Hallo,
habe bei mir das Projekt “Rohrtemperaturen überwachen” von Simon42
am laufen.
Dies funktionierte bisher mit folgenden Code:
esphome:
name: heizungskeller
friendly_name: Heizungskeller
esp8266:
board: esp01_1m
# Enable logging
logger:
# Enable Home Assistant API
api:
encryption:
key: "xxx"
ota:
password: "xxx"
wifi:
ssid: !secret wifi_ssid
password: !secret wifi_password
manual_ip:
static_ip: 192.168.xx.xx
gateway: 192.168.xx.xx
subnet: 255.255.255.0
# Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
ap:
ssid: "Heizungskeller2 Fallback Hotspot"
password: "xxx"
captive_portal:
dallas:
pin:
number: GPIO2
mode:
input: true
pullup: true
update_interval: 60s
# Individual sensors
sensor:
- platform: dallas
address: 0x647048d44622yxx
name: "Vorlauf HK1"
unit_of_measurement: "°C"
icon: "mdi:thermometer-plus"
device_class: "temperature"
state_class: "measurement"
accuracy_decimals: 2
- platform: dallas
address: 0x4a1a7ed446fxxxx
name: "Rücklauf HK1"
unit_of_measurement: "°C"
icon: "mdi:thermometer-plus"
device_class: "temperature"
state_class: "measurement"
accuracy_decimals: 2
- platform: dallas
address: 0xd56506d446cxxxx
name: "Vorlauf HK2"
unit_of_measurement: "°C"
icon: "mdi:thermometer-plus"
device_class: "temperature"
state_class: "measurement"
accuracy_decimals: 2
- platform: dallas
address: 0x101f2dd446b8xxxx
name: "Rücklauf HK2"
unit_of_measurement: "°C"
icon: "mdi:thermometer-plus"
device_class: "temperature"
state_class: "measurement"
accuracy_decimals: 2
Nach dem Update auf ESPHome 2024.6.1 bekomme ich folgende Fehlermeldung:
INFO ESPHome 2024.6.1
INFO Reading configuration /config/esphome/heizungskeller2.yaml…
Failed config
dallas: [source /config/esphome/heizungskeller2.yaml:35]
The “dallas” component has been replaced by the “one_wire” component.
1-Wire Bus — ESPHome .
- pin:
number: GPIO2
mode:
input: True
pullup: True
update_interval: 60s
Die Dallas Kompenente wurde anscheinend durch one wire ersetzt.
Kann mir jemand sagen, wie ich den Projektcode abändern muss?
Ich brauch auch den internen pullup, da ich keinen externen verbaut habe.
Vielen Dank. Gruß
by HarryP: Codezeilen formatiert
Wolfi1
21. Juni 2024 um 11:19
2
one_wire:
- platform: gpio
pin: GPIO12
# mode:
# input: true
# pullup: true
# update_interval: 60s
# Individual sensors
sensor:
- platform: dallas_temp
address: 0xab03213152da4228
name: "Vorlauf HK"
unit_of_measurement: °C
accuracy_decimals: 1
- platform: dallas_temp
address: 0x80012062ea515a28
name: "Boiler"
unit_of_measurement: °C
accuracy_decimals: 1
- platform: dallas_temp
address: 0xc103213189901528
name: "Rücklauf HK"
unit_of_measurement: °C
accuracy_decimals: 1
Gruss
Die ESPhome Coderverwürgen können sich auch mal bei ihren HA Kollegen abgucken wie man solche Änderungen richtig macht.
Man produziert 1-2 Monate vorher einen Hinweis das gewissen Dinge dann bis 6/24 angepasst werden müssen damit man nicht unverhofft 30 sourcefiles anpassen muss.
Und beim Dallas grübel ich gerade wo ich denn nun das update_interval hinpacke, denn innerhalb vom one_wire wills nicht, inner der sensoren auch nicht und global wäre noch falscher weil der ESP natürlich nur nur Dallas Sensoren hat.
@Wolfi1 haste da ne Lösung?
Edit:
@Wolfi1 erledigt … klappt innerhalb des sensor:
1 „Gefällt mir“
Wolfi1
22. Juni 2024 um 14:08
4
@gramtoc
Und hat es geholfen?
Eine Rückmeldung wäre wünschenswert!
Gruss
Warum sollten sie das tun? Wenn du ein ESPHOME Update installierst, passiert mit deinen Geräten erstmal überhaupt nichts, Du kannst dann vor dem erneuten Kompilieren deiner jeweiligen Sketches ganz in Ruhe den Changelog lesen und ggf. die Änderungen einpflegen. Wenn du dann auch noch Packages benutzt, hält sich der Aufwand für Änderungen, auch bei vielen Geräten, in Grenzen.
Sorry bin noch nicht dazu gekommen. Werde aber dann ein Rückmeldung geben.
