ESPHome Klimaanlage steuern

Hey zusammen

Momentan probiere ich gerade meine DeLonghi Klimaanlage Smart zu machen. Ich habe mir das Video von “Steuer dein Leben” angeschaut und folgende Bauteile bestellt:

NodeMCU-32 ESP32 WiFi Bluetooth Entwicklungsboard CP2102
IR-Transmitter Modul 38khz
IR- Receiver Modul 38khz

So habe ich die Bauteile miteinander Verbunden:

Und so sehen meine Einstellungen aus (beginnend mit Zeile 32):

...
...
remote_receiver:
  id: rsvr
  pin:
    number: GPIO16
    inverted: true
    mode:
      input: true
      pullup: true
  tolerance: 55%

remote_transmitter:
  pin: GPIO017
  carrier_duty_percent: 50%

sensor:
  - platform: homeassistant
    name: "Temperatur Buro"
    id: temp
    entity_id: sensor.aqara_temperatursensor_buro_temperature

climate:
  - platform: delonghi
    name: "Klimaanlage"
    sensor: temp
    supports_heat: false
    receiver_id: rsvr

Den ESP32 konnte ich erfolgreich zu HomeAssistant hinzufügen, wie auch das Steuerelement “Klimaanlage” wo ich die Temperatur etc. einstellen kann, wird mir angezeigt. Wenn ich bei Home Assistant die Temperatur ändere, passiert aber nichts am Klimagerät. Was habe ich falsch gemacht?

He? VCC an VCC geht nicht und du brauchst nicht beide. Den Receiver brauchst du nur zun anlernen des Codes danach kannst du ihn wieder ab bauen. VCC gehört an den 5V anschluss der NodeMCU.

Hier ein video wie das geht mit den anlernen usw.

Der Receiver soll, sofern ich mit der Originalen Fernbedienung der Klimaanlage was einstelle, die Werte an Home Assistant übermitteln. Somit muss der Empfänger sowie der Sender am ESP Board angeschlossen sein. Hier der Schaltplan von “Steuer dein Leben” wobei er das Board direkt am Strom der Klimaanlage angeschlossen hat, bei mir wird er extern direkt neben der Klimaanalage betrieben.

Ach so, dann brauchst du beide. So wie auf dem Bild ist die NodeMCU richtig angeschlossen.

Um es mit dem Strom der Klimaanlage zu betreiben, solltest du vorher die Spannung messen, sonst hattest du eine NodeMCU. Sofern mehr wie 5 Volt hast, musst du den Strom herunterdrosseln, dafür gibt es auch diverse Module.

WIe @Lindtbaer schon schrieb ist Dein Schaltplan falsch. Und hast du die Signale vorher angelernt? Wie sendest du den Code?

Ich möchte es nicht mit dem Strom der Klimaanlage betreiben, sondern extern.
Brauche ich ebenfalls eine Steckplatine wie es “Steuer dein Leben” hat oder reichen dafür den ESP32 mit seinen Anschlüssen sowie den ID-Transmitter & der Receiver.

Sollte es eine Steckplatine brauchen, reicht diese aus?

Was ich ausserdem nicht verstehe: der 5V sowie der Ground ausgang des ESP’s muss ich sowohl für den Transmitter sowie den Receiver benutzen. Muss eine Verbindung mit einem Jumperkabel erfolgen?

Am Beispiel von diesem Bild, wie soll ich GND und V5 jeweils mit dem Transmitter sowie dem Receiver verbinden? (1-30 & A-J) (Die + & - Zeile, gäbe es bei meinem nicht)
halfbb_640px

Sorry, aber ESPHome ist für mich absolutes Neuland :smiley:

Danke für die Hilfe :+1:

So wie ich das verstehe, wurden die Signale bereits bereitgestellt: IR Remote Climate — ESPHome

Also du musst dich noch sehr einlesen. 1. Das Steckbrett nimmt man nur zum testen! Ich baue mir für den Realbetrieb meist ne kleine Steckplatine. Auch über die Stromversorgung und deren Anschluss solltest du dich genau Informieren, Wüsstest du was du tust, würdest du solche Fragen nicht stellen. Dein Link behandelt nur die Protokolle und keine Codes. Wäre ja noch schöner, ich baue mir mal eben einen ESP mit Sender und bediene Fremde Klimaanlagen.

Bereitgestellt für: * Delonghi PAC WE 120HP hast du dieses Model von DeLonghi?

Und nein, du brauchst das Breadboard nicht, das nimmt man nur zum Testen. Wenn alles geht, wird das Final verkabelt bzw. verlötet oder mit Jumper gesteckt.

GND=Ground hast du 3 mal an der NodeMCU das sollte also kein Problem sein. 5 Volt leider nur 1 mal. Da musste 2 Kabel von den 5V Anschluss der NodeMCU legen.

