA als VM installiert.
Jetzt startet die VM nicht mehr weil das local-lvm zu 100% voll ist. Ich habe da die influxdb im verdacht.
Wie löst ihr das mit dem Speicher. Ich habe der VM 55GB zugeteilt - mehr Platz hab ich nicht. Gibt es irgend ein Addon oder ähnliches das mir das Volumen sauber und schlank hält?

Was kann ich machen das HA wieder startet? Bin da etwas überfordert.

Lg

Du lässt nicht “zufällig” einen backup Job laufen, welcher auf die gleiche Platte sichert?
Ist mir mal passiert.

Nein zur Zeit keine Backups, bin gerade dabei HA kennen zu lernen.
Meine 55 GB waren aber sehr schnell (3 Monate) voll.

Hat jemand eine Idee wie ich die VM wieder zum starten bekomme?
Wo ist die Datenbank von InfluxDB vlt kann ich diese über die Konsole löschen das wieder platz ist und die VM starten kann?

Lg

Ist bei mir ähnlich. Die VM hat mittlerweile auch über 60GB.
Denke die wirst du vergrößern müssen.
Zum starten vielleicht erstmal Backups löschen?

Hab keine BK auf dem System.
Niemand eine Idee, was ich machen könnte um die VM wieder zu starten?

Wenn sie vehement nicht starten will, sehe ich als Möglichkeit, den Proxmox Backupserver zu nutzen, ein Backup zu machen und zumindest die Config-Files aus dem Backup zu ziehen.

Klappt das nicht, bleibt Dir wohl nix anderes übrig, als alles neu zu machen.

EDITH: Allerdings, wie ich grad in meinem Setup sehe, geht das ausschließlich mit LXC-Containern. Also der Zugriff auf das Dateisystem im Backup.

EDITH_2: Du könntest das ggf. erfolgreiche Backup aber auch auf eine neue Proxmox-Installation mit mehr Plattenkapazität restoren…

Hi,
so wirklich kenn ich mich mit Proxmox nicht aus.
Hast du ausser der VM noch lxc´s laufen?
Dann könntes du probieren, die SWAP Laufwerke bei diesen verkleinen.
Ich weiß allerdings nicht ob das was bringt. Wenn Proxmox den Speicher von den SWAP Laufwerken reserviert, könntes du dir so Platz für die VM schaffen.

Solltes du neu aufsetzen müssen, kann ich nur dazu raten, die MariaDB und InfluxDB/Grafana nicht als Addon laufen zulassen, sondern als zusätzlichen LCX Container.
Hält die HA VM schön schlank.

Ja dann wird mir leider nur noch bleiben Proxmox auf eine größere SSD zu installieren und alles neu zu machen.

Danke der Tipp InfluxDB/Grafana auf einen eigenen Container zu installieren werde ich so umsetzten.
Warum wird eigentlich in der HA Welt immer MariaDB verwendet? Muss mir anschauen ob Node Red auch mit MariaDB zusammenarbeitet.
MariaDB sollte man dann in HA installieren oder auch als eigenen Container??

Lg

DIe original Datenbank von HA ist gerne mal abgeschmiert.
Soll wohl besser geworden sein.
Die Datenbank von HA ist eine SQLlite Datenbank. Die MAriaDb ist die opnesource Version von MYSQL.
Ich habe die MariaDB und InfluxDB in je einem extra LXC. Hat zwei Vorteile. deine VM wird nicht so groß und falls die dir mal so richtig abschmiert, so wie jetzt, ist die MariaDB und die InfluxDB nicht betroffen.
Node RED läuft mit der MariaDB, kein Problem. Merkst Du garnicht.

Falls es noch nicht zu spät ist:

Bei mir läuft auch Proxmox auf dem Nuc und die Homeassistant VM liegt auf einer externen SSD, angebunden über USB.
Das ist performance technisch zwar langsamer, als wenn man direkt über sata geht aber ich stelle seit dem Umzug vor über einem Jahr keine Unterschiede zu der internen nvme fest.

Sprich: wenn du nicht alles neu machen willst und keine Container oder VMs hast die auf super schnelle Schreibraten angewiesen sind tut es eine externe SSD volkommen.
Ich für meinen Teil hatte bisher auch keine Probleme bezüglich der Zuverlässigkeit.