Multiple Zigbee2MQTT Instanzen / Coordinator

Hallo Zusammen,

ich teste gerade eine interessante Konstellation.

ich habe Aktuell 3 x Zigbee2MQTT am laufen.

Das ganze fahre ich über MQTT (Moscquitto) zusammen.
Ich wollte nicht mit HA Remote starten.

Ich möchte mit max. 30-40 Devices je Bridge einen Bereich abfangen.
Die Tests laufen extrem stabil. und die LQI liegt aufgrund der Verteilung der 3 Bridges jetzt auf fast überall bei 150+

Jetzt ist mir aber was Lustiges passiert, und da möchte ich eure Meinung, und werde das auch jetzt Intensiv testen.

Ich habe den LAN Stecker bei einer Bridge gezogen, und hatte den Raspi 3B+ mit WLAN am Laufen (unbemerkt)

Die Schaltvorgänge laufen trotz WLAN rasant schnell. (5Ghz Wifi am PI)
Ich habe keine Aussetzer oder sonstige Probleme.

Hat das schon jemand von euch getestet?
Das eröffnet ja fast unendliche Möglichkeiten.

  1. die Anzahl der Zigbee Geräte ist nur noch auf der MQTT Broker limitiert.
  2. Die Reichweite geht so weit wie ich LAN oder WLAN habe (Garten als Stichwort)
  3. ich kann mir Zonen errichten, wo ich mehrere Geräte voneinander getrennt, trotzdem steuern kann (wie bei HA Remote)

Ich nutze z.b. beim Wifi Kanal 1

und bei den 3 x ZigbeeBridges 20/21/22 .

Ich halte euch da gerne auf dem laufenden…

Die Config sieht wie folgt aus.

Raspberry Pi 4 mit 4 GB RAM und einem Sonoff Dongle - p (an LAN)
Raspberry Pi 3 B+ mit 1 GB RAM und einem Skyconnect (an WLAN)

… noch ausstehender Test (da fehlt mir noch ein Adapter) soll ein Pi Zero 2 W erfüllen. Mit 512 GB RAM und nur WLAN.

Aktuell habe ich MQTT und Mosquitto in HomeAssistant am laufen (und eine Z2M Instanz) (Rot ist noch nicht implementiert)

Ich bin offen für Kritik und auch Ideen.

Ich weiß Zigbee lebt vom Mesh Netzwerk.
Aber das würde ich in Zonen auch einhalten.

Mir geht leider ab ca. 60 Geräte gefühlt die “puste” aus. (Endgeräte fallen ab und zu aus)
ich konnte das zwar mit Range Extender (AeoTec) und Sonoff Router etwas stabilisieren, jedoch läuft es jetzt mit einer Verteilung auf die beiden anderen Z2M wesentlich schneller und stabiler.

Die Idee finde ich gut und wird ja auch empfohlen, wenn man z.B. wie ich einen sonst nicht per ZigBee-Mesh erreichbaren Außenbereich in einer furchtbar weit entfernten Ecke des Garten abdecken oder ein zweites Netz über VPN ohne gesonderten HA betreiben will.

Und natürlich ist das auch keine Abweichung von der “reinen Lehre”, wenn man sich damit nicht mehr Probleme macht als beseitigt.

Eigennützig habe ich noch Fragen dazu:
Bist du nach einer bestimmten Anleitung vorgegangen, Zigbee2MQTT auf die Zusatz-RPIs standalone zu installieren?
Wie bekommt man die zusäzlichen Z2Ms in die Oberfläche der Haupt-HA-Installation?

Gute Frage !!! schau mal hier:

Also ganz einfach nach der Anleitung von zigbee2mqtt auf der offiziellen Website unter Linux gehen.

WICHTIG:

Bei der configuration.yaml vom pi mit standalone z2m einen anderen Namen wählen (ich hatte das erste mal zigbee2mqtt gewählt und mit dem Mqtt Broker verbunden… Und SCHWUBSS war alles weg was von HA war :rofl:

Ich finde die Standalone Lösung sehr gut…
Habe heute die Dev Varianten getestet und kann mit Updates einfach hin und hetswitchen wie ich will.

WLAN passt auch top.

Der Zero 2 W scheint allerdings nicht gut zu laufen… 15 Geräte scheinen das max erstmal zu sein :person_shrugging:

Diese Frage war wohl missverständlich: Die zielte nicht auf multiple Z2M-Instanzen auf einem HA oder einer Maschine. Mit “in die Oberfläche” meinte ich, bekommt man die zusätzlichen Z2Ms von den zusätzlichen Remote-RPis ins Panel der HA-Oberfläche und wie? Oder kann man das nur per iFrame machen?

Standalone-Variante:
Danke für den Tipp mit dem anderen Namen! Der erspart mir sicher Frust.

ahh ok … dann haben wir uns wirklich falsch verstanden.
Iframe kannst du ja mal probieren, so nativ (wie eine aktive auf HA laufende Z2M Instanz) wirst du es wahrscheinlich nicht integrieren können

Die 2. oder 3. HA-lokale Z2M-Instanz wäre damit nicht generell vom Tisch, müsste dafür aber ein zusätzlicher SMLIGHT Zigbee LAN Adapter o.ä. her. Den könnte ich dann sogar über VPN einsetzen, wie ich ursprünglich mal geplant hatte, wo aber wegen Wissens- und Zeitmangel eine normales RPi4/Z2M-Setup draus wurde. Das ist aber im Vergleich zum N100-Mini-PC beim Update wirklich extrem langsam.

