Hallo zusammen
Ich nutze HA in einem Docker Container über OMV auf einem Arm-NAS.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, Zigbee2Mqtt zu nutzen und vorallem sollte ich das? Also lohnt sich der Aufwand?
Danke schonmal
Sollen nicht, warum? Wenn du es nicht brauchst, dann lass es.
Ja, du könntest den Mosquito Brokerb und Zigbee2mqtt auch in Docker installieren.
In HA dann über die MQTT Integration die Verbindung zum Broker herstellen.
Edit: hast du den keine Möglichkeit HAOS in eine VM zu installieren?
Ich bin noch etwas neu in der NAS-Welt. Ich habe mir OMV auf meinem NAS installiert - das hat einen Arm-chip. Da dachte ich Docker wäre eine schlaue Sache. Das ganze läuft aber noch nicht so lange, also wenn du meinst, dass es mit Proxmox einfacher ist, probiere ich das mal.
Danke für die Antwort
(ich hatte ursprünglich an z2mqtt gedacht, da so ein blödes Thermostat von Moes nicht mit ZHA kooperieren möchte)
Ich hoffe das erklärt die Situation
Du kannst mit einem Coordinator, sei es USB oder lan nur eine Instanz gleichzeitig betreiben.
Entweder ZHA oder z2m. Das heißt, du musst alle zigbee Geräte neu pairen oder dir noch einen coordinator anschaffen.
Zigbee2mqtt als docker betreibe ich auch, ich habe vor 6 Monaten mit chatgpt sogar einen installscript erstellen lassen, wenn du Interesse dran hast, sag bescheid. Ob er heute noch funktioniert, kann ich leider nicht sagen.
Nur für VM musst du kein Proxmox installieren. In OMV gibt es auch VM, das Framework musst du als Plugin installieren.
Zum Testen kannst das auch parallel machen und die Docker Container erstmal laufen lassen. Dann siehst du was dir mehr liegt.
VM hat den Vorteil dass du alles in HAOS machst, MQTT, Z2M, … als Addion. Wenn du mit Docker zurecht kommst funktioniert auch alles als Container. Z2M habe ich selbst 2 mal als Docker und es funktioniert problemlos.
Hallo,
ich stehe vor der gleichen Herausforderung. Seit gestern habe ich Home Assistant in Docker Compose unter OMV7 zum laufen gebracht.
Anschließend konnte ich nach etwas Frickelei auch Mosquitto in Docker Compose ans laufen bringen.
Meinen Sonoff Zigbee USB-Dongle Plus habe ich auch bereits integriert.
Nun kämpfe ich jedoch mit der Installation/Integration von Zigbee2MQTT in Docker Compose.
Mit dem Image-Code
---
services:
zigbee2mqtt:
container_name: zigbee2mqtt
image: koenkk/zigbee2mqtt
restart: unless-stopped
volumes:
- xxxxxxxxxxxxxxx/appdata/Zigbee2MQTT/data:/app/data
- /run/udev:/run/udev:ro
ports:
# Frontend port
- 8080:8080
environment:
- PUID=xxxx
- PGID=xxx
- TZ=Europe/Berlin
devices:
- /dev/serial/by-id/usb-Itead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2_c86aecd53714ef11bfd578b8bf9df066-if00-port0:/dev/ttyUSB0
reloaded der Container alle paar Sekunden…
Wenn der Container restartet dann sagt dir das Log warum. Was steht da als Begründung?
Moin,
willkommen im Forum
bist Du Dir da ganz sicher, dass das so korrekt ist?
Sollte da nicht doch so aussehen
---
services:
zigbee2mqtt:
container_name: zigbee2mqtt
image: koenkk/zigbee2mqtt
restart: unless-stopped
volumes:
- xxxxxxxxxxxxxxx/appdata/Zigbee2MQTT/data:/app/data
- /run/udev:/run/udev:ro
ports:
# Frontend port
- 8080:8080
environment:
- PUID=xxxx
- PGID=xxx
- TZ=Europe/Berlin
devices:
- /dev/serial/by-id/usb-Itead_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2_c86aecd53714ef11bfd578b8bf9df066-if00-port0
Also ohne das :/dev/ttyUSB0 am Ende?
VG
Bernd
P.S.: woher stammt das Compose File?
Vielen Dank für eure schnellen Antworten.
Im Logfile stand, dass der device nicht gefunden wurde. Zigbee2MQTT hat dennoch einen Device von Texas Instruments gesucht, den ich aber ja gar nicht habe.
Ich habe mittels SSH mir die möglichen USB-Device anzeigen lassen und den Code für das compose-file habe ich von hier
Das ist mir aber leider dann doch zu viel Gefrickel, sodass ich es jetzt erstmal mit ZHA versuche. Das wurde von HA mit dem Sonoff Dongle automatisch erkannt und findet auch zigbeefähige Geräte.
Nun würde ich jedoch gerne den File Editor im Dashboard integrieren, um auf meinen iCloud-Kalender zugreifen zu können… das stellt mich vor eine neue Herausforderung. Weiß da einer mehr?
Das HA File editor Addon gibt es bei einer HA Docker Installation halt nicht, weil es dabei den HA Addon Store nicht gibt. Also musst Du Dir einen anderen Editor installieren. Welcher auch immer das dann sein wird und was immer damit dann auch möglich ist. Da müsste dann hier jemand etwas schreiben/vorschlagen der sich mit einer Docker-Version von HA unter OMV besser auskennt. Von HA als Docker unter OMV habe ich Null Ahnung. ![]()
VG Jim
Moin,
dann habe ich mich da wohl geirrt, und das ist doch so korrekt, mit dem :/dev/ttyUSB0 oder eben :/dev/ttyACM0 müsste man halt im OMV mal schauen wie es dort auftaucht.
Was meinst Du mit File Editor im Dashboard?
Die beiden möglichen Editoren, die man als Add-on installieren kann sind
- File Editor
- VCS = Visual Code Studio
Beides geht aber, wie @Jim_OS schon geschrieben hat, nur mit Installationen, die Add-ons zulassen, also keine HA Docker Container Installation.
Wieso brauchst Du den File Editor im Cloud-Kalender zu nutzen, dafür gibt es doch eine Integration in HA, oder verstehe ich da etwas nicht, da ich kein Apple nutze.
VG
Bernd
Ich habe mir das Video von Simon42 angesehen. Da beschreibt er die Integration von iCloud in den Kalender über den Editor.
Welche Integration ist das denn?
@Marethyu
Man kann beide relevanten File Editoren als Docker Container realisieren.
Entweder den File Editor als Docker Version in HA einbinden oder Visual Code Studio als Docker Version und dort dann das Verzeichnis von HA einbinden um Dateien zu bearbeiten.
Gibts denn unter OMV keinen Dateimanager, wo man direkt die Dateien der Docker Container bearbeiten kann? Wäre ja das Einfachste.
Habe zwar Unraid, aber da kann man alle Dateien direkt bearbeiten und baucht keinen anderen Dateimanager.
Moin,
vorneweg, ich nutze kein angebissenes Obst ![]()
Ob das dann das ist, was man braucht, kann ich nicht sagen, nutze ich nicht!
VG
Bernd
Lieben Dank für die Anleitung. ![]()
Leider konnte ich darüber nicht auf den Kalender zugreifen.
Ich habe es dann jedoch mal mit der CalDAV-Integration versucht und siehe da, der Kalender erscheint nun linksseitig im Auswahlmenü.
Nun muss ich herausfinden, wie ich meinen Schichtdienst in Automationen einpflege, damit ich so Heizkörperthermostate automatisieren kann.
Dummerweise bieten die bekannten Hersteller keine Schaltpläne für Schichtarbeiter an, sodass ich mir soetwas über HA basteln muss.
Das hat mit dem Titel des Threads nichts mehr zu tun. Am besten machst du dazu einen eigen Post auf, oder du suchst mal im Forum, du bist vermutlich nicht der erste der dazu Fragen hat.


