Licht im Bad nicht ausschalten wenn geduscht wird

Hallo liebe Community,

ich bin neu hier und auch noch nicht lange mit HomeAssistant zugange. Ich habe im Bad mein Licht mit dem Philips Motion Sensor automatisiert & für die Luftfeuchtigkeit einen Aquara Temperatur&Humidity Sensor installiert.

Die Automation löscht das Licht nach 5min. Das ist mir im Alltag eigentlich zu lange, ohne dass jemand im Raum ist. Natürlich könnte ich die Zeit einfach verkürzen - aber dann steht man beim Duschen im dunkeln (passiert so schon wenn man mal länger duscht…)

Meine Idee war also die Automation auszusetzen, wenn ein Anstieg der Luftfeuchtigkeit erkannt wird. So weit so einfach. Das Problem: der Aquara aktualisiert zuverlässig nur im 5min-Takt.Meiner Meinung nach habe ich also 3 Möglichkeiten:

  1. Ein Motionsensor der durch die gläserne Duschwand dringt
  2. Ein Luftfeuchtesensor der schneller aktualisiert
  3. Eine andere Lösungsidee von euch

P.S.: ich hoffe ich bin hier im richtigen Thread…

Eigentlich eine gute Idee.

Ich regele das Dusch/Lichtproblem über einen Präsenzmelder, der hauptsächlich von außen die Duschkabine im Blick hat.

Diesen Post solltest Du Dir anschauen!

Kannst du den nicht so anbringen, dass auch die Bewegungen unter Dusche erkannt werden?

Mit einem Präsenzmelder habe ich ja das selbe Problem.. durch die Duschwand erkennt mein FP2 auch nichts.

Dazu reicht die Deckenhöhe nicht aus.. müsste ihn schon in die Dusche hängen mit Blick ins Bad, dann wären aber sicher da nicht alle Bereiche erfasst.

Dies kann ich nicht bestätigen, habe zur Sicherheit soeben trocken geduscht :grinning_face: und mit Handy den Sensor beobachtet. Er ging erst wieder aus als ich Duschkabine und Bad verließ. Es handelt sich um einen SONOFF SNZB-06P control via MQTT | Zigbee2MQTT der auf der gegen überliegenden Seite von oben auf Kabine abstrahlt wobei Kabine den Körper voll verdeckt. Hätte mich gewundert weil sonst hätte es schon längst Lichtbeschwerden gegeben.

1 „Gefällt mir“

Einfach die Luftfeuchtigkeit als Bedingung beim Ausschalten einbauen.
Solltest das aber auch die Luftfeuchtigkeit als Auslöser einbauen sonst bleibt das Licht an und dem entsprechend auch die Präsenz mit in die Bedingung, damit es nur ausgeht wenn keine Präsent und Luftfeuchtigkeit unter X% ist.


Was für eine?
Glas, Kunststoff?
Bei Kunststoff kommt ein Präsenzmelder glaube ich besser durch als bei Glas.
(Das Gehäuse vor dem Sensor ist ja auch Kunststoff)

Und wieso nicht einen (einfachen) Bewegungsmelder über der Dusche anbringen? Es wird ja schwerlich jemand minutenlang still und ohne jegliche Bewegung unter der Dusche stehen.

Wahlweise in der Automation einbauen, dass es nicht ausschaltet, wenn der Präsenzmelder länger keine Bewegung mehr erkannt hat als der BWM. Denn dann müsste ja noch jemand in der Dusche sein.

Hier bleibt die Kabine immer einen Spalt auf, weil es sonst nicht richtig abtrocknet. Das heißt, wenn beide Türen geschlossen sind, wird geduscht. Mit einem Fensterkontakt ebenfalls leicht abzugreifen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe jetzt mal Paperless bemüht und siehe da, es fand die Rechnung :slight_smile:
image
Und hier ein Foto


Der Präsensmelder ist sogar auf LOW eingestellt

PS: An die Antwort Suchenden: Was ist der Unterschied zwischen Zweifel und Wissen? → Einfach mal ausprobieren. haha, ich weiß :winking_face_with_tongue:

1 „Gefällt mir“

Wenn das mit einem Bewegungsmelder bzw. Präsenzmelder nicht funktioniert. Würde ich mir einen wasserfesten Button in der Dusche anbringen. Beim betätigen wir dann die Auschaltverzögerung deaktiviert. Oder wenn ein Sparach Assi im Bad vorhanden, über diesen eine Helfer auf on setzen.

