Tasmota SML Strom-messgerät liefert nicht alle Daten an emh ehz-k Zähler

​Hallo,

​ich habe mir neu einen Wifi Tasmota Stromzähler besorgt, er war schnell eingerichtet und funktioniert, aber leider nur teilweise. Das heißt er erfasst den Bezug und die Einspeisung, er verrechnet das, aber zeigt es leider nicht getrennt an.

Ich sehe bei höherer PV Erzeugung als Bezug keinen Einspeisungswert, sondern minus-Werte beim Bezug.
​Laut “Stromleser” müßte er die Werte getrennt anzeigen und nicht verrechnen.
​Ich blicke mit den scripten leider überhaupt nicht durch, hat vielleicht jemand zufällig den selben Zähler oder Ahnung von der Materie?

Ich habe diesen Tasmota Stromzähler: Stromleser

​an diesem Zähler: emh ehz-kw8e2A5L0EQ2P.

​Es ist ein Zweirichtungszähler, er ist mit pin freigeschaltet.

Hier das zum Zähler passende Script:

D
B
=>sensor53 r
M 1
+1,3,s,16,9600,eHZ,1
1,77070100010800ff@1000,Verbrauch,kWh,E_in,3
1,77070100020800ff@1000,Einspeisung,kWh,E_out,3
1,77070100100700ff@1,akt. Leistung,W,Power,0
1,770701000f0700ff@1,akt. Leistung2,W,Power2,0

Und hier noch Fotos:

Um die Verwendung der Werte in HA habe ich mich noch gar nicht gekümmert, hier gehts erstmal darum dass die Werte richtig geliefert werden, dann schau ich weiter …
und werde wahrscheinlich wieder mit Fragen hier aufschlagen, sorry, bin mit der Materie noch ziemlich am Anfang

Danke für eure Hilfe

Danke, erstmal.
Aber Rätsel über Rätsel
Muss ich mir in Ruhe anschauen, ob ich das checke…

Hier ist (ein)passendes Script für den Zähler:

EMH eHZ Generation K (SML)

So ganz falsch sieht das auf deinem Screenshot ja nicht aus.


Sieht dann etwa so aus bei mir (gleicher Zähler). Die letzte Zeile ist eher unnütz.
Falls das obige Script nicht klappt, ersetzte
+1,3,s,0,9600,

durch
+1,5,s,0,9600,

IMHO war/ist das der GPIO-Port des verwendeten ESP (8266 vs. ESP32) im Reader.
Je nach Typ/Software werden da andere Ports verwendet.
P.S.
achso: den Freischaltungs-Pin hast du ja sicher vorher “eingemorst”.

Danke, das ist nicht viel anders als der code, den ich habe, die Wirkenergie ist eigentlich der selbe Wert wie die Einspeisung. Das was ich eigentlich wollte, dass Einspeisung und Bezug getrennt dargestellt werden statt dass sie miteinander verrechnet werden geht anscheinend nicht (Ja, pin ist eingemorst)

I have a similar electricity meter, and my Tasmota device seems to read only the total consumption ans not eg. the current power

image

My script:

>D
>B

=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,
1,77070100010800ff@1000,Total consumption,kWh,total_in,2
1,77070100020800ff@1000,Total feed-in,kWh,total_out,2
1,77070100100700ff@1,Current power,W,power_curr,0
#

Does anyone here have any ideas?

Our meter (still without the Tasmota IR reader):

image

Ich würde einmal einen dump durch den sml-parser schicken und gucken, was genau der Zähler an Infos sendet.
https://tasmota-sml-parser.dicp.net/

I found the solution myself. The last line in my script needed to be like this:

1,770701000f0700ff@1,Current power,W,Power_curr,0

Hallo zusammen,

sorry, dass ich den Beitrag kapere. Habe den Zähler so weit in Tasmota eingerichtet, bekomme aber Updates nur alle 4-5 Sekunden (sowohl im Web UI als auch per MQTT). Mein serieller Lesekopf aktualisierte am gleichen Zähler alle 1-2 Sekunden.

>D
>B
=>sensor53 r
>M 1
+1,3,s,0,9600,grid,1
1,77070100010800ff@1000,energy consumption,kWh,energy_forward,4
1,77070100020800ff@1000,energy feed,kWh,energy_reverse,4
1,77070100100700ff@1,power,W,power,16
;1,770701000f0700ff@1,power2,W,power2,16
#

die 16 bei den Power-Readings scheint zu greifen, da ich die Werte deutlich häufiger bekomme als die TelePeriod von 60 Sekunden.

Patrick