Let’s go! Ich möchte mein Haus in ein Smart Home verwandeln!

Hallo zusammen,
ich habe gerade ein Haus gekauft und da ohnehin alles renoviert wird, möchte ich es direkt smart ausstatten. Ich habe mich für Home Assistant entschieden und bin derzeit dabei, passende Schalter, Steckdosen, Sensoren usw. auszuwählen.

Meine Frau ist auf die Marke Bseed gestoßen und findet das Design sehr ansprechend. Leider gibt es auf deren Webseite kaum technische Details.

Es gibt dort eine WiFi- und eine Zigbee-Serie. Leider ist mir der Unterschied nicht ganz klar.
Ich würde lieber über Zigbee2MQTT arbeiten als über die Tuya-Integration.
Weiß jemand, ob die dort verlinkten Geräte dafür geeignet sind?

Konkret geht es um:
Lichtschalter
Steckdose

Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet oder ggf. auch Tipps für einen anderen Anbieter habt.

Liebe Grüße
Daniel :slight_smile:

Hallo Daniel

Darf ich ehrlich sein? :slightly_smiling_face: Das Design ist so ziemlich das Letzte worauf man achten sollte. :laughing:

Wenn Dir die Unterschiede zwischen Wifi, Zigbee, Z2M und Tuya nicht bekannt sein sollten - was ja für einen SmartHome Einsteiger auch ziemlich normal sein kann - dann solltest Du Dich erst einmal eine Weile mit einigen Grundlagen befassen und Dich etwas mehr in das Thema einlesen. Es gibt hier im Forum auch durchaus schon mehr Beiträge bei denen User einen erstmaligen Start mit SmartHome starten und die dann auch grundlegende Überlegungen dazu angestellt haben wie und womit man ggf. starten sollte oder könnte. D.h. vielleicht könntest Du Dir z.B. davon schon mal ein paar Beiträge anschauen.

Zum Einstieg schon mal irgendein Produkt zu kaufen, weil man sein Design ansprechend findet, kann ins Auge gehen.

Wenn Du wissen möchtst welche der tausende der am Markt verfügbaren Zigbee Geräte mit Z2M oder auch ZHA kompatibel sind kannst Du dort danach suchen:

Wenn es dann um Z2M im Speziellen geht solltst Du, falls das Gerät in der Z2M Device-List zu finden ist, auch noch zusätzlich die Z2M Issues-Meldungen danach durchsuchen

um so feststellen zu können ob und wenn ja, welche Probleme es mit dem Gerät ggf. mal gab oder ggf. auch noch gibt.

Und zum Schluss noch ein weiterer Hinweis zu der Gerätesuche und den Ergebnissen davon: Bei allen Zigbee Geräten gibt es darauf auch eine Firmware-Version und diese Firmware-Versionen können sich durchaus unterscheiden. D.h. eine Gerät X mit der Firmware-Version 1.00 kann ggf. mit Z2M funktionieren, dass heißt aber nicht das dieses Gerät X dann mit der Firmware-Version 1.xx auch noch (oder schon wieder) mit Z2M funktioniert.

VG Jim

Bei einem Projekt … gibt es immer Kompromisse …sei es finanziell oder bei den Prioritäten der Projektpartner … Mir (!) ist Ästhetik auch wichtiger als einfache Umsetzung …

Zu HA Integration … gibt es keine oder sehr wenige Beiträge im Forum, so ist es vermutlich ein Nischenprodukt. Support hier wird schwierig. Ich würde die Fragen an den Hersteller wenden. Unterstützt er mit einer guten Antwort, dann hast du ggf. später auch noch eine Support-Quelle.

Als Einsteiger … zumindest eine Herausforderung

1 „Gefällt mir“

Sehen für mich erst mal… ich nenne es mal, gewöhnungsbedüftig aus.
Dazu haben diese Schalter anscheinend mehrere Schaltelemente auf der Fläche, die normalerweise ein Schalter beansprucht. Das sieht zwar vielleicht toll aus, funktioniert aber nicht so toll.
Wenn man in einen Raum geht und einen normalen Lichtschalter dort hat, greift man mit der Hand einfach an die Stelle, wo der Schalter ungefähr sitzt, tappt drauf und das Licht geht an.
Bei diesen Schalterprogrammen mit mehreren Schaltelementen muss man erst mal nach dem richtigen Schalter suchen, was durch die Touchbedienung nicht gerade erleichtert wird. Besonders, wenn man die Hände voll hat.
(Als Schalter mit bis zu 6 Schaltfeldern bei uns an der Arbeit das erste mal eingebaut wurden, war ich einer der Ersten, der gerufen hat: “Sowas will ich auch haben!” und auch einer der Ersten, die gesagt haben: “Sowas kommt mir nicht ins Haus!”)