Den Ansatz mit der Luftfeuchtigkeit finde ich zu unzuverlässig.

Gruß
Osorkon

Ich habe diesen Präsenzmelder

und auch keine Probleme, dass er nicht durch die Duschwand geht.

LG

Wäre ein Wasserlecksensor nicht eine Option?

1 „Gefällt mir“

Hier bei uns im Bad habe ich das Problem gelöst mithilfe eines Bewegungsmelders, eines Kontaktsensors für die Tür und eines Template-Binary-Sensors. Klappt sehr gut, aber nur wenn man die Tür auch wirklich zumacht. Hier hatte ich es mal genau beschrieben.

In unserem Bad habe ich es auch mal mit einem Präsenzsensor versucht, aber da waren zu viele Geister unterwegs.

Dann habe ich einen PIR-Sensor und einen Türkontakt eingesetzt.

  • Wenn man den Raum betritt und dann die Tür hinter sich schließt, wurde ein Helfer gesetzt und das Licht blieb an, bis man wieder die Tür öffnete, um hinauszugehen.
    Hat auch funktioniert, bis auf ein Szenario: Wenn man den Raum betrat, den PIR-Sensor auslöste und die Tür N I C H T hinter sich zumachte und anschließend den Raum während der Haltezeit des PIR-Sensors verließ und dann die Tür schloss, blieb das Licht an, obwohl keiner mehr im Raum war. Woher sollte auch der Sensor wissen, von welcher Seite der Tür ich sie wieder zumachte?

Nächste Version - 2 PIR-Sensoren (Zigbee bei ALI 4,50€/Stück) und ein Türkontakt.

  • Wenn man den Raum betritt wird der 1. PIR an der Eingangstür ausgelöst und das Licht geht an.
  • In unserem Bad gibt es schwerpunktmäßig 2 Aufenthaltsort mit längerer Verweilzeit
      1. Waschbecken
      • dort verharrt man in der Regel nicht bewegungslos biem Rasieren, Zähneputzen oder Kämmen. Also wird der PIR innerhalb der 2 Min. Haltezeit erneut getriggert und das Licht bleibt an.
      • wenn dann das Bad verlassen wird, egal ob die Tür auf oder zu war, geht das Licht wieder aus.
      1. Toilette
      • dort ist der 2. PIR so angebracht, dass er nur auslöst, wenn man unmittelbar davor ist, bzw. auf dem “Thron” sitzt.
      • Wenn das der Fall ist UND die Tür zu ist, was bei gewissen “Geschäften” wahrscheinlich der Fall ist, wird ein Helfer gesetzt, der verhindert, dass das Licht auch bei längerer Bewegungslosigkiet wieder ausgeht, bis die Tür wieder geöffnet wird.
      1. Dusche - ist in einem anderen Raum.

Diese Automation habe ich seit ca. 3 Wochen in Betrieb und es ist noch kein Grenzfall oder Fehlfunktion aufgetreten.
Mit Zeiten (Timer) zu arbeiten versuche ich immer zu vermeiden.
Mir sind konkrete Schaltzustände lieber.

Das Szenario mit dem WC lässt sich evtl. auch für eine Dusche umsetzen.
Wenn man zB. den 2. PIR über der Dusche anbringt und den Sichtbereich mit einem angeklebten Röhrchen fokussiert, das habe ich so auch für unsere Katzenklingel über der Fensterbank gemacht, müsste das eigentlich klappen.
Oder ein Türkontakt von außen an die Duschen-Tür.

Genau den habe ich auch. Der erkennt auch die Nachbarin ob sie duscht oder nicht! Der ist gut und erkennt alles und jeden wo auch immer er ist.

Ja er ist gut aber ich hab auch ein “aber”. Im Wohnzimmer habe ich einen im Einsatz, der zum 3 m entfernten TV-Sessel zeigt und manchmal nicht oder viel zu spät erkennt, daß gar keiner mehr da ist.

Vielen Dank euch allen!
Ich habe es jetzt denkbar einfach gelöst. Versteckt auf der Schiebetür habe ich eine Position für einen Türkontakt gefunden, der jetzt auslöst wenn die Tür geschlossen ist und jemand duscht. Damit haben wir einen super Indikator das Licht angeschaltet zu lassen.

Vielleicht ändert sich das nochmal mit dem Akku-Präsenzmelder von Aquara wenn er zu haben ist. Aber so sollte es eigentlich erstmal funktionieren.

1 „Gefällt mir“