Ich habe die Geräte ja durch mqtt sichtbar.
Bedeutet ich kann sie über ein Dasjboard schalten. :face_with_peeking_eye:

Iframes, die auf Websites mit http: zeigen, können nicht geladen werden, wenn Home Assistant über https: bereitgestellt wird.

Beim einlernen etwas blöd, aber sonst machbar :rofl:

Ob nun per WLAN oder LAN hat bisher keine Unterschied gemacht.
Jedoch werde ich noch ein LAN Kabel einziehen.

Ich werde wohl auf 4 Instanzen gehen.

3 per LAN, eine per WLAN

Eine Gefahr habe ich allerdings… Aktuell noch SD karte.

Wie von Simon beschrieben kommt bis Samstag die Ssd mit Ugreen Gehäuse.

Mal eine um den laufenden Betrieb abzusichern.

Ich hab soviel neue Ideen :crazy_face: die ich noch umsetzen will :rofl:

das kling tatsächlich sehr interessant. Im Grunde genommen eröffnet diese einige neue Möglichkeiten weil ich ebenfalls langsam an meine Geräte Grenze komme.
In meiner bestehenden Z2M Instanz habe ich einen Sonoff P Dongle mit aktuell 89 Geräten laufen. Ich könnte also eine zweite Z2M Instanz aufziehen um dort mit einem jungfräulichen Sonoff E Dongle rumzuspielen ohne die erste Instanz “anzufassen bzw. zu beschädigen” ? Zum pairen neu gekaufter Zigbee Geräte nutze ich dann nur noch die zweite Instanz? Ich würde dies allerdings nicht extra als Standalone laufen lassen, sondern beide Instanzen auf einem HA System (NUC)…

@Bolschi, ob du das auf dem Nuc mit bereits Installierter HA Instanz hinbekommst weiß ich leider nicht.

Ich habe es extra auf nem PI installiert.

Rein theoretisch könnte es gehen. Aber meine Hand würde ich nicht ins Feuer legen dafür :face_with_peeking_eye:

Theoretisch und auch praktisch kannst Du bis zu 8 Zigbee2MQTT Instanzen in einer Home Assistant Instanz laufen lassen
4x Zigbee2MQTT
4x ZigBee2MQTT Edge

Der Trick besteht darin die repos vier mal hinzuzufügen. Dabei muss nur die repo Adresse abweichen aber immer noch gültig sein.

Also einmal. https:// oder https://www.
Und am Ender der url einmal mit / und einmal ohne.


Bei der Konfiguration der jeweiligen Addons unbedingt den data_path unterschiedlich angeben.

Neben je eine eigener Coordinator je Instanz müssen natürlich auch die Ports und der topic je Instanz unterschiedlich lauten.
Gruß
Osorkon

ok klingt super werde ich so machen. Eine Frage noch. Mein aktuelles Z2M läuft auf Kanal 11. Wenn ich ein zweites Z2M - wie beschrieben- hinzufüge, müsste ich den Kanal dann bspw. auf 12 legen oder erkennt die zweite Z2M Instanz automatisch dass der Kanal bereits belegt ist?

Automatisch wird nichts erkannt. Zu reinen Test zwecken kannst Du den gleichen ZigBee Kanal verwenden. Wenn es aber Produktiv laufen soll, würde ich unterschiedliche Kanäle verwenden. Je nach Anzahl der Zigbee Netze kann es aber schon mal eng werden mit der Kanalwahl, vor allem wenn man den WLAN 2.4GHz Kanal aus dem Weg bleiben möchte.

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Bei der Zigbee-Kanal-Wahl würde ich das HUE-Schema 11-15-20-25 emfehlen, weil das am besten mit dem 1-6-11-WLAN-Schema harmoniert.

Problematisch wird aus eigener Erfahrung die Fritzbox-“WLAN-Koexistenz”-Option, mit der man die Bandbreite von 20 MHz nicht erzwingen kann, weil aktive Zigbee-Netze gar nicht erfasst werden.

1 „Gefällt mir“

Misst, ich habe die zweite Z2M Repo Installiert und wollte diese eben konfigurieren. Habe aber gesehen, dass ich in meiner bereits laufenden Z2M Repo unter mqtt keine

server:
user:
password:
base_topic:

definieren musste.


Dieser ist aber erforderlich damit das mit den beiden Instanzen funktioniert (unterschiedliche base_topic) der mqtt Server ist ebenfalls in der ersten Instanz nicht versorgt.
Was nun ?

:face_with_peeking_eye: Zigbee2mqtt2 sollte normal klappen
Schau mal im fileditor unter zigbee2mqtt

In der configuration.yaml. Sollte was stehen?

Wenn Du kein base_topic angegeben hast dann wird der default wert zigbe2mqtt verwendet.

Also einfach bei der 2ten Instanz eine 2 am Ende dran hängen.

Gruß
Osorkon

also unter mqtt nur
base_topic: Zigbee2mqtt2
und sonst nüscht…?

Die Zugangsdaten sind ja identisch. Und werden automatisch gezogen, wenn du das mosquito Broker addon verwenden tust.
Außer du hast für die 2te Instanz einen separaten User und Passwort angelegt und möchtest diese verwenden. Muss Du User und Passwort angeben.

Gruß
Osorkon

ok alles klar. Habs nun vor konfiguriert. Morgen kommt der zweite Dongle.
Ich berichte. Danke Euch!