MQTT - warum, wieso, weshalb?

Hallo Zusammen,
ich habe mir nun einige Videos und Forumsbeiträge über MQTT angeschaut. MQTT ist ein Protokoll. Eine Netzwerkverbindung wird immer noch benötigt (zu meist WLAN). Es gibt nur einen Punkt den ich nicht verstehe und ich hoffe hier auf das Schwarmwissen:

Warum sollte ich MQTT nutzen?

Ich habe einige Sensoren welche MQTT könnten, wo aber dieses Protokoll noch ausgeschaltet ist (Shellies, Nuki, etc. pp.). Alle meine Geräte arbeiten einwandfrei mit HA und übermitteln brav ihre Daten. Warum sollte ich dann auf MQTT wechseln, bzw. zusätzlich nutzen? Welchen Vorteil bringt mir das?

Bis jetzt sehe ich nur Nachteile, durch den zusätzlichen Arbeitsaufwand (Topics etc.). Aber das kann es bestimmt nicht sein, sonst hätte man MQTT nicht entwickelt. Wo ist der Vorteil für mich in HA?

Bitte bekehrt mich.
Christian

Es geht um die Geräte welche nur MQTT haben und somit auch in HA eingebunden werden können.

Moin, die Frage hatte ich mir auch gestellt. Im Moment läuft bei mir alles unter ZHA, auch die Shellys. Leider gibt es doch einige Sensoren die mit ZHA nicht so richtig wollen und sich immer wieder verabschieden. Dadurch hab ich schon einiges an Geld investiert, weil ich erst dachte die Sensoren seien das Problem. Das ist aber nicht so sondern ZHA ist das Problem. Im Moment bin ich daran mein HA umzustellen auf Z2M was aber nicht so einfach ist, da ich auch den Sonoff Dongle umstellen möchte. Also gibt es noch so einiges zu tun, aber auf einem Testsystem mit Z2M liefen die Sensoren und auch Thermostat so wie sie sollten. Die Thermostate wollte ich schon verkaufen weil ich dachte die laufen nur mit einer Cloud, aber unter Z2M funktionieren die wie sie sollen. Also meine klare Empfehlung wäre, wenn noch nicht so viel installiert ist, Z2M einzurichten und gleich den Sonoff USB Typ E. Der P geht auch, kann man sogar verwenden wenn man nur direkt umstellen will.

Moin,

Das ist eine Frage, die man nicht in einem Satz beantworten kann und hier sicherlich wieder ganz viele Meinungen zu geben wird.

Dafür hast Du ja jeweils eine eigene Integration in HA installiert und steuerst damit dann über HA alles, das ist gut und auch richtig, also brauchst Du Dir deswegen keine weiteren Gedanken darüber zu machen.

Musst Du nicht, wenn alles so funktioniert, ist das alles ok, zusätzlich würde ich das sowieso nicht machen, entweder, oder!

Jetzt wird es kompliziert, denn MQTT ist nicht geschaffen worden um in einer Hausautomation zu laufen, sondern ist ein Industriestandard, der dazu dient, Maschinen, IoT Devices zu verbinden, wo es nicht wie in HA Integrationen gibt, sondern wo nur Telegramme ausgetauscht werden, also reine Daten.
Dazu nutzt MQTT das Publish / Subscribe Prinzip, ein Temperatursensor veröffentlicht einen Temperaturwert ins WAN/LAN/WLAN, der MQTT Broker ,sammelt diesen Wert und es können dann 1, oder eben viele diesen Wert Abfragen (Subscribe) und auch wieder veröffentlichen.
Vereinfacht ausgedrückt MQTT (der Broker)verhält sich wie eine Datenbank.

Viele der Integrationen, die es für HA gibt, nutzen unter der Haube auch MQTT Du merkst davon nur nichts, weil es abgekapselt ist.

Wie schon gesagt, das ist nicht einfach ja, oder nein, dass muss jeder für sich entscheiden, wenn ich könnte, würde ich nur MQTT nutzen, ich würde auch meinen das dann HA schlanker wäre.

VG
Bernd

MQTT ist ein schlankes, performantes und hoch standardisiertes IoT Protokoll.

Somit können unterschiedliche Geräte miteinander kommunizieren ohne das aufwendige Schnittstelen programmiert und gepflegt werden müssen. Mann muss sich nur an die MQTT Spezifikation halten.
Die gesamte Kommunikation erfolgt über einen MQTT Broker, der eine beliebige Anzahl an MQTT Clients miteinander verbindet. Also im Prinzip eine universelle Sprache.

Der bekannteste MQTT Publisher im Home Assistant Umfeld, wäre wohl ZigBee2MQTT.
Oder aber auch ESPHome.

Damit bist Du nicht an ein System gebunden, wie im Fall von ZHA. Du kannst mit mehreren MQTT Clients parallel auf die ZigBee Geräte zugreifen.
Egal ob das Home Assistant, ioBroker, OpenHab, etc ist. Auch mehrere Home Assistant Instanzen haben dan Zugriff alle ZigBee Geräte. Z.B. Produktiv und die Test Umgebung.

Läuft Dein MQTT Broker standalone, bist Du dadurch auch nicht von Home Assistant abhängig.

Neben ZigBee2MQTT und ESPHome, kommt bei mir MQTT auch zum Einsatz:

  • EnOcen MQTT
  • Instar Kameras
  • Awtrix

Wenn es keine offizielle API gibt die auch regelmäßig und langfristig gepflegt wird, würde ich MQTT immer vorziehen.

Ist robuster, funktioniert auch wenn die Gegenstelle was an der API ändert und ich bin von der eingesetzten SmartHome Zentrale unabhängig. Wer weiß ob ich morgen noch Home Assistant verwende. :wink:

Gruß
Osorkon

1 „Gefällt mir“

Das ist für mich, die beste Erklärung!
Ich danke aber euch allen!