Hallo,
ganz frisch bei HA. Zahllose Fragen
Ich hab die KEBA Integration installiert, in der configuration.yaml sind der host und ein paar ‘failsafe’ Parameter eingetragen. Ich bekomme plausible Werte gesendet.
Wozu ist der Failsafe-Parameter “failsafe-fallback” da? Setze ich damit bei Neustart von HA die Maximale Stromstärke? Ich hatte da nichts geändert, und habe jetzt gemerkt, dass beim Laden nur magere 5 kW geboten wurden (vorher gut das Dreifache …). Das mit dem Failsafe wäre dann eine Erklärung.
Wie kann ich die Box denn bedienen? Was kann ich ändern? Kann ich das irgendwo nachlesen? Nur Anschauen macht mich nicht glücklich
Christoph
Falls du eine PV Anlage hast ist dann evcc der nächste Schritt. Darüber kannst du dann Überschuss laden usw.
Zu der zweiten Frage liest du am besten die Doku zu der Integration:
failsafe_fallback integer (Optional, default: 6)
Fallback current of the failsafe mode in A. Allowed values are between 6 Ampere and 63 Ampere. 0 Ampere disables the running charging process completely (this parameter is only used if failsafe mode is enabled).
evcc werde ich auf jeden Fall ausprobieren, wenn denn meine PV-Anlage endlich installiert wurde (die Panels liegen schon auf dem Dach, die Kabel baumeln noch von der Kellerdecke ).
Für jetzt wäre ich schon zufrieden, wenn ich die Wallbox händisch steuern könnte, also Ladevorgang starten/stoppen oder den maximalen Ladestrom ändern. Wie würde ich das angehen? Vielleicht kann mir jemand einfach nur ein Stichwort geben, damit ich gezielter nachlesen kann … (also: ‘wie stricke ich ein Bedienungselement?’).
Christoph
das hab ich doch oben geschrieben, steht alles in der Doku zur Integration unter
z.B. als Auszug:
Start and Stop keba.start and keba.stop
The keba.start
and keba.stop
actions control the charging process if the car is already authorized. Technically it sends ena 1
or ena 0
commands to the charging station.
Diese Actions kannst du in Automatisierungen oder Skripts oder einfach zum testen in den Entwicklungswerkzeuge unter Aktionen testen