ich bin erfolgfreich in Home Assistant eingestiegen und habe fünf Gurtwickler von Rademacher mit DECT über die Fritzbox integriert und automatisiert.
Nun möchte ich per Z-Wave mittels Home Assistant Connect ZWA-2 von Nabu Casa noch drei Heizungen per Thermostattausch integrieren.
Welche Thermostate könnt ihr empfehlen?
Servus
Ich hatte einige Jahre die Eurotronic Sprit im Einsatz. Soweit warens sehr brav, und unterstützten als einzige auch die Vorgabe der Ist-Temperatur eines externen Sensors. Weiters erlauben die auch die Stellung des Ventils in % rückzulesen oder von außen vorzugeben.
Habe sie dann aber gegen Shelly TRV getauscht, hauptsächlich weil der ewige Batteriewechsel nerfte. Wenn der Saft ausgeht sinds nämlich recht dumm und tun einfach nichts mehr anstatt in eine “Safe” Stellung zu gehen. Bei leeren Batterien kanns auch passiere das die einen Factory Reset benötigen (incl. neues anlernen) um wieder zu funktionieren.- Drum hab ichs dann auch getauscht.
Ich habe noch um die 10Stk. hier, die könnte ich dir sehr günstig überlassen.
schöne Grüße
Bernhard
ich kann dazu immer nur sagen, schaut euch die Gerätedatenbank an, welche Geräte es gibt und kompatibel sind, dann schauen, was es in der Nähe gibt und zuschlagen
Danke für Deine Erkenntnisse zum Spirit von Eurotronic, diese schrecken mich schon ab.
Die Shelly TRV sind leider WLAN und deshalb für mich ungeeignet.
Die Gerätedatenbank ist super!
Nur erschlägt sie mich aktuell mit den ganzen Filtermöglichkeit, die mir nichts sagen.
Leider erkennt man hier auch nicht solche Nachteile, wie bbernhard beschrieben hat.
ich habe nur drei Zwave Geräte, noch aus den Anfängen, 4 - 5 Jahre her, da wusste, ich noch nicht wo die Reise hingeht und ich habe festgestellt, dass die Geräte eigentlich sehr gut mit den Batterien umgehen.
Ich denke mal, es liegt auch an der Nutzung eines Geräts, wenn man ständig die Geräte aus dem Schlafmodus holt, klar, dann sind die Batterien halt auch schnell leer.
Das ist halt auch immer so eine Sache, was bei dem einen wunderbar läuft, klappt beim andern überhaupt nicht.
Wieso, der zweite Link listet doch die Thermostate, und HVAC = Heating, Ventilation and Air Conditioning (dt. „Heizung, Lüftung, Klimatechnik“) Geräte auf
Sind das bei Dir normale Heizkörper oder welche Heizung nutzt Du?
Batterien haben etwa ein Jahr gehalten. An und für sich ja OK, aber wennst 12Stk hast dann kannst trotzdem alle Nase lang mal tauschen. Ärgerlich war aber das die sich eben bei leeren Batterien gerne aufgehängt haben.
Hab damals viel Erfahrungen nachgelesen, unterm Strich warens noch die besten. Andere Marken hatten angeblich noch viel mehr Macken. Honywell zb. Plappere jetzt aber nur nach, praktische Erfahrungen habe ich nur mit den Spirits.
Ein Jahr Batterie Laufzeit ist jetzt nicht schlecht. Und dass Geräte ohne Strom nicht mehr funktionieren, dürfte in der Natur der Sache liegen.
Für gewöhnlich wird ja aber der Batterie Stand übermittelt und man kann wechseln bevor sie leer sind. Zumindest in HA. In Deinem kommerziellen System kenne ich mich nicht aus.
das ist für mich eine rein subjektive Sichtweise, ich habe auch 11 Heizkörper in der Wohnung also auch 11 Thermostate, ich gehe einmal im Jahr, mit Beginn der Heizperiode, durch alle Räume und tausche die Batterien aus, somit funktionieren sie in der Zeit, wo es nötig ist und zum Ende der Heizperiode, schalte ich sie aus, dann halten die Batterien noch länger.
Ich hatte am Anfang die Thermostate durchlaufen lassen, ich bin auf > 12 Monate gekommen und das mit No-Name-Batterien.
Ach so, ich setze auf Meross MTS100V3, ist aber kein ZWave, oder Zigbee, ist ein Zwischending, die Thermostate Funken im 800er MHz Bereich, an das Gateway, das wiederum in WLAN hängt.
Das mit leeren Batterien nix geht is klar es passierte aber immer mal wieder das danach ein Factory Reset notwendig war. Frag mich nicht warum. Das nerfe dann, weil neues anlernen usw. usw.
Klar lasse ich mir den Batteriestatus anzeigen und wenn ein Gerät leer geht entsprechende Meldungen schicken. Aber du kennst ja sicher auch den inneren Schweinhund - jetzt nicht, mach ich morgen - und schon vergessen, oder in der Todo Liste abgehackt…
Außerdem ist die % Anzeige er Restkapazität nur sehr grob. Mal gehts noch Wochenlang mal ist nach wenigen Tagen Schluß. Hat natürlich mit den Batterien, aber auch mit der Nutzung zu tun. Alles in allem hatte ich irgendwann genug und auf Shelly TRV ausgetauscht. Die sind zwar lt. Shelly Forum auch nicht ganz unproblematisch, bei mir zeigten sich in zwei Jahren aber soweit keine Probleme.
Der TE sucht aber explizit nach zWave Ventilen, von da her …
schöne grüße
Bernhard
Ich möchte 3 von meinen Thermostat-Heizkörperventil (TRV) von Danfoss (sind soweit heraus bekommen hab alte RA) gegen smarte TRVs tauschen.
Z-Wave sollte es sein, weil ich auch weitere Dinge (Fenster-/Türkontakt, schaltbare Zwischenstecker,….) noch zukünftig ergänzen will und WLAN in unserem Mehrfamilienhaus bereits reichlich vorhanden ist.
Ich habe nun intensiv in dem Produktkatalog gesucht und einige gefunden.
Ist die Angabe der Z-Wave Version gleichzusetzen mit der Z-Wave Generation?
Also Z-Wave Version 4.55.0 ist Z-Wave Generation 4 (400er)
und die Z-Wave Version 7.16.3 ist Z-Wave Generation 7 (700er)?
Bei der Neuanschaffung wollte ich gern aktuelle Technik einsetzen. Sollte ich deshalb auf mindestens Version 6 achten?
Es gibt wenige mit der Angabe 800er. Sollte ich diese bevorzugen?
Es gibt auch welche mit Akku und per USB Kabel aufladbar. Aber leider etwas älter . . . (Fibaro FGT-001).
Weiterhin bin ich mir unsicher mit dem mechanischen Anschluss.
Ich habe Danfoss RA. Bei den meisten ist RA einfach angegeben, also sollte passen.
Bei Fibaro FGT-001 ist nur RA-N angegeben. Ich bin mir nicht sicher, ob dies passen würde.
wenn Du schon ZWave nutzt, dann ok, wenn Du aber extra anfangen musst, dann kannst Du entweder auch auf
Zigbee, oder
Matter
Setzen.
Zigbee
VG
Bernd
Nachtrag 20250910 20 Uhr
bei den Thermostaten die ich kenne liegen meist verschiedene anschlussstücke bei, die werden erst am Ventiel angebracht und dann schraubt man das Thermostat an, oft, ligt auch eine Stift verlängerung bei, um den Ventielstift auch wirklich zu bewegen.
Ich meine auch, das es Adapter gibt die von RA zu RA-n umsetzen, aber da solltest Du mal bei einem Heizungsbauer deine Wahl vobeischauen
Morgen
bzgl. zWAve Generation gibt es eigentlich nur
300 fast ausgestorben, gibst nur noch beim ALI als Restbestände
500 (zWave+) war jahrelang der Standard, und wird auch aktuell von den allermeisten Geräten verwendet, absolut OK
800 das ist der neueste Chipsatz, soweit ich weiß kahmen im wesentlichen nur zusätzliche Sicherheits und LongRange Feature dazu, aus meiner Sicht kein Must-Have
Grundsätzlich ist aber alles abwärtskompatibel und der Chipsatz das Gateway der limitierende Faktor
schönen Tag noch
Bernhard
Habe seit 2018 neun Thermostate dieses Typs erfolgreich in Gebrauch. Anfänglich in einem anderen SmartHome System - im Januar 2025 erfolgreich nach HA migriert und laufen hier ebenfalls ohne Probleme.
Batterien im Januar gewechselt und haben aktuell über’n Daumen noch 55%.
Ich weiss, es gibt neuere - aber die Dinger laufen und warum soll ich sie tauschen.
Und gebraucht bekommt man sie für kleines Geld.