Geräte im Fritzbox Gastzugang integrieren

Hallo, ich bin neu hier und bzgl. HA ein absoluter Grünschnabel. Heisst ich habe gestern nach der Videoanleitung HA auf einen Raspi4 geladen…und konnte überraschend meine Fritzbox 7490 integrieren.
Im Bereich Smarthome habe ich bereits einiges in den letzten Jahren ausprobiert und eingesetzt. Angefangen mit Shelly-Rollläden, versch. smarten Steckdosen, Alexa, Lightmanager air…
Den Raspi hatte ich mir ursprünglich für IoBroker zugelegt, allerdings bin ich damit nicht weit gekommen…auch mit Homee bin ich nicht wirklich zufrieden.
Zur Sicherheit(-gefühl?) habe ich alle Geräte mit Fritzbox Gastzugang integriert. (Aus dem Hauptzugang kann ich auf den Gastzugang zugreifen, umgekehrt nicht)
Wie ich festgestellt habe findet HA die Geräte im Gastzugang wohl nicht…
Gibt es hierfür eine Lösung? Oder muss ich alle in den Hauptzugang verschieben? Oder sollte ich HA auch über WLAN/LAN in den Gastzugang hängen?
:sweat_smile:
Schon mal Danke fürs Lesen und evtl. Antworten
LG aus Speyer

Die Geräte, die sich sehen sollen, müssen schon im gleichen Netz hängen. Gast- und das normale Netz sind unterschiedliche.

Danke für die Anwort, also sollte wohl HA über den Gastzugang zugreifen lassen…

Warum nicht alles ins Hauptnetz? Bei mir kommunizieren fast alle Heimnetz-Geräte mit Home Assistant (Handy, Tablets, PC, TV, Drucker,…). Dann müsste alles ins Gastnetz, und das Heimnetz wäre leer :smiley:
Irgendwann willst du vlt auch von außen zugreifen, und dann kriegste vlt. Probleme mit Ports o.ä.
Das Gastnetz ist für Gäste - HA ist vermutlich eher Dauergast :wink:
Ich sehe keinen Grund dafür das so rum zu machen.
PS: Grüße aus Ludwigshafen

Edit: Also ich erinnere mich dass du in der Fritzbox im Gastzugang “dürfen untereinander kommunizieren” einstellen kannst.
Trotzdem, vom Gefühl her… Macht keinen Sinn mMn und vermutlich stehst du in ein paar Wochen,Monaten vor dem nächsten Problem :upside_down_face:

1 „Gefällt mir“

Da ich im Hauptnetz meine (daten-)sensiblen Geräte laufen habe, habe ich, vielleicht aus laienhaftem Sicherheitsgefühl (?) alle smarten Steckdosen, Alexa, etc. ins Gastnetz gehängt, da sie derzeit ja alle über eigene Cloudverbindungen arbeiten und ich ihnen den Zugang zum Hauptnetz zumindest erschweren will. Sind also alles Dauergäste bei mir. :smiling_face:
Habe schon mal versucht mit einem zusätzlichen Router ein eigenes Unternetz zu errichten, ist aber bisher bei dem Versuch geblieben…
Im Gastzugang hat der HA jetzt zumindest den Großteil meiner Geräte erkannt… mal sehen ob ich mehr auf die Reihe bekomme…
Das mit dem Zugriff von außen muss ich checken…
Danke schon mal

Hi,
lass den Gastzugang doch für die Gäste und binde all deine Komponenten in dein “Hauptnetzwerk” ein.
Shelly´s etc brauchen dann evtl. auch keine Cloud mehr, die werden dann ja über HA angesteuert.
Wenn du Bedenken hast, dann kannste ihnen auch das Internet wegnehmen oder du arbeitest mit Filter…
Das klappt dann über die Fritzbox nur im normalen Netzwerk, nicht im Gastzugang…

Grüße

Liegt dann wohl an der Firewall Einstellungen.

Habe bei mir auch ein separates WLAN für die SmartHome Geräte, wie wahrscheinlich viele andere auch.
Sind zwar nur ganz wenige im Vergleich zum Rest. Trotzdem werden diese vom Rest der Netzwerks isoliert, dürfen nicht miteinander kommunizieren und der Zugriff vom Haupt Netz zu SmartHome Netz wird über die Firewall geregelt.

Nutze aber keine Fritte, unter anderem auch, weil die Möglichkeiten der Netzwerk Segmentierung und VLAN sehr begrenzt bis hin zu nicht vorhanden sind.
Kann Dir also leider keine Tipps geben.

Gruß
Osorkon

Ich könnte mir auch eine Routerkaskade vorstellen: Einen zweiten Router (mit VLAN Unterstützung und Access Rules) an die Fritzbox anschließen. Mit dem 2. Router verbindest Du dann Deine sensiblen Quellen und an die erste Fritzbox die smarten Sachen. Über die Firewall im Router 2 regelst Du, daß Zugriff von Fritzbox auf 2. Router geblockt wird, nicht aber von 2 auf 1. So hast Du den Komfort eines internen Fritzbox Netzes und die Sicherheit Deiner sensiblen Daten in einem.
Mit 2 Fritzboxen sollte man auch eine Routerkaskade hinbekommen, aber ich weiß nicht wie fein man dann am Ende dann konfigurieren kann. Dazu gibt sicher etwas im Internet zu finden.

Hallo, Danke für die Antworten! Über die Möglichkeit einer Routerkaskade bin ich zufällig gestern selbst auch gestolpert… Muß ich mir mal durch den Kopf gehen lassen. Allerdings heisst das auch alle meine Geräte müssen umziehen… :hot_face:
Werde zunächst mal ein wenig mit HA üben…
Gruß

Du könntest das evt. verhindern, indem Dein jetziger Router der zweite Router wird und dieser auf den neuen Router zugreift. Ist nur eine Vermutung. Persönlich würde ich es aber lieber sauber machen und die Netzwerkeinstellungen der Geräte neu setzen.

Das würde wohl nicht viel bringen, da die Geräte dann immer noch im Gastzugang hängen und ich ein 2. Modem benötige… Aber zwischenzeitlich ist mir die Idee gekommen, einfach die WLAN-Zugangsdaten des Gastzugangs auf den Hauptzugang umzutragen, dann buchen sich alle Geräte automatisch auf den Hauptzugang ein… Das gleiche mit den Zugangsdaten des jetzigen Hauptzugangs auf den 2. Router. Müsste die einfachste Möglichkeit sein. Vielen dank nochmal fürs Mitdenken!
Gruß