Ich wollte die influx DB in HA installieren und habe das nach Simons Anleitung getan. Es tritt der Fehler Name, Username, Pasword in den HA Loggs auf.
Diese angaben sollten richtig sein???
wo kann der Fehler noch liegen? ich habe Fritzthermostate und Shellys verbaut.
ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber was haben andere Entitäten, oder Integrationen mit dem InfluxDB Add-on zu tun?
Es stellt sich mir eher die Frage, was willst Du mit einer InfluxDB erreichen, das Du nicht auch mit der Standard Datenbank machen kannst, Langzeitstatistiken sind doch fester Bestandteil in HA.
Wenn Du das nur machst, weil es geht, dann handelst Du Dir mehr Probleme ein, als dass Dir eine parallellaufende Datenbank etwas nützt.
Aber wegen Deines Problems, schreib nicht die Fehlermeldung aus dem Kopf, sondern zeig das original, am besten in Code Tags </>, und / oder auch wie Du das Add-on konfiguriert hast.
Am besten auch immer die Referenz mit angeben, dann muss man nicht selbst auf die Suche gehen.
Mein Ansinnen ist, den Sromverbrauch und Heizzeiten Langzeit zu vergleichen.länger al HA das macht.
der Fehler:
<Logger:
homeassistant.components.influxdb
Quelle: components/influxdb/init.py:488
Integration: InfluxDB (Dokumentation, Probleme)
Erstmals aufgetreten: 8. Oktober 2024 um 14:11:36 (1139 Vorkommnisse)
Zuletzt protokolliert: 09:10:02
InfluxDB database is not accessible due to ‘404: 404: Not Found’. Please check that the database, username and password are correct and that the specified user has the correct permissions set. Retrying in 60 seconds.>
wie kommst Du darauf, dass das HA nicht auch macht, ich habe noch keinen Artikel gefunden, in dem geschrieben steht, dass die HA Statistiken nur x Monate, Jahre aufgehoben werden und dann verschwinden.
Dem ist nicht so, ok, jetzt wird es Technisch, aber vielleicht hilft es das Thema Statistik und historische Daten in HA besser zu verstehen
Dann nicht das, was in der configuration.yaml steht, sondern wie es im Add-on aussieht.
Bist Du sicher, dass Du im InfluxDB Add-on, diesen Port genutzt hast?
Dann benenne, die Datenbank nicht test Du wirst dir in den Allerwertesten beißen, wenn Du dann später mal eine korrekte Bezeichnung der Datenbank haben möchtest und dann die Daten von A nach B migrieren musst/willst.
Die Dokumentation:
Oder wenn man gleich auf eine InfluxDB V 2.7.x gehen möchte
Ich bin weg von Home Assistant in InfluxDB und nutze nur noch die interne SQLite Datenbank für HA.
Nun binn ich unsicher.
ohne zusätziche Software wäre mir auch lieber.
Ich möchte nur einfach wissen wiefiel Strom verbraucht wurde von etwa 5 Geräten und vieleicht noch den Gesamtverbrauch und das verständlich anzeigen.
Simons Video war mein Leitfaden
Deine Weiteren Beiträge mus ich erst abarbeiten und lesen.
ich will Dich ja nicht abbringen von Deinem Vorhaben, nur wegen etwas HA ist es aber nicht nötig!
Das Video ist ca. 1 Jahr alt, in dieser Zeit hat HA einiges mit den Langzeitdaten getan, sodass es in 99 % aller Fälle nicht nötig ist InfluxDB zu nutzen.
Es kann einen Grund geben, wenn einem die Darstellungsmöglichkeiten in HA nicht reichen und man dadurch auf Grafana ausweichen möchte, denn dann kommt man um eine andere Datenbank nicht herum, weil man mit Grafana nicht an die SQLite Datenbank herankommt, dazu gibt es dann aber auch wieder zwei Möglichkeiten,
ja man nimmt InfluxDB, die dann parallel zur SQLite läuft, oder
man sattelt auf MariaDB um, die dann die SQLite Datenbank ersetzt, und auch in Grafana eingebunden werden kann.
Jede Methode hat ihre Vorteile, aber auch einige Nachteile
Vielen Dank Bernd
Noch bin ich am basteln und testen aber deine Ideen bringen mich weiter.
Die Daten bank läuft jetzt.
Wäre influx DB2 besser?
Nunja ich werde erteinmal HA testen ob es ausreicht.
ich will ja nur unterschiedliche (Fritz 200, Tasmota, und Shelly grapisch anzeigen und Einfach halten.
Da kommen bestimmt noch viele Fragen von mir
besser, schlechter, das ist immer so eine einfache Frage, aber die Antwort ist um so vieles komplizierter
InfluxDB V 1.8 wird nur noch marginal gepflegt
Abfragesprache influxQL
InfluxDB V 2.7.x ist zwar aktuell, aber verwendet eine andere Abfragesprache
influxQL wird noch unterstützt, aber die Datenbank muss dazu auch so angelegt werden, dass sie per influxQL abgefragt werden kann
Standard ist FLUX, FLUX ist aber in der zukünftigen Version von InfluxDB nicht mehr der Standard.
InfluxDB 3 ist auf dem Weg, noch nicht für die Allgemeinheit, und die Abfragesprache ändert sich nochmals
Die neue Abfrage wird SQL, angelehnt an den ANSI Standard, soweit ich das mal vor ~ 8 Monaten verfolgt habe.
Das bedeutet, wenn Du heute mit V 1.8 beginnst und dann auf V 2.7.x wechseln musst/willst, musst Du die Datenbank(en) migrieren und alle Dashboards, Panels in Grafana auch, weil sich zum einen das Datenbankschema und die Abfragesprache geändert hat, und sollte dieses oder Anfang kommendes Jahr dann die V 3.x kommen, kann es sein das man da auch wieder etwas machen muss.
Aber das ist meine Meinung, Du solltest Dich auf jeden Fall, noch anderweitig umschauen.