Hallo,
ich muss im Keller “intelligent” lüften und bräuchte dazu einige Sensoren (6x) weil
es im Keller muffelt.
Was haltet Ihr von den Sonoff SNZB-02D?
Einer würde ca. 15€ kosten und wären sogar bei +/- 2% Genauigkeit bei der Luftfeuchte.
Kennt jemand dazu etwas über die Laufzeit der Batterien?
oder noch besser … andere bessere???
danke
Ich nutze in jedem Raum die Aqara Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren (Simon meine ich auch). Bin sehr zufrieden, Batterien scheinen sehr lange zu halten.
SNZB-02D funktioniert super und man hat auch display.
Auch im Wäschekeller!
Danke für die Antwort - kannst Du zum Batterieverbrauch was sagen
Nachtrag:
noch eine Frage dazu: zeigt der Sonoff SNZB-02D
auch den Batteriestatus an?
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bitte “bearbeiten” Funktion nutzen)
Nicht als Zahl, sondern als “Symbol”.
ah super … etwa in welchen Stufen 1/4 1/2 3/4 1/1
oder noch so??
Schau dir doch mal ein Bild vom Gerät an, dann erkennst du es
Zum Batt.verbrauch kann ich noch nichts sagen .
Hab meine zwei ca. 2 Monate im Einsatz im Wäschekeller und Bad.
Werde aber weitere bestellen.
Danke Dir
by HarryP: Post formatiert
Ich nutze die aqara Sensoren und die sind top. Für dein Szenario würde ich mit HA was basteln. Ich habe mir für den Keller einen zusätzlichen Sensor „gebastelt“, der in Abhängigkeit von aktueller relativer Luftfeuchtigkeit und Temperatur des Kellers diese Werte in absolute Luftfeuchtigkeit umrechnet. Natürlich musst du noch die absolute Luftfeuchtigkeit vom Außenbereich mit in deine Berechnung einbeziehen. Nur so kannst du wirklich sinnvoll lüften. Ich nutzte als weiteren Parameter sogar noch den Taupunkt. Seitdem lüfte ich nur, wenn die Werte es zulassen. Im Sommer (da ist in den Kellern ja Hauptsächlich das Problem von erhöhter Feuchtigkeit) nutze ich von meinem kleinen Balkonkraftwerk Strom, um den Luftentfeuchter quasi kostenneutral zu betreiben. Seit ich dieses Szenario umsetze habe ich endlich wieder konstante 50-60% Lf im Keller.
Hallo Rene,
danke für die fundierte Antwort.
–Luftfeuchte:
Ja - Problem ist im Sommer und wenn man absoluteLuftfeuchte rechnet sieht man es genau
–Sensor Aquara:
hast Du welche mit Display?
und halten die Batterien lange?
Ich finde Display angenehm, deshalb
schau ich mir Sonoff SNZB-02D
und Xiaomi mal an,
wobei der Xiaomi nur Bluetotth hat.
–Lüfter
Ich bohre am WE eine 130er Bohrung für einen 125er Lüfter mit el. Jalousie
–Steckdosen
habe ich die Smart Power Plugs: Zigbee gekauft
…
muss mich dann in HA erst mal einarbeiten…
bin ja gespannt ob das alles funktionieren…wird???
Ich habe alle ohne Display, nur einen mit, da er günstig war/ist. Diesen hier Amazon.de Alle zeigen fast identische Werte an, das finde ich in Ordnung.
Ich habe mir für den Waschkeller einen Lüfter installiert. Der läuft auch nur dann, wenn absolute Lf im Raum höher ist als jene draußen. Der hat ordentlich Leistung. Das Problem bei uns ist, dass ich im Waschkeller zwei Lüftungsöffnungen habe. Einen habe ich mit Styrodur provisorisch zugemacht. Dennoch zieht der Lüfter die Luft von außen dort rein. Deswegen auch hier die Steuerung abhängig von der absoluten Luftfeuchtigkeit im Außenbereich.
Melde dich gerne, wenn du noch Infos benötigst. Ich habe viel „getestet“. Aktuell bin ich mit dieser Lösung recht zufrieden.
Hallo Wolfi,
ich habe jetzt die Sensoren SNZB-02D. Wie bist Du mit der Reichweite zufrieden. … Du verwendest die ja im Keller - was ich auch möchte.
Ich bin gerade am Anfang mit HA und allem … und die Antenne
- Stick: SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,Zigbee Gateway TI CC2652P + CP2102N - läuft nicht so recht – irgendwie komme ich nicht weiter…
Die Signalstärke ist wenn sie 30 cm weg sind 160 ldi und wenn ich sie in den Sensor in anderen Raum nebenan trage dann liegt es bei 8 lqi . .bin nicht sicher ob die Antenne - neu gekauft bei Amazon nicht richtig funktioniert… nachdem es auch immer im LOG heißt: Device left the network.
Wie weit gehen die Sensoren bei Dir?
danke
Hans
Habe meine Reichweite mit folgenden Maßnahmen wesentlich verbessert.
- Einen Netzwerk Koordinator (SLZB-06) den ich so optimal in meinem Haus plazieren konnte.
- Denn 2.4 ghz Wlan Kanal meines Routers so eingestellt das er mit Zigbee Kanal das ja auch auf 2.4ghz funkt nicht kollidiert.
Es gibt von simon42 auch ein Video zu diesem Thema.
Gruss
Super - danke für die wertvollen Tipps. Mache ich dann wenn mein Stick vernünftig funktioniert … Danke Dir