Ganz ehrlich?
Hat mich noch kein ZigBee Geräte in dieser Geräte Kategorie überzeugt.
Den geringsten Kummer machen die Aqara Fenster Sensoren und die Aqara Temperatur/ Luftfeuchtigkeit Sensoren. Wobei bei den Aqara Temp Sensoren, viele Montagsmodelle dabei zu sein scheinen. Mansche laufen ohne Probleme, mache saugen die Batterie Leer und andere wiederum verabschieden sich von Zeit zu Zeit.
Weiss schon warum ich hauptsächlich auf Z-Wave setze.
Was einen sehr gute Figur macht, ist der Aqara Door and Window Sensor P2, allerdings Matter over Thread. Ausfälle gab es noch keine, schnell und zuverlässig.
Batteriedauer, kann ich noch nicht beurteilen, da sie erst wenige Monate laufen.
Moin,
Aqara Tür - Fenstersensor und Temperatur- Feuchtigkeitssensor, kann ich wirklich empfehlen. Habe viele davon seit über einem Jahr und es funktioniert einwandfrei, die Batterien sind alle noch bei 100-97% sogar die die ich draußen habe. Nach meiner bisherigen Erfahrung ist das einzige „Manko“ bei Aqara dass die immer bei einem Router angemeldet bleiben und nicht den besten suchen. Deswegen mit bedacht verbinden aber sonst Top. (Übrigens egal ob bei Ali oder Amazon gekauft, alle funktionieren einwandfrei)
Hoffe es hilft dir weiter. Gruß
Bei Tür- Fensterkontakten habe ich bisher folgende im Einsatz:
Nedis (Tuya), Sonoff, Aqara und Third reallity - insgesamt 18 Stück.
Die Sonoff Teile kann ich auch nicht empfehlen.
Die Sensoren von Third Reallity sind sehr groß, dafür aber mit AAA-Batterien ausgestattet.
Bei allen Herstellern hatte ich schon Probleme, dass mal keine Verbindung mehr bestand. Zumeist sind das Batterieprobleme.
Ein Sensor in meiner Terassentür zeigt seit Wochen 3% Batterie an, funktioniert aber trotzdem zuverlässig, andere Batterien waren noch halbvoll und mussten trotzdem getauscht werden, damit es wieder klappte.
Ich kann ebenfalls die Aqara empfehlen. Alle sind bei mir über Zigbee2MQTT eingebunden. Absolut genial finde ich, dass ich alle im Rahmen verstecken kann. Sogar die Hauseingangstür wird dabei überwacht und die Batterien sind auch nach 2 Monaten noch immer bei 100%.
Welche genau mein ihr denn, Sonoff hat ja versch. Modelle und was sind eure Probleme damit?
Ich hab die SONOFF SNZB-02D und bin mit denen bisher recht zufrieden, Temperatur und Luftfeuchtigkeitswerte entsprechen ziemlich genau einem Aeotec Multisensor 6.
Ok, liegt evtl. am Außeneinsatz, die aktuell noch niedrigen Temperaturen mag nicht jede Energiequelle.
Meine sind seit ca. 5 Monaten im Bad und in der Garage im Einsatz und Batterie jeweils noch bei 100%. Im Bad und Garage gibt es aber auch jeweils ne Steckdose als Repeater.
Wie sind denn inzwischen die Batterielebensdauererfahrungen? Mir scheint das alles nichts zu taugen.
Ich habe das alte ELV FS20 System, bei dem halten die Akkus(eneloop)die hier völlig schwachsinnig sind, JAHRE!!, also ernsthaft, ich habe keinen Plan, seit wie vielen Jahren die jetzt alle laufen,egal ob Bewegungssensoren im Eingangsbereich, Fensterkontakte usw, da wurde noch nie eine Batterie gewechselt.
Dann wollte ich gerne was mit einem Rückkanal, also Zigbee angeschafft…heute dachte ich spontan, wie geil doch dieses FS20 System ist und mir viel ein, das ich doch noch einen Zigbee als Vergleich Jahre später montiert hatte, und dachte, rufe ich den doch gleich mal übers handy ab…
war ich gar nicht mehr in der App angemeldete?! meine Zugangsdaten, puh, keine Ahnung also
reset und neu anmelden.
Blöd, die eneloops sind komplett leer, 0,6V und die andere niedriger, zeigte der lader nicht mehr an, nur als defekt(pushe die ejtzt mit dem Labornetzteil wieder, damit sie normal laden werden kann, falls die noch zu retten sind, nach der Zeit…)
FAZIT
Zigbee ist schrott, das mag in einer Wohnung mit 3 Fenstern ok sein, aber in einem Haus will ich nicht jedes Jahr Batterien oder Akkus wechseln müssen und dennoch immer ein mulmiges Gefühl haben müssen, ob die Batterien eigentlich noch voll genug sind.
NAch dem was ich hier lese, scheint die Batterieanzeige auch nicht wirklich bruachbar zu sein (ok, sowas hat das FS20 gar nicht
Deshalb werde ich jetzt wohl doch eigene Sender/Sensoren bauen oder das FS20 ausbauen.
Da mich aber immer nervt, dass man nicht weiß, ob man in 10 Jahren noch Ersatz bekommt, ist selber bauen wohl die bessere Lösung…
On die Frequenzen dann noch erlaubt sind, ist mir wurscht, bei solchen Sensoren, da die ja nur kurz senden.
Also ich denke 3 Jahre sollte das absolute Minimum sein, die die Batterien darin halten sollten, gerne AAA oder notfalls AA bzw 1x18650 wäre auch eine Lösung