Heizungssteuerung mit Homematic oder Home Assistant

Guten Morgen,

wir haben viele Thermostate an den Heizungen von Homematic IP und eine Fußbodensteuerung von Home Assistant. Bisher hat soweit alles eigentlich gut funktioniert. Allerdings sind Änderungen der Temperaturen, bzw. Heizzeiten immer aufwändig über das GUI von Homematic durchzuführen.

Ist es nicht besser, diese komplette Steuerung der Ventile der einzelnen Fußbodenrohre zu steuern? Oder ist die Steuerung von Homematic dafür besser ausgelegt?

Hallo @thphilipp,

ich habe “nur” Homematic-Thermostate (also ohne IP) und keine Fußbodenheizung. Aber ich finde es wesentlich angenehmer, die Homematic-Thermostate über Home Assistant zu steuern, als über die GUI von Homematic. Allein deswegen, weil ich in der Home Assistant App noch viele andere Dinge in meiner Butze steuere und die App quasi ständig im Zugriff ist.

Doppel”klick” (oder “druck”) auf den Titel: Schon springt gleich eine Gruppe von Homematic-Thermosataten mit einer voreingestellten Temperatur an. Langer Klick (oder Druck) und die Gruppe der Heizungen geht wieder aus - für die manuelle Steuerung.

Mit der Scheduler-Card kann ich grundsätzliche Heizzeiten einstellen und schnell ändern:

Details eines Heizungsplans:

Sobald eine Heizung(sgruppe) eingeschaltet wird (egal ob manuell oder automatisiert) und die entsprechende Zimmertür oder ein Fenster offen ist (alles über Ikea Parasol), bekomme ich eine Signal-Nachricht mit der Info, dass die Türe oder ein Fenster offen ist und die Heizung geht direkt wieder aus. Wird die Türe oder ein Fenster dann geschlossen, geht die Heizung an.

“Kurz”um: Ich finde, dass die komplette Steuerung der Heizung mit all den leicht zu erstellenden Automatisierungen und dem viel schöneren und besseren Überblick in Home Assistant deutlich anwenderfreundlich ist, als in der GUI von Homematic. Und gefühlt kann man noch deutlich granularer einstellen, was wann passieren soll, wenn Events “neben” der Heizung eintreten. Gerade, wenn diese Events von Homematic-fremden Komponenten gefeuert werden.

Soviel zu meinen Erfahrungen, die natürlich nicht auf alle Anwendungskonzepte passen.


Edit: Habe gerade bemerkt, dass meine Antwort ein wenig am Thema vorbeigeht. Du fragtest ja nach der Steuerung der Fußbodenheizungsventile, wenn ich das nach dem zweiten Lesen richtig verstanden habe :wink:

1 „Gefällt mir“