Hallo zusammen,

hab mir einen Testaufbau für meine Mitsubishi Klimaanlage aufgebaut. Hat gleich beim ersten Test funktioniert. :slightly_smiling_face:

Sendediode: TSAL 6100 VIS
Empfänger: TSOP 31238

Die Sendediode hat noch einen 180 Ohm Widerstand. Bei 3,3 Volt sind das 18 mA. Das ist nicht viel, verkraftet aber der Ausgang vom ESP32 direkt ohne Verstärker. Da ich das ganze in das Gehäuse der Klimaanlage bauen will, reicht die Sendeleistung locker aus.

remote_receiver:
  id: rsvr
  pin:
    number: GPIO16
    inverted: true
    mode:
      input: true
      pullup: true
  tolerance: 55%

remote_transmitter:
  pin: GPIO017
  carrier_duty_percent: 50%

sensor:
  - platform: homeassistant
    name: "Temperatur Schlafzimmer"
    id: temp
    entity_id: sensor.schlafzimmer_temperature

climate:
  - platform: mitsubishi
    name: "Klimaanlage Schlafzimmer"
    set_fan_mode: "quiet_4levels"
    supports_dry: "true"
    supports_fan_only: "true"
    horizontal_default: "middle"
    vertical_default: "up"
    receiver_id: rsvr    

Das einzige was nicht funktioniert ist der eingebundene externe Temperatursensor.

Der zeigt immer Null an:

Was mache ich da falsch?

@FabianG Hast du das ganze mit deiner Mitsubishi Anlage hin bekommen? Bekomme demnächst auch eine und wollte das auch ausprobieren, um eine Alternative zur MelCloud zu haben.

Gruß
Kiffex

Hallo Kiffex,

ich hab das ganze dann doch anders gelöst. Nach meinem erfolgreichen test (siehe oben) hab ich ein Innengerät geöffnet um zu schauen, wie ich das am besten verbaue. Außerdem brauchte ich ja noch eine Stromversorgung für den ESP. Also hab ich nach Datenblättern der verbauten Platinen gesucht und bin auf was viel besseres gestoßen:

https://github.com/echavet/MitsubishiCN105ESPHome

Eine reihe an Mitsubishi Klimageräten hat intern einen Steckkontakt (CN105) für einen Steuerbus. Der ist für Kabelgebundene Wandfernbedienungen. Meine hat diesen CN105 auch (der rote Steckkontakt am unteren Rand der Platine).

Also hab ich mir ein passendes Kabel besorgt und das ganze getestet.

Nach ein paar Problemen, die der Entwickler beheben konnte, funktioniert es jetzt! :grinning:

3 „Gefällt mir“

Hi Fabian,

wenn die Klimaanlage bei mir installiert ist, werde ich mich auch mal daran probieren.
Welche Anlage/Typ von Mitsubishi hast du bei dir installiert? Bin grade in der Auswahlphase dazu.

Gruß Kiffex

Die Innengeräte sind MSZ-GE25VA.
Die Klimaanlage ist aber schon über 10 Jahre alt. Die gibt es so bestimmt nicht mehr.

Es gibt aber ne Seite wo User berichten, mit welchen Geräten es bei denen funktioniert:
https://github.com/SwiCago/HeatPump/issues/13

Eventuell findest du da was aktuelleres.

Ich hab eine MSZ-AY35VGK und hab auch nen D1mini am CN105-Anschluss verbunden und steuere die Klimaanlage über ESPHome. Funktioniert einwandfrei.

ich hab eine mobile Kesser Klimaanlage und hab via EsP32 und einem 8fach Relais die wichtigsten Funktionen gesteuert. Zusätzlich ist am ESP32 noch ein Strommessmodul angeschlossen, das erkennt, ob die Klimaanlage überhaupt läuft.
das Relais macht eigentlich das was ich normal mache wenn ich die Tasten von Hand drücke

Via Automationen kann ich div. Modi einstellen. War etwas Arbeit, läuft aber total zuverlässig

Moin t107
ich werde in kürze auch eine MSZ-AY35VGK sowie eine MSZ-AY42VGK eingebaut bekommen.
Wärst du so nett und könntest mir vielleicht eine Anleitung betreffend der Belegung des Steckers und des Codes für den D1mini zur Verfügung stellen?

Gruß Kiffex

Moin!
Klar, kein Problem! Hier ein Bild meiner Anlage, da ist die Steckerbelegung gut zu erkennen. Das schwarze Kabel kann abgezwickt werden, das wird nicht benötigt.

Und hier die yaml für ESPHome: https://wastebin.diefe.de/vrDlMd.yaml
Funktioniert bei mir seit Monaten einwandfrei. Theoretisch kannst du dir dadurch das teure WLAN-Modul sparen und alles darüber komplett ohne Melcloud steuern.

Hier noch ein weiteres Bild

Super Vielen Dank! Sobald die Anlage installiert wurde werde ich mich der Sache mal annehmen. Ist es richtig, das man die komplette Fernbedienung simulieren kann? Also nicht nur Kühlen/Heizen sondern auch Trocknen?