Hallo Community,
ich betreibe HA auf eine Raspberry 4 und per LAN an das Gastnetz einer Fritzbox 6591 angeschlossen, da ich nicht möchte, dass meine “Asien-Geräte” Verbindungen aus meinem für Daten benötigtes Heimnetz senden. Das klappt ganz gut und die Wlan-Schnittstelle ist an das Hauptnetz angeschlossen.
Leider kann man im Gastnetz keine festen IPs vergeben und an manchen Geräten auch nicht, so dass ich damit Probleme habe. Gern würde ich für das Gastnetz einen eigenen IP-Server benutzen, gegebenenfalls eine weitere Fritzbox (7330 und 7390 stehen hier rum). Wenn ich diese aber per Kabel an den Master anschließe, ist der Master der DHCP-Server. Schließe ich sie per Wlan an den Master bekomme ich ein eigenes Netz und müsste zwei Repeater kaufen und alle Geräte neu einrichten.
Hat jemand eine tolle Idee?
Google mal nach “Routerkaskade” und schau Dir den Post “Geräte im Fritzbox Gastzugang integrieren” Mit 2 FB’s kannst Du das Haupt-WLAN nutzen und damit auch wieder feste IP’s.
Die FRITZ!box tut sicher ihren Dienst, wenn man alles aus einer Kiste will. Aber wenn es anspruchsvoller wird, sollte man eben zu spezialisierter Netzwerktechnik greifen. Das dürfte, je nach Anbieter, auch deutlich günstiger sein als mehrerer Fritz! Geräte.
Eine Anmerkung: Die von @Bacardi erwähnte Routerkaskade war dann schon das richtig Stichwort, aber denk auch daran das die beiden o.g. FB EOL sind und schon seit über einem Jahr keine Updates mehr bekommen. Auch irgendwelche evtl. Sicherheitslücken werden somit nicht mehr geschlossen. Bei der 7390 wurde lediglich eine eher schwerwiegende Sicherheitslücke im Okt. 2023 noch geschlossen, was für ein EOL Gerät schon eher eine Ausnahme war. In Zukunft dürfte es für die o.g. FB wohl auch keine Sicherheits-Updates mehr geben, egal wie schwerwiegend die Sicherheitslücke dann auch sein mag.
OK Du willst ja auch Dein IoT Netz von dem normalen Netz trennen, was schon mal gut ist, aber Dein IoT Netz würde dann über z.B. die 7390 ja auch/trotzdem im I-Net sein.