Dazu kann ich mich Jim_OS nur anschließen: Das Design sollte nicht im Vordergrund stehen, sondern die Funktion.

Ich würde nichts direkt über HA steuern, was “mission critical” ist, also Licht, Heizung usw.
Statt dessen würde ich Schaltmodule (egal ob Zigbee, Shelly oder was auch immer) einsetzen, die selbstständig schalten können. Also ein Schalter, der auf das Schaltmodul geht und eine Leuchte, die direkt daran angeschlossen ist und das Modul so konfigurieren, daß der Schalter oder Taster die angeschlossene Leuchte direkt schaltet, damit, wenn das HA mal ausfällt, das Licht trotzdem noch geht.
Akzentbeleuchtung ist was anderes, da kann man sich richtig bei austoben und auch die Hauptbeleuchtung mit einbeziehen, die im Falle eines Falles aber trotzdem noch funktioniert.

Hey Jim_OS,

vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Die Links werd ich durchschauen und die werden mir sicher weiterhelfen.

Ich beschäftige mich gerade intensiv mit diesem Thema und versuche so viel Wissen wie möglich zu sammeln. Du hast absolut recht, dass das Design an dem Punkt an dem ich mich befinde, nicht das wichtigste ist. Da ich nicht alleine im Haushalt lebe und meiner Frau (mir ehrlich gesagt schon auch etwas) das Design sehr wichtig ist, muss ich mich trotzdem damit beschäftigen :man_shrugging::joy:.

Danke dir nochmal für die Hilfe:)

Kannst Du ja auch und ist ja auch ok, :slightly_smiling_face: aber was nutzt Dir das schönste Design wenn das Teil hinterher nicht (richtig) funktioniert und/oder Du damit ggf. nur Trouble hast. Ich glaube kaum das Du Deiner Frau dann als “Entschuldigung” sagen wirst das Du das Produkt (nur) genommen hast weil sie das Design sehr ansprechend fand. :wink: :laughing:

Es gibt leider so viele mögliche Fallstricke bei dem Thema das man sich wirklich erst intensiv in das Thema einlesen sollte. Und auch da und dann wird es Dir passieren: Frag 10 Leute und Du bekommst 10 unterschiedliche Meinungen. :slightly_smiling_face:

VG Jim

1 „Gefällt mir“

Wenn Du noch keine Erfahrung mit Smart Home und alles rund um Home Assistant, Zigbee, etc. hast und (vermutlich) auch keine Zeit, erst mal alles zu recherchieren und zu lernen, dann empfehle ich, erst mal eine nicht smarte Elektroinstallation mit schönen Schaltern und Steckdosen umzusetzen und alles andere nachzurüsten. Ich z.B. habe überall schlichte Gira 55 Schalter/Dosen verbaut, da stehen die Chancen gut, dass die in 20 Jahren noch erhältlich sind, falls man was umbauen will oder was kaputt geht.

Wichtig ist nur, dass Du ausreichend Platz für z.B. Shellys schaffst, also tiefe Installationsdosen und ggf. auch hier und da Unterputz Leerdosen direkt neben Schaltern und Steckdosen, von denen Du weißt, dass sie auf jeden Fall Smart werden sollen. (z.B. Rollladen)

Wenn Platz da ist, dann kann man sehr einfach z.B. Shellys nachrüsten und noch viel wichtiger, in Zukunft das System wechseln oder defekte Aktoren tauschen (was vorkommen wird).

Es muss auch nicht jede Steckdose und imho auch nicht jeder Lichtschalter smart gemacht werden. Wenn man ein paar Monate im Haus wohnt, dann merkt man schnell, was wirklich praktisch ist und was nur Spielerei ohne tatsächlichen Mehrwert.