Projekt: WasserSensor am ESP32 über EspHome - aber viele Fragen

Hallo,

ich bin noch nicht lange in der HomeAssistant Welt, konnte aber schon mit ESPhome einen TemperaturSensor über einen DS18B20 für unsere Aussentemperatur realisieren. Ein Pool-TemperaturSensor soll noch kommen.

Nun benötige ich insgesamt 4 Wassersensoren die uns gegen Wassereinbruch in diversen Räumen schützen soll. Insgesamt möchte ich jeweils zwei WasserSensoren an einem ESP32 anschließen der an einem Netzteil hängt.

Da ja nur im Ernstfall Wasser an die Sensoren kommt, ist mir die Haltbarkeit eigentlich egal. Offene Kabelenden würden es eigentlich auch tun, habe ich aber bereits an einem 8266 Wemos D1 Mini. Leider hat er mir aber auch schon bei hoher Luftfeuchtigkeit in der Waschküche oder auch bei Kontakt eines Kabelendes mit dem Betonboden Alarm gegeben. Pro Woche waren das dann ca. 5000 Alarme, geht gar nicht!

Nun habe ich mir analoge Wassersensoren besorgt und teste diese am ESP32. Otronic Wassersensor für Arduino | ESP32 | ESP8266 - OTRONIC
Allerdings stört mich hier die dauerhafte Stromversorgen inklusive ständig leuchtender roter LED am Sensor.
Die Voltzahl am analogen Port geht bei Wasserkontakt auf 1V und könnte somit von einer Automation gut abgegriffen werden. Allerdings erfolgt bei mir eingestellt alle 60 Sekunden eine Messung, was auch das Log gut auffüllt (HomeAssistant läuft auf einem Raspi 4 mit SD-Karte, uhh ja… SD Karte).

Folgende Anforderungen habe ich:

  • Wassersensor 1 (ESP32 hat ja genug analoge Ports)
  • Wassersensor 2 (Esp32 hat ja…)
  • Externer Taster zur Deaktivierung beider Wassersensoren bei Bodenreinigung (um Fehlalarme zu verhindern setzt der Taster für 1Stunde eine
  • Externe LED an einem Port zur Signalisierung der Deaktivierung Bodenreinigung

Soviel zur Anforderung und Vorgeschichte.
Hat so etwas schon mal jemand entwickelt? Gerne auch mit anderen günstigen Sensoren. Alles was unter Dauerspannung steht, kann ja auch bei hoher Luftfeuchtigkeit korrodieren. Wenn entsprechend preiswert hätte ich kein Problem damit alle zwei Jahre so einen Sensor auszutauschen, nur wöchentlich oder auch monatlich wäre das ein NoGo.

Bin sehr gespannt hier auf das Schwarmwissen des Forums.
Ich habe einen Lötkolben und kann mit nem Schraubendreher umgehen, aber von Schaltungsentwicklung oder auch yaml Eigenkreationen bin ich leider weit entfernt.

Viele Grüße Peter