Den Bluetooth-Bot habe ich mit HA nicht richtig zum Laufen bekommen. Zwar wurde er über die Tuya BLE-Integration erkannt, aber der Finger hat viel zu spät reagiert (manchmal Minuten später). Über die Tuya-App hat es komischerweise ohne Verzögerung funktioniert. Bluetooth-Adapter und Fingerbot befanden sich va 3m voneinander entfernt.
Der Zigbee-Fingerbot hat ca 5 Monate lang so lala funktioniert. Die Reaktionszeit war schnell, aber es kam häufig vor, dass er den Schalter des Türöffners nicht ganz nach unten gedürckt hat, wodurch die Tür verschlossen blieb. Dieses Problem trat gegen Ende ständig auf (trotz Änderung der Eisntellungen in z2m). Außerdem kann ich ihn mittlerweile nicht mal mehr mit z2m oder der tuya-app paaren.
Hat jemand eine Alternative für einen Fingerbot mit schneller Reaktionszeit?
Switchbot gibts gerde bei Amazon, aber das ist auch nur bluetooth.
Mein Zigbee-Fingerbot hatte gut über Z2M funktioniert, d.h. reagierte gut und schnell. Leider hatte ich eine ähnliche wie deine Erscheinung, dass dessen Mechanik wohl einen gewissen Schlupf hatte und ich das untere Limit regelmäßig und immer häufiger nachjustieren musste. Das war ausgerechnet dann, als ich realisierte, dass der mit Abstand schnellste Zugriff “von außerhalb” per Webhook über Cloudflare war.
Inzwischen ist der Anlass “Haustürschlüssel-Ersatz” wieder weg und ich würde dies wieder so machen, aber deutlich weniger “elegant” mit einer Parallelschaltung zum Taster.
P.S. Vor meinem oben verlinkten Versender muss ich dich aber warnen, denn der hatte das dünne Kartönchen nur in einer Nicht-Luftpolster-Tüte auf Reisen geschickt.
Für die Parallelschaltung würde ich Klingeldraht und ein potenzialfreies ZigBee-Relais nehmen. Voraussetzung ist ein leichtes Öffnen des Türöffners und Erreichen der Taster-Kontakte.
Schau doch mal, ob du in der Klingel Anlage die Kontakte für den Öffner findest. Ein Shelly 1 Plus läuft auch auf Klingelspannung mit 12 oder 24V. Den kann man dann problemlos als potentialfreien Kontakt verwenden
Ich habe es auch mit einem Shelly gelöst, aber der braucht halt auch eine Stromversorgung zusätzlich.
Worüber ich allerdings letztens nachgedacht habe, was mache ich z.B. wenn der Strom ausgefallen ist?
Bei meinem Nuki an der Wohnungstür kann ich ihn ja notfalls mit der Nuki-App in Bluetoothreichweite komplett stromlos bedienen, da er ja batteriebetrieben ist.
Aber die Haustür über den Shelly o.ä. geht ja nichts ohne Strom.
Bei einem batteriebetriebenen Fingerbot o.ä. müsste das ja auch lokal stromlos gehen.
Bei Fingerbot geht das auch nicht ohne Strom, da die Falle auch Strom braucht, die da gezogen wird. Nuki geht nur, weil der Schlüssel da bedient wird. Ohne Strom geht auch nur der Schlüssel, deswegen sollte man den für den Notfall auch immer noch dabei haben oder unter die “Fußmatte” legen
Natürlich nicht, deswegen habe ich es ja in Anführungszeichen gesetzt. Aber vielleicht hat man auch ein super Versteck oder einfach einen Nachbar des Vertrauens, dem man einen Ersatzschlüssel geben kann
Also ich habe mal die beiden Klingeldrähte (12V) an einen Shelly 1PM angeschlossen, aber er hatte keinen Saft. Sicher, dass der Shelly mit 12V funktioniert? Wenn ich google, finde ich als Spannungsversorgung 110-230 V
Ja, 12V und Wechselstrom. Ich würde es gerne mit einem Shelly probieren, statt mit Fingerbots.
Nur um sicherzugehen: Ich habe nur 2 Drähte unter meinem Taster, der die Tür öffnet.
Mit welchem Shelly würde das klappen?
Das Erklärvideo von Shelly Plus 1 habe ich mir angeschaut, aber es wurden 3 Drähte verwendet.
Wenn ich den Shelly mit den 2 Drähten mit Strom versorge, der Stromkreis also geschlossen ist, müsste doch der Tür summer ständig aktiv sein!?
Du brauchst für den Shelly 2 Drähte 12V +/- als Stromversorgung.
Den Türöffner schließt Du an 0/I an (das ist der Trockenkontakt/potentialfrei).
Über den SW betätigst Du den Schalter (in diesem Fall als EDDGE-Mode).