Ich schrieb ja schon ich find’s bei HA besser gelöst, schlechter ging schon immer in den letzten 20 Jahren, das ist unbestritten.
Und natürlich benutzt man Packages, man ist ja nicht irre ausser man glaubt das das eintippen von dedundanten Codezeilen einen weiterbringt.
das zusätzlich -plaform: esphome beim OTA war dann aber dummerweise nicht ausgelagert, sprich ne reine Fleissarbeit ohne Mehrwert.
@Wolfi1 Hat mit deinem Codebeispiel geklappt.
Danke nochmal.
Gruß
Tom
Wolfi1
28. Juni 2024 um 16:12
9
@gramtoc
Bitte als Lösung anhacken .
Danke Gruss
Servus zusammen,
gibt es hier vlt einen neuen Bug? Ich bin neu im Forum und habe seit ca 1Jahr HA.
Seit einigen Tagen probiere ich ESPHome und muss sagen, dass ich nicht gedacht hätte an einem so einfachem Projekt zu scheitern
Verwende aktuell einen Waveshare ESP32 C6 Zero und habe auf Pin 0 “GPIO0” einen Dallas DS18D20 angeschlossen.
Wenn ich den Bus entsprechend der neuen Vorlage einstelle:
one_wire:
- platform: gpio
pin: GPIO0
Sollte ich im Log den Sensor sehen, jedoch passiert nach dem Laden garnichts…
Wenn ich anschließend den Sensor mit dazu angebe:
sensor:
- platform: dallas_temp
name: "Zefix"
update_interval: 2s
Sendet der Sensor Daten im Log, jedoch ohne Adresse….
Kann mir da jemand helfen?
PS: es pielt keine Rolle ob ich im “YAML” oder real einen 4,7 Wiederstand verwende, es kommt kein Log mit der Adresse.
→ Später möchte ich 3 Sensoren verwenden
by HarryP: Code-/Logzeilen formatiert (bitte immer in </> einbinden)
s.a.: (Neues Update & Features - Hier in der Community 🫶 )
LutzHB
29. Oktober 2025 um 22:38
11
@ NickZefix : Ich habe den ESP32 C6 Zero bei mir nicht im Einsatz und mir auch die Dokumentation nicht durchgelesen aber bei den meisten ESP’s hat GPIO0 eine Spezialfunktion für’s Flashen und sollte beim Start nicht auf 0 gezogen werden. Ich würde GPIO0 für den Anfang meiden, wenn ich mich nicht genau mit dem ESP auskenne.
Der Copilot meldet außerdem, dass GPIO 4,5,8,9 und 15 bei diesem ESP Stripping-Pins, also Pins mit speziellen Konfigurationsaufgaben sind, würde ich auch meiden.
Nimm GPIO1 oder GPIO2, die sollten sicher sein und einen realen 4,7KOhm Widerstand .
Wolfi1
30. Oktober 2025 um 09:09
12
Ich betreibe 3 Sensoren 18D20 an einem ESP8266 am GPIO12 mit 4.7K pull up.
Bei einem ESP32 sollten es die Pin sein wie @LutzHB beschrieben!
Danke für den Verweiß mit dem Code, habe mich schon gefragt wie das geht
Habe mir heute einen neuen Chip genommen, um einen Fehler im Board auszuschließen, jedoch ohne Erfolg.
→ Interner Pull up getestet oder mit 4.7k direkt wie im Bild.
Kein Log ……
Zuerst habe ich diesen Code probiert, um mögliche Sensoren zu finden:
esphome:
name: esphome-web-8afd3c
friendly_name: KG_Heizung
min_version: 2025.9.0
name_add_mac_suffix: false
esp32:
variant: esp32
framework:
type: esp-idf
# Enable logging
logger:
# Enable Home Assistant API
api:
# Allow Over-The-Air updates
ota:
- platform: esphome
wifi:
ssid: !secret wifi_ssid
password: !secret wifi_password
# Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
ap:
ssid: "Heizkeller Fallback Hotspot"
password: "123456789"
captive_portal:
# Example configuration entry
one_wire:
- platform: gpio
pin: 1
Danach diesen Code
esphome:
name: esphome-web-8afd3c
friendly_name: KG_Heizung
min_version: 2025.9.0
name_add_mac_suffix: false
esp32:
variant: esp32
framework:
type: esp-idf
# Enable logging
logger:
# Enable Home Assistant API
api:
# Allow Over-The-Air updates
ota:
- platform: esphome
wifi:
ssid: !secret wifi_ssid
password: !secret wifi_password
# Enable fallback hotspot (captive portal) in case wifi connection fails
ap:
ssid: "Heizkeller Fallback Hotspot"
password: "123456789"
captive_portal:
# Example configuration entry
one_wire:
- platform: gpio
pin: 1
sensor:
- platform: dallas_temp
name: "Zefix"
update_interval: 2s
Sollte ich das ganze über Arduino IDE probieren?
VG
Nick
folgendes habe ich noch aus dem Compiler:
[16:26:50.508][I][app:185]: ESPHome version 2025.10.3 compiled on Oct 30 2025, 16:23:12
[16:26:50.510][C][wifi:679]: WiFi:
[16:26:50.514][C][wifi:458]: Local MAC: 8C:AA:B5:8A:FD:3C
[16:26:50.515][C][wifi:465]: IP Address: 192.168.20.57
[16:26:50.523][C][wifi:469]: SSID: [redacted]
[16:26:50.523][C][wifi:469]: BSSID: [redacted]
[16:26:50.523][C][wifi:469]: Hostname: 'heizung'
[16:26:50.523][C][wifi:469]: Signal strength: -82 dB ▂▄▆█
[16:26:50.523][C][wifi:469]: Channel: 12
[16:26:50.523][C][wifi:469]: Subnet: 255.255.255.0
[16:26:50.523][C][wifi:469]: Gateway: 192.168.20.1
[16:26:50.523][C][wifi:469]: DNS1: 192.168.20.1
[16:26:50.523][C][wifi:469]: DNS2: 0.0.0.0
[16:26:50.533][C][logger:261]: Logger:
[16:26:50.533][C][logger:261]: Max Level: DEBUG
[16:26:50.533][C][logger:261]: Initial Level: DEBUG
[16:26:50.543][C][logger:267]: Log Baud Rate: 115200
[16:26:50.543][C][logger:267]: Hardware UART: UART0
[16:26:50.545][C][logger:274]: Task Log Buffer Size: 768
[16:26:50.548][C][gpio.one_wire:021]: GPIO 1-wire bus:
[16:26:50.553][C][gpio.one_wire:022]: Pin: GPIO1
[16:26:50.555][W][gpio.one_wire:082]: Found no devices!
[16:26:50.575][C][dallas.temp.sensor:029]: Dallas Temperature Sensor:
[16:26:50.576][W][dallas.temp.sensor:031]: Unable to select an address
[16:26:50.596][C][captive_portal:116]: Captive Portal:
[16:26:50.600][C][esphome.ota:093]: Over-The-Air updates:
[16:26:50.600][C][esphome.ota:093]: Address: heizung.local:3232
[16:26:50.600][C][esphome.ota:093]: Version: 2
[16:26:50.617][C][safe_mode:018]: Safe Mode:
[16:26:50.617][C][safe_mode:018]: Successful after: 60s
[16:26:50.617][C][safe_mode:018]: Invoke after: 10 attempts
[16:26:50.617][C][safe_mode:018]: Duration: 300s
[16:26:50.619][C][web_server.ota:241]: Web Server OTA
[16:26:50.637][C][api:222]: Server:
[16:26:50.637][C][api:222]: Address: heizung.local:6053
[16:26:50.637][C][api:222]: Listen backlog: 4
[16:26:50.637][C][api:222]: Max connections: 8
[16:26:50.638][C][api:234]: Noise encryption: NO
[16:26:50.642][C][mdns:179]: mDNS:
[16:26:50.642][C][mdns:179]: Hostname: heizung
Wolfi1
30. Oktober 2025 um 15:33
15
Das ist laut Protokoll aber immer noch GPIO1!
Nimm doch mal D4 müsste GPIO4 entsprechen.
Also Anschluss an D4 mit pullup auf VCC (3.3V)
Gruss
LutzHB
30. Oktober 2025 um 15:40
16
Er hätte bei GPIO1 eine Adresse im Logging sehen müssen. Normalerweise liegt so etwas am 4,7kOhm Widerstand. Wenn der zu klein ist, dann wird kein Device gefunden. Vielleicht Widerstand mal nachmessen. Wie ist die Hardware verdrahtet worden? Handelt es sich um einen nackten Senor, einen Sensor auf einer Platine? Ist vielleicht schon ein Widerstand im Sensorkabel?
jo, gestern hatte ich GPIO0 und heute durch den Tipp von @LutzHB probiere ich GPIO1 aus
Der Sensor ist meines Wissens her “blank” lediglich ein Kabel ist verbaut (angeblich Wasserdicht).
VG
Wolfi1
30. Oktober 2025 um 18:16
18
Ja die benutze ich auch.
Du hast nicht zufällig einen ESP D1 mini (8266) rumliegen.
Währe eigentlich ausreichen für diese Sensoren.
Und funktioniert ohne Probleme.
Gruss
Servus,
habe das Problem gefunden!
Nicht nur, dass beide DS Sensoren kaputt waren sondern auch der ESP selbst ne macke weg hatte.
Funktioniert nun mit einem neuem Sensor/EPS32 direkt und ohne Probleme
→ GPIO 0 mit verbautem Wiederstand
VG
1 „Gefällt mir“