Hallo Leute,
Ich habe mir für meine Rolläden Kachelkarten eingerichtet.
Die Logik des Sliders für die Position ist allerdings verkehrt.
Der Rolladen ist offen und der Slider ist ganz links.
Kann man das umkehren?
Danke!
Hallo Leute,
Ich habe mir für meine Rolläden Kachelkarten eingerichtet.
Die Logik des Sliders für die Position ist allerdings verkehrt.
Der Rolladen ist offen und der Slider ist ganz links.
Welche Karte benutzt du denn? Cover card von Mushroom?
Das ist die Standard Kachelkarte, die Simon auch in seinem Video zum neusten Update gezeicht hat.
Hier der Code dazu:
- type: tile
entity: cover.rolladen_wz_og_klein
state_content:
- state
- last-changed
- current_position
features:
- type: cover-open-close
- type: cover-position
Okay kenn ich nicht sorry.
Ich nehme die mushroom card
Ich hatte das gleiche Problem gehabt…musste Motor reversal (Motor umkehren) in ZMQTT anschalten. Dann auch noch neu Kalibrieren. Jetzt funktioniert alles richtig. Vielleicht hilft es auch dir. Gruß
Das liest sich für mich nach einem optischen Problem. Ich wüsste allerdings nicht das man das ändern kann. Leserichtung ist schließlich links nach rechts.
@haemmerl Der Slider zeigt aber doch auch offen an.
Ich fände es halt logischer wenn links Rolladen zu und rechts Rolladen offen wär.
Also links dunkel, rechts hell wie beim Dimmer.
Wenn ich unter Geräte direkt auf den Shelly des Rolladens gehe ist der Slider ja auch unten wenn der Rolladen zu ist. Und beim Dimmer Slider unten wenn Dimmer aus.
Grad nach geschaut mushroom card macht es auch so und richtig. Nimm halt die Karte
Bei der Mushroom Cover Card ist der Slider doch auch von links nach rechts und links ist offen und rechts ist geschlossen.
Bei mir ist der slider bei 100% offen ausgefüllt. Das zum zu machen muss ich von rechts nach links sliden


by HarryP: Zusammenführung Doppelpost
Hab jetzt auch mal Mushroom installiert. Ist von der Logik bei der gleichen Entität genau anders rum wie die Kachelkarte.
Hi,
bin auch gerade dran das ganze mal zum testen ans laufen zu bringen. Leider hab ich noch nicht rausgefunden wie man das kalibrieren kann. Es gibt ja auch noch die Shutter Row Karte, aber da ist es genauso das die hoch und runter Einstellung auch vertauscht ist. Das größere Problem hab ich mit dem Kalibrieren, denn meine Rollos haben keine Rückmeldung und im Moment geht der bei hoch etwa auf 95% und runter bleibt er bei 30% stehen. Hab schon überall gesucht aber ich finde einfach nicht wie ich das verändern kann, vielleicht hat ja irgendeiner einen Tip.
Klingt aber eher an deiner Hardware. Was hast du verbaut?‘
Hi,
ich hab die Schalter von Moes eingebaut, aber je nachdem welche Karte ich nehme fährt das Rollo mal mehr mal weniger hoch und runter. Ich werd wohl die von Shelly mal testen die sollen ja einfacher sein, aber was ist schon einfach. ![]()
Ich habe Shelly 2.5 die tun soweit. Mit Jalousien wegen der Neigung muss man tricksen. Mit Rolladen tun Sie.
Ansonsten klingt echt komisch, dass die unterschiedlichen Karten sich anders verhalten.
Hast du dir mal direkt die Cover Entität angeschaut was da dann für Werte gesetzt sind? Bei den Shelly kann man auch ein timeout einstellen, vielleicht bei deinen auch?
Ja das hat mich auch gewundert. Hab jetzt mal welche von Shelly bestellt, da gibt es jetzt die neuen Versionen 2MP Wlan. Mal sehen ob es dann besser geht. Ich teste das ja auf meinem 2. Raspberry da kann das nciht so schnell was schiefgehen. Trotzdem Danke für die Tips.
Wie gesagt schaut halt was danach in der Cover enitität steht. Ob die Werte plausibel sind.
So Shelly Module sind da und auch schon installiert. War eigentlich recht einfach wenn man die richtig zusammneschltet und die vorhandenen Taster auch noch benutzt. Jetzt muss ich nur sehen wie ich das mit der Automatisierung hinbekomme, denn Simon hat ein gutes Viedeo dazu gemacht aber da wird viel zu viel integriert. Für mich wäre es nur sinnvoll bei Sonnenschein die 3 Rollos zu 80% runter zu fahren und abends komplett schliessen und morgens wieder hoch. Mal sehen ob ich das hinbekomme.
Ich mach dafür eigene Cover Entitäten und Gruppen damit geht das echt super.
Aber kannst natürlich auch ohne eigene Cover Entitäten machen wenn du die nur bei der Automatisierung verwendest