Also, die 2. Instanz funktioniert sehr gut. Ich habe einen ersten Fühler angelernt, dieser ist sofort nutzbar im Home Assistant.
Falls jemand einen Docker Container auf Synology auch dazu nutzen möchte, hier eine kleine Auflistung was alles zu berücksichtigen ist:
Fangen wir in HA an:
-
Unter Einstellungen, Personen muss man einen Benutzer mit Passwort für MQTT anlegen. Bei mir heisst der “mqtt_benutzer”.
-
Diesen Benutzer muss man unter Einstellungen, Add-ons, Mosquitto broker, Konfiguration mit Passwort eintragen.
Bindestrich vor username: nicht vergessen 
Das wars so weit in HA.
Weiter geht es auf der Synology:
Ich gehe davon aus, das Ihr wisst wie man einen Docker Container im Container Manager registriert.
- Synology legt ja in der File Station einen Ordner Namens docker an. In diesem Ordner erstellt man ein Unterordner. Meinen habe ich zigbee2mqtt_2 genannt, da es bei mir die zweite z2m Instanz ist.
In diesem Ordner legt man eine Datei mit dem Namen “docker-compose.yml” anlegen. Inhalt der Datei:
version: "3.8"
services:
# Zigbee2MQTT
zigbee2mqtt:
container_name: zigbee2mqtt_2
network_mode: bridge
restart: unless-stopped
image: koenkk/zigbee2mqtt
volumes:
- ./data:/app/data
- /run/udev:/run/udev:ro
environment:
- TZ=Europe/Berlin
devices:
- port: tcp://192.168.0.183:6638
Der container-name: muss mit dem Namen in des Ordners übereinstimmen.
network_mode: ist bei mir bridge, so wird die gleiche IP wie vom Synology verwendet.
- port: Ist die IP Adresse von meinem SLZB-06, mit dem dazugehörigen Port wie in der HA Installation.
- Im Ordner zigbee2mqtt_2 legt man einen weiteren Unterordner mit dem Namen data an.
In diesem Ordner erstellt man eine Datei mit dem Namen configuration.yaml, mit folgendem Inhalt:
homeassistant: true
permit_join: true
mqtt:
base_topic: zigbee2mqtt_2
server: http://192.168.0.182:1883
user: mqtt_benutzer
password: password
serial:
port: tcp://192.168.0.183:6638
baudrate: 115200
adapter: zstack
disable_led: false
transmit_power: 20
frontend:
port: 8098
advanced:
pan_id: GENERATE
ext_pan_id: [0x01, 0x02, 0x03, 0x04, 0x05, 0x06, 0x07, 0x08]
network_key: GENERATE
base_topic: Ist wieder der Name vom Ordner.
server: Ist die IP-Adresse vom MQTT Broker, bei mir ist das die HA Installation.
user: Ist der MQTT Benutzer den man im HA erstellt hat.
password: Das Passwort des Benutzers.
serial: Die Einstellungen die gemäss Handbuch vom SLZB-06 nötig sind, mit IP und Port.
frontend: Ist der Port mit dem die Weboberfläche von z2m aufgerufen wird. Mit dieser Konfiguration ist es http://IP-von-der-Synology:8098
advanced: Diese 3 Einträge werden bei der erstmaligen Installation benötigt, wie ich in den untiefen des Internets herausgefunden habe. Hat man die nicht drin, werden anscheinend immer die gleichen ID’s verwendet, was zum Absturz führt. Die ext_pan_id Einträge können durch beliebige eigene Zahlen ersetzt werden.
Damit ist in den Files alles eingetragen.
- Jetzt muss man noch drei Einstellungen im Container auf der Synology eintragen.
Unter Port Einstellungen 8098 (gleicher Port wie im .yaml).
Unter Volume-Einstellungen den Pfad zum Ordner (/docker/zigbee2mqtt_2/data).
Unter Umgebung die Zeitzone.
Das wars. Damit startet der Container und die Oberfläche kann mit http://IP-von-der-Synology:8098 aufgerufen werden.