Hilfe bei Lichtautomatisierung im Schlafzimmer gesucht

Hallo zusammen,

die Black week verleitet mich mal zum Einkaufen… :blush:

Folgende Konstellation im Schlafzimmer:
Ein Deckenlicht von Hue, ein Lightstrip unter dem Bett ebenfalls von Hue, 3 Spots am Schrank die per WLAN-Steckdose von TPlink geschLtet werden, aktuell ein Bewegungsmelder (Aqara P1) unter dem Bett.

Der P1 soll eigentlich nur bei Unterschreitung einer bestimmten Helligkeit den Lightstrip für ein paar Minuten einschalten, wenn man mal nachts raus muss und nicht gleich das Deckenlicht einschalten will. “Soll” heißt, dass es leider nicht richtig funktioniert. Geht recht oft an, wenn er nicht soll und manchmal geht er nicht, wenn er soll.

Nun mein Plan, aber ich steh sowohl bei der Hardware als auch bei der Home Assistant Integration auf dem Schlauch undhoffe, Ihr könnt mir helfen…

  • Alles sollte anhand eines Lux-Wertes gesteuert werden. Wenn es hell ist, brauch ich also gar kein Licht.
  • betrete ich den Raum und war vorher nicht drin, sollte die Deckenlampe angehen.
  • lag ich vorher im Bett und stehe auf, sollte nur der Lightstrip unter dem Bett angehen, nicht aber das Deckenlicht.

Eine zeitbasierte Steuerung taugt nicht, da ich unterschiedliche Schlaf- und Aufwachzeiten habe. Eine zeitliche Einschränkung allerdings schon. Also dass das Bettlicht zwischen 7 und 22 Uhr gar nicht angeht.

Spontan dachte ich an den Aqara FP2. Eine Zone fürs Bett und eine Zone für den Bereich vor dem Bett und bis zur Tür.
Oder taugt der FP1E auch dafür? Der hat allerdings keine Zonen… Oder gibt es eine Art Schlaferkennung, über die man das steuern könnte? Oder hat der Everything Presence Lite Vorteile gegenüber der beiden Aqaras? Der Everything Presence One hat auch keine Zonen.

In HA müsste ich ja dann sagen können, dass bei xy Lux gar nichts passiert. Unter dieser Luxzahl soll dann das Deckenlicht angehen, wenn der Raum oder das Bett vorher leer war und zwischen 22 und 7 Uhr nur das Bettlicht, wenn vorher das Bett belegt also jemand im Bett präsent war.

Fragen:

  1. Geht das überhaupt oder hab ich einen Denkfehler?
  2. Mit welchem Sensor krieg ich das umgesetzt? (der jetzige P1 fliegt dann raus, wenn ich den FP2 kaufe, beim FP1E kann ich noch den Lichtsensor des P1 nutzen, da der FP1E keinen hat)
  3. Was muss ich in HA anlegen? Geht das mit einer Automation mit mehreren Bedingungen oder sollte ich lieber mehrere Automationen anlegen?