Servus zusammen,
ich habe seit einiger Zeit einen Philips Hue Outdoor Sensor im Einsatz. Die Sensoren haben teilweise stark veraltete Werte. Der Helligkeitssensor bleibt mitten drin mal auf einem Wert stehen. Irgendwann am nächsten Tag oder so hat er plötzlich wieder den richtigen Wert. Der Bewegungssensor ebenso.
Ich hab grad eben auf 2m Abstand winkend davor gestanden, keine Reaktion einer Bewegung. Eingestellt ist er auf Medium. Er hat aber heute vor etwa 2 Stunden schon ausgelöst, ich glaub durch eine Katze die vorbei gelaufen ist. Super nervig sowas. Ich hab noch mehrere Philips Bewegungssensoren (allerdings nur indoor), die funktionieren alle problemlos. Ich hab auch schon kürzlich das Gerät durch meinen Verkäufer komplett tauschen lassen, wird nicht besser.
Zwei Vermutungen hab ich:
-
Die Linkqualität (ich denke, dass ist die Qualität wie gut die ZigBee-Verbindung ist) schwankt extrem. Just vorhin als ich zu dem Gerät hingegangen bin, gings auf 6 lqi runter. Kann sein, dass es einen Wimpernschlag früher runter ging, bevor ich kam. Also Vermutung, dass die Verbindung zu schlecht ist. Dagegen hätte ich nun so nen ZigBee Range Extender bestellt und den möglichst nah aber an die Innenwandseite des Hauses (Bewegungssensor ist auf der Außenseite) platziert.
-
Ich hab zuviele Philips Hue Bewegungssensoren im Einsatz (mittlerweile 9) und mein Bauchgefühl sagt mir, dass es letztes Jahr im Sommer noch besser war. Und so die wilde These, dass das MQTT nun die Pakete durcheinander bringt, weil einige Philips Hue Geräte dabei sind. Aber eigentlich haben die eigene Namen und so. Und bei den anderen Sensoren ist mir auch keine Fremdauslösung aufgefallen.
Es ist aber nie so, dass er sagt, er hat bei den Sensoren keine Werte. Temperatur und Helligkeitssensor sind halt manchmal einfach eingefroren über paar Stunden oder länger.
Was habt ihr denn für Ideen? Wer kennt sich mit der Linkquality aus? Was ist da ein stabiler